5518 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. zur Übernahme der Aktien der Minimax-Perkeo A.-G. für Schaumlöschverfahren u. zu der hierdurch bedingten Verstärk. der Betriebsmittel. Geschäftsjahr. 1./5.–30./4. Stimmrecht. Je RM. 20 St.-Akt. 1 St., je RM. 20 Vorz.-Akt. 10 St. Gewinn-Verteilung. 5–10 % zum R. F. (Grenze 10 % des A.-K.), dann bis 5 % Div. an Vorz.-Akt., bis 6 % D an St.-Akt., vom verbleib. Rest 10 % an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. u. dessen Stellv. je RM. 2000), Überrest gleich- mässig an St.- u. Vorz.-Akt. Bilanz am 30. April 1928. Aktiva: Barbestände 190 880, Wechsel 28 546, Debit. 2 496 773, Grundst. 177 050, Geb. 869 781, Aufwert.-Ausgl.-K. 176 088, Beteil. 918 642, Masch., Betriebsgeräte, Werkzeuge 370 142, Rohmaterial, Halb- u. Fertigwaren 1 510 837, Inv. 3, Transportmittel 2, Modelle 1, Patente 1, (Avale 327 305). – Passiva: A.-K. 4 000 000, R. F. 670 000, Rückl. für Körperschaftssteuer 100 000, Kredit. 638 584, Bankschulden 252 147, Akzepte 121 537, Delkr. 17 735, Hyp. I 264 399, do. II 146 201, weltere Aufwert. Verpflicht. 135 813, kraftlos erklärte Aktien 3197, noch nicht abgehob. Div. 3154, Reingewinn 385 979, (Avale 327 305). Sa. RM. 6 738 749. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. (davon Steuern 202 685) 1 995 443), ͤh u. Rückl. 428 251, Gewinn 385 979 (davon: Tant. 21 377, Div. 321 200, Vortrag 43 401), Kredit: Gewinn- u. Verlustrechn, 17 863, Rohgewinn 2791 810. Sa. RM. 2 809 674. Dividenden. St.-Akt. 1922: 40 %; 1923 (4 Monate): 30 %; 1923 24–1927/28: 0, 12, 10, 10, 10 %. – Vorz.-Akt. 1923/24–1927/28: 0, 10, 9, 9, 9 %. Kurs Ende 1923–1927. 0, 85, 0.7, 58. 50, 105, 121 935 %. Zur Notiz an der Berliner Börse zugelassen im Sept. 1923. St.-Akt. Nr. 1–238 000 an der Münchener Börse im Jan. 1924 zugelassen. Kurs in München Ende 1924–1927: 0.8, 58.25, 101, 119 %. Zulassung von RM. 1 520 000 St.-Akt. (Nr. 129 001–144 200 zu RM. 100), Em. v. Noy. 1926 im Januar bzw. Februar 1928 in Berlin u. München. Vorstand. Wilhelm Graaff, Clemens Graaff, Walter Kochert, Friedrich Gunsenheimer, Dr. Ferd. Bang, Berlin. Aufsichtsrat. Vors. Bankier Ernst Ludwig Friedmann, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Konsul Federer, Stuttgart; Bankier Dr. Ernst Goldschmidt, Justus W. Meyerhof, Berlin; vom Betriebsrat: P. Hardtke. Zahlstellen. Berlin: FE. L. Friedmann & Co.; Stuttgart: Disconto-Ges.; München: Bayer. Vereinsbank. „Treuhand- Revisions-u. Organisations-Aktiengesellschaft, Essen. Gegründet: 8./6. 1928; eingetr. 14./9. 1928. Gründer: Dipl.-Kaufm. Peter Schmitz, Erich Schieweck, Heinrich Löbbert, Architekt Paul van Kann, Hans Rüken, Essen. Zweck: Wirtschaftliche Beratung, Ausübung von Revisionen u. Treuhändergeschäften jeder Art. Die Akzeptierung von Wechseln u. die Eingehung von Geschäften auf eigene Rechnung ist nicht gestattet. Kapital: RM. 50 000 in 100 Aktien zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 8 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Dipl.-Kaufm. Albert Ruhrmann. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Greulich, Berlin; Rechtsanw. Johann Adam Vaterrodt, Köln; Dipl.-Kaufm. Karl Wilhelm Eich, Berlin. Zahlstelle: Ges. Kasse. =