5550 Nachträgliche Eingänge während des Druckes. Berichtigungen. Ausgabe von 4990 Akt. zu RM. 1000 u. 10 000 zu RM. 100 zum Nennbetrage. Die 10 000 Vorz.-Akt. zu RM. 1 sind in 10 St.-Akt. zu RM. 1000 umgewandelt. Das A.-K. beträgt nunmehr: RM. 10 000 000 in 50 000 Akt. zu RM. 80, 10 000 Akt. zu RM. 100 u. 5000 Akt. zu RM. 1000. Generalbevollmächtigte: Werk Seelze: Dir. Eduard Grosse, Dir. Heinrich Haumbach, stellv. Dir. Eberhard Bopp, Dir. Dr. Kurt Hachmeister, Dir. Dr. Hans de Haäén. Abteilungsdir.:: Werk Berlin: Dir. Dr. Carl Grohmann, Dir. Dr. Ludwig Hess, Dir. Conrad Sammler, Dir. Hans Schulz, Dir. Dr. Franz Staubach. Prokuristen: Werk Berlin: Fritz Güldenpfennig, Georg Richter, Dr. Richard Rosen- busch, Dr. Ernst Schmidt, Otto Schultz; Werk Seelze: Ulrich Bopp, Eduard Gleim, Anton Killian, Leopold Kröhne, Erwin Mürmann. Sicco Aktiengesellschaft, Chemische Fabrik in Berlin (s. auch Band 1, Seite 1019). Vorstand: Menachem Weitz ist nicht mehr Vorstandsmitglied. Rütgerswerke-Aktiengesellschaft in Charlottenburg (s. auch Band I1, Seite 965). Aufsichtsrat: Ausgeschieden: Geh. Komm.-Rat Dr. F. Deutsch, Berlin; Dr. jur. Ernst Kliemke, Berlin-Schöneberg; Gerhard von Kulmiz, Sasterhausen bei Saarau i. Schl.; Wilhelm Schultze-Rhonhoff, Berlin; neu eingetreten: Dr. phil., Dr.-Ing. h. c., Dr. agr. h. 68 Prof. Geh. Reg.-Rat Nikodem Caro, Berlin; Bergassessor a. D. Gen.-Dir. Erich Fickler, Dortmund; Dr.-Ing. Theodor Klinckhard, Berlin; vom Betriebsrat: An die Stelle des Oswald Nowack ist Louis Thiele, Niederau, getreten. Richard Tahr Trockenplattenfabrik Antiengesellschaft i. Liqu.. Dresden (s. auch Band I, Seite 975). Liquidations-Eröffnungsbilanz am 2. Dez. 1927: Aktiva: Debit. RM. 331 564. – Passiva: A.-K. 250 000, Gläubiger 5929, 8443, Hyp. 66 375, Bankschuld 816. Sa. RM. 331 564. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Debit. RM. 250 000. – Passiva: A.-K. RM. 250 000. Leo-Werke A.-G., Dresden (. auch Band II, Seite 3122) Lt. G.-V. v. 19./7. 1928 Kap.-Erhöh. um RM. 3 000 000 in 3000 Akt. zu RM. 1000. A.-K. jetzt Ril. 6 000 000, Mimosa Akt.-Ges. in Dresden (s. auch Band I, Seite 975). Kapital: Die G.-V. v. 14./7. 1928 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 800 000 durch Ausgabe von 5000 Aktien zu RM. 100 u. 300 Aktien zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1928, an- geboten den Aktion. im Verh. 10: 1 zum Kurse von 180 % 0 (Frist 14./8. 1928). Die neuen Mittel dienen zum Erwerb von Aktien der Rotophot A.-G. in Berlin u, zur Vermehrung des Betriebskapitals. A.-K. jetzt RM. 3 300 000. A.-G. für Kohlendestillation in Liqu. in Düsseldorf (s. auch Band III, Seite 4715). Der Liquidãtor beruft zum 2./8. eine ao. G.-V. nach Düsseldorf mit folg. Tages- ordnung ein: 1. Aufsichtsratswahl. 2. Vorlage u. Genehmig. der Goldmarkeröffnungsbilanz, dementsprechend Umstell. des Grundkapitals in Reichsmark u. entsprechende Umstellung der Aktien, letzteres durch Zus. legung von zwei Aktien zu einer Aktie von RM. 100 oder durch Herabsetz. des Nennbetrages jeder Aktie auf RM. 50, u. zwar gleichmässig für die St.- u. Vorz.-Akt. 3. Nach Durchführung der Umstell. der Aktien auf Reichsmark Um- wandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. durch Gleichstell. beider Aktiengattungen. 4. Auf- hebung des Auflösungsbeschlüsses u. Liquidationsbeschlusses, Wiederaufbau der Ges. Hooco A.-G., Düsseldorf (s. auch Band 1, Seite 977). Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 66 021, Inv. 988, Schuldner u. Banken 105 427, Kassa u. Wechsel 924, Warenbestand 22 781, Eff. 8287, Aufw ert- -Ausgleich 15 300. – Passiva: A.-K. 100 000, Delkr. 2215, Verpflicht. 93 993, Hyp. 15 300, Reingewinn 8222 Sa. RM. 219 731. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 21 192, Gen.-Unk.141 657, Abschr. u. uneinbringl. Forder. 11 142, Reinge winn 8222. Sa. RM. 182 215. – Kredit: Warenbrutto- gewinn RM. 182 215. Dividende 1927: 6 %. Vereinigte Glanzstoff-Fabriken A.-G. in Elberfeld (s. auch Band II, Seite 3129). Beteiligungen: Im Juli 1928 erwarb die Ges. einen grösseren Aktienposten der Spinn- faser Akt.-Ges. in Elsterberg i. V. Kurs: Zulassung von RM. 15 000 000 St.-Akt., Em. vom April 1928 (Nr. 210 001–260 000 zu RM. 300), im Juli 1928 in Berlin beantragt. Lüscher & Bömper Aktiengesellschaft, Fahr a. Rh. (s. auch Band I, Seite 979). Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immob. 782 700, Masch. u. Geräte 173 500, Mobil. 55 400, Kassa, Wechsel, Postscheck-K. 11 325, Bestände 626 466, Debit. 745 465, Beteilig. 155 000, Verlust 600 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hyp. 142 080, Darleben 121 826, Akzepte 441 749, Lieferanten 249 763, 194 437. Sa. RM. 3 149 857. ―――