Nachträgliche Eingänge während des Druckes. Berichtigungen. 5553 Steuerrad-Farbwerke A.-G. in Nordenham (s. auch Band 1, Seite 1006). Die G.-V. v. 7./7. 1928 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Hermann Luchterhand, Nordenham. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz: Aktiva: Grundst. u. Geb. 51 500, Masch. u. Inv. 19 000, Hyp. 13 000, Warenvorräte 28 891, Debit. 30 700, Verlust 53 415. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 96 506. Sa. RM. 196 506. Bleistiftfabrik vorm. Johann Faber A.-G., Nürnberg (s auch Band II, Seite 3196). Kapital: Die G.-V. v. 25./8. 1928 beschloss zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des St.-A.-K. von RM. 5 600 000 auf RM. 2 000 000 durch Zusammenleg. von je 2 St.-Akt. zu je RM. 140 in eine St.-Akt. zu RM. 100, anschliessend Wiedererhöhung von RM. 2 000 000 auf RM. 4 000 000. Die neuen Aktien, div.-ber. ab 1./10. 1928, wurden von der Deutschen Bank, der Bayerischen Hypotheken- u. Wechsel-Bank sowie der Bayerischen Staatsbank über- 9 nommen u. den Aktionären im Verh. 1: 1 zu 104 % angeboten. Bei der Ausübung des Bezugsrechts waren zunächst 50 % – 4 % Agio Steuer zu zahlen, restl. 50 % bis 15./11. 1928. Vorstand: Gen.-Dir. Kommerzienrat Hutzelmeyer ist ausgeschieden. Hermann Kriens Aktiengesellschaft in Oberlahnstein (. auch Band 1, Seite 1009). Die Ges. ist durch Beschluss der G.-V. v. 15./5. 1928 aufgelöst. Liquidator: Bücherrevisor Hermann Hassmann, Koblenz. Kapital: Lt. G.-V. v. 28./12. 1927 Herabsetzung auf RM. 100 000. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immob. 147 750, Masch. u. Geräte 44 000, Fässer 11 500, Automobile 5000, Büroeinricht. 5700, Tankanlagen 1100, Kassa 162, Postscheck 722, Bankguth. 985, Debit. 65 335, Warenvorräte 34 795. – Passiva: A. K. 100 000, Kredit. 202 898, Akzepte 12 747, Hyp. Wilhelmstr. 11 872, Gewinn 531. Sa. RM. 317 051. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 22 900, Zs. 16 963, Unk. 49 850, Gewinn 531. – Kredit: Vortrag aus 1926 280, Oele u. Fette 31 517, Fabrikation 1804, Naphthalin 453, Eibgeb 4, Benzol 33 185, Nachlässe 23 000. Sa. RM. 90 246. Dillfarbwerk, Akt.-Ges. in Siegen (s. auch Band II, Seite 3216). Unter Direktion ist zu streichen: Friedrich Spies, Siegen. Als Prokurist ist Albert Landgraf zu streichen. Aktien-Gesellschaft der Chemischen Frodukten- Fabriken Pom- merensdorf-Milch in Stettin (s. auch Band II, Seite 3206). Kapital: Das A.-K. beträgt RM. 6 820 000, eingeteilt in 5500 St.-Akt. (Nr. 1–5500) zu RM. 1000, 12 200 St.-Akt. (Nr. 5501–17 700) zu RM. 100, 100 Vorz.-Akt. Lit. A (Nr. 1–100) zu RM. 1000. – Je RM. 100 Inh.-Akt. = 1 St., je RM. 1000 Namens-Vorz.-Akt. = 100 St. „Union“, Fabrik chemischer Produkte in Stettin (s. auch Band I, Seite 1013). Vorstand: Ausgeschieden ist Dr. Leo Sambraus. Aktien-Gesellschaft für Lederfabrikation, München (s. auch Band I, Seite 1034). Kapital: Das Kapital der Ges. von RM. 2 405 400 ist jetzt eingeteilt in 19 800 St.-Akt. zu RM. 20, 840 zu KM. 100, 1920 zu RM. 1000 u. 54 Vorz.-Akt. zu RM. 100, letztere mit je 500 Stimmen in best. Fällen, sonst je 33 Stimmen. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundbesitz u. Geb. 946 556, Masch. u. Geräte 318 089, Fuhrpark 11 942, Wertp. 10 864, Warenvorräte 3 076 926, Aussenstände 916 081, Wechsel 13 243, Kassa 661, Postscheck 1655. – Passiva: A.-K. 2 405 400, Schuldverschr. 61 200, do. Zs. 91, Gläubiger 2 636 501, Akzepte 44 815, Rückstell. für Delkr., Steuern u. andere Verbindlich- keiten 128 292, Gewinn 11 364, Gewinnvortrag 8354. Sa. RM. 5 296 021. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Zs., Steuern 249 796, Geb.- u. Masch.- Unterhalt. 31 582, Fuhrparkunterhalt. 8042, Abschr. 27 917, Gewinn (Vortrag) 19 719. – Kredit: Gewinnvortrag 8354, Bruttogewinn 328 703. Sa. RM. 337 058. Emil Köster A.-G., Lederfabriken, Neumünster (s. auch Band II, Seite 3232). Das Kapital ist nunmehr eingeteilt in 480 Nam.-Akt. zu RM. 300, 20 Inh.-Akt. zu RM. 300, 210 Nam.-Akt. zu RM. 1000, 1140 Inh.-Akt. zu RM. 1000. Die Kap.-Erhöh. ist zu RM. 1 140 000 durch Aufrechnung gegen eine der Internationalen Bank te Amsterdam gegen die Ges. zu- stehende Buchforderung erfolgt. Ofrenbacher Fahrradsattel- und Taschenfabrik Aktiengesellschaft, Offenbach a. M. (s auch Band II, Seite 3235). Die Firma lautet seit 20./8. 1928: Ofrenbacher Fahrradsattel- und Taschenfabrik E. Lehner, Aktien- gesellschaft. Gegenstand des Unternehmens ist ferner: Grosshandel in Fahrrädern u. Motorrädern, Nähmaschinen, Sprechmaschinen u. deren Zubehör, bzw. Ersatzteile u. ein- schlägige Artikel. Süddeutsche Lederwerke in St. Ingbert (s. Band I, Seite 1038). Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. 9400, Geb. 334 376, Masch. 188 530, Fuhr- park 3000, Utensil. 1, Mobil. 1, Kassa 7200, Wechsel 44 309, Vorräte 2 294 356, Avale 85 000, . Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928 348