Nachträgliche Eingänge während des Druckes. Berichtigungen. 5549 Continentale „L & N-' Kohlendestillation Akt.-Ges. in Berlin (s. auch Band I, Seite 953). Kapital: Lt. Mitt. der Ges. v. 26./7. 1928 wird im Laufe des Monats August 1928 das A.-K. auf RM. 500 000 erhöht werden. Deutsche Zündholzfabriken Aktiengesellschaft in Berlin (s. auch Band I, Seite 953). Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 708 328, Geb. 3 082 312, Masch. 2 367 200, Utensil. 669 803, Fuhrpark 47 426, Fabrikbahn Lauenburg, Elbe 118 568, Mobiliar u. Inv. 49 097, Patent- u. Markenschutz 432 126, Verkaufsorganisation 852 900, Beteiligungen 657 696, Wertpapiere 285 463, Warenbestand 1 762 987, Wechselbestand 373 745, Debit. 4 228 010, Kassenbestand 83 721, Bankgiroguthaben 38 975, Um- u. Ausbauten 781 660, (Bürgschafts- lorderungen 437 969, Industrieobligationen 956 080). – Passiva: A.-K. 11 800 000, R.-F. 670 456, Grunderwerbsteuerrücklage 52 000, Hyp. 33 516, Kredit. 3 193 070, Beamten- u. Arbeiter-Unterstütz.-F. 46 838, (Bürgschaftsverpflicht. 437 969, Industrieobligationen 956 080, Gewinn 744 142. Sa. RM. 16 540 024. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 137 196, Handl. Unkosten 827 190, Steuern (einschl. Konsumsteuer) 2 828 044, Zs. 46 974, Zuwend. zum Beamten- u. Arbeiter- Unterstütz.-F. 10 000, Abschr. 242 111, Gewinn (881 339, abzügl. Verlustvortrag 137 196) 744 142 (davon R.-F. 129 543, Div. 590 000, Vortrag 24 598). Sa. RM. 4 835 659. – Kredit: Fabrikationsgewinn RM. 4 835 659. Dividende 1927 (6 Mon.): 10 % p. r. t. Herold Aktiengesellschaft, Fabrik chemischer Präparate in Berlin (S. auch Band I, Seite 1018). Kapital: Die G.-V. v. 18./6. 1928 beschloss Erhöh. auf RM. 150 000; begeben an die Aktion. im Verh. 1:1 zum Kurse von 120 %. (Frist 31./8. 1928). Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 1064, Postscheck 14, Warenlager 50 258, Inv. u. Masch. 3581, Aussenstände 36 193. – Passiva: A.-K. 25 000, Schulden 62 010, Akzepte 1521, Commerz- u. Privat-Bank 970, Gewinn 1609. Sa. RM. 91 112. Gewinn- u. Verlust-Kontot Debet: General-Unkosten 40 934, Reingewinn 2626. Sa. RM. 43 560. – Kredit: Fabrikations: Gewinn RM. 43 560. Dividende 1927: 6 %. Rud. Herrmann Akt.-Ges., Seifen- u. Parfümerien in Berlin (s. auch Band I, Seite 956). Aufsichtsrat: neugewählt: Frau Generalkonsul Stobwasser, geb. Hildebrandt. IJi. L. Kahn Akt.-Ges., Seifenpulver- u. Seifen-Industrie in Berlin (s. auch Band 1, Seite 956). Aufsichtsrat: neugewählt: Frau Generalkonsul Stobwasser, geb. Hildebrandt. Odisalla A.-G., Fabrik für medizinisch-chemisch-pharmazeutischen Bedarf in Berlin (s. auch Band II, Seite 3096). In der G.-V. v. 14./7. 1928 wurde die Div. für 1927 auf 8 % festgesetzt. Neuer Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Dr. Bruno Stulz, Frankf. a. M.; Hofapotheker Sally Weissenberg, B.-Wilmersdorf; Adolf Schluckebier, Hans Westphal, Bücherrevisor Reinhold Marc, Frankf. a. M. F. Reichelt A.-G. in Breslau (s. auch Band I, Seite 961). Es Juli 1928 ist das Geschäft der Fa. Schwenn & Eigner vorm. Hasche & Woge in Hamburg unter Ausschluss der im Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlichkeiten, jedoch mit dem Recht zur Fortführ. der Firma auf die F. Reichelt A.-G. übergegangen u. wird als Zweigniederlass. fortgeführt. Rhenania-Kunheim Verein Chemischer Fabriken A.-G., Berlin (S. auch Band II, Seite 3098.) Die G.-V. v. 6./9. 1928 genehmigte den Verschmelzungs- vertrag mit der Kaliwerke Neu-Stassfurt Friedrichshall Aktiengesellschaft, Berlin, nach welchem das Vermögen von Rhenania als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation mit Wirkung ab 1./1. 1928 auf die Kaliwerke Neu-Stassfurt Friedrichshall Aktiengesellschaft übertragen wird gegen Gewährung von Aktien letzterer Gesellschaft mit Dividenden- berechtigung für 1929 ff., u. zwar im Verhältnis von 1:1 des Nennwertes. – Die Fa. wurde lIt. Bek. v. 18./9. 1928 gelöscht. Letzte Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928, Band II, Seite 3098. J. D. Riedel – E. de Haéën Aktiengesellschaft in Berlin (s. auch Band II, Seite 3100). Zweck (ab 9./7. 1928): Erwerb u. Fortführung der zu Berlin belegenen chemischen Fabrik, der Drogengrosshandlung, wie des Ein- u. Ausfuhrgeschäfts der früheren offenen Handelsgesellschaft in Firma J. D. Riedel und der zu Seelze belegenen chemischen Fabrik der Firma E. de Haen Aktiengesellschaft zu Seelze, auch die Errichtung, der Erwerb und der Betrieb von Fabriken und Werkstätten zur Herstellung von chemischen und pharma- zeutischen Erzeugnissen. Kapital: Lt. G.-V.-B. v. 9./7. 1928 ist das Grundkapital unter Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. auf RM. 4 010 000 herabgesetzt. Lt. gleicher G.-V. Erhöh. um RM. 5 990 000 durch