5562 Nachträgliche Eingänge während des Druckes. Berichtigungen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 422 670, Abschreib. 38 027, „„ 72 806. – Kredit: Vortrag 4776, Betriebs-Ertrag 528 727. Sa. RM. 533 503. Dividende 1927/28: 10 %. H. Henninger-Reifbräu A.-G., Erlangen (s. auch Band I1, Seite 1400). Neu in den Aufsichtsrat gewählt wurde Staatsminister a. D. Paul Sivkovich, Berlin- Friedenau. A.-G. f. Braugewerbe, Frankf. a. M. (. auch Band I, Seite 1405.) des Unternehmens ist ausschliesslich die Verwaltung des eigenen Effektenbesitzes. Die Gesell- schaft darf sonstige Geschäfte nicht betreiben. Brauerei Iserlohn A.-G., Grüne-Iserlohn (. auch Band I, Seite 1582). Vors. des A.-R. ist Geh. Reg.-Rat Brügman, Dortmund. —– Unter Bankverbindungen ist die Ländl. Centralkasse, Letmathe, zu streichen. Brauerei W. Isenbeck & Cie., A.-G., Hamm i. W. (s. auch Band I, Seite 1431.) Die Aktien der Ges. werden seit März 1928 auch in Dresden notiert. Brauerei „Zur Eiche“ vorm. Schwensen & Fehrs in Kiel (s. auch Band 1, Seite 1454). Kapital: Die G.-V. v. 5./5. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 7000 durch Ausgabe von 70 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./10. 1927, mit Höchst-Div. von 6 % u. in best. Fällen mit 10fachem Stimmrecht. Gegen den Beschluss wurde Anfechtungsklage erhoben. (1. Termin 2./10. 1928). – Vom Betriebsrat in den A.-R abgeordert: M. Thiele, F. Petersen. Saale-Mälzerei Aktiengesellschaft Könnern in Halle a. S. (s. auch Band I, Seite 1428). Die am 11./11. 1927 beschlossene Erhöh. des A.-K. ist in Höhe von RM. 190 000 durchgeführt. Das A.-K. beträgt jetzt RM. 550 000. Neu ausgegeben werden 190 Inh.-Akt. je zu RM. 1000, und zwar zum Nennbetrage. Tacob Drouven & Co. A.-G., Koblenz (s. auch Band I, Seite 1456),. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Kassa u. Postscheck 1709, Debit. 48 857, Haus u. Konzession 48 144, Masch. u. Einricht. 8342, Vorräte 20 725, Beteil. 6327, Rezepte 2000, Saldo 11 421. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 59 033, Bank 13 518, Wechsel 12 126, Hyp. 1848, Dubiosen-Rückst. 11 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Fabrikat.-Unk. 156 691, Abschr. 1582, Verlust 1925/26 1424. – Kredit: Bruttoüberschuss 148 277, Verlust 11 421. Aktien-Brauerei Cöthen in Köthen (s. auch Band I, Seite 1463). Lt. G.-V. v. 11./7. 1928 Herabsetz. des A.-K. von RM. 1 005 000 auf RM. 405 000 durch Zus. legung der St.-Akt. im Verh. 10: 4 von RM. 1 000 000 auf RM. 400 000. Alleiniger Vorstand ist jetzt Dir. Otto Frentsche. Neuer Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Ignatz Nacher, Berlin; Bankier Curt Steckner, Halle a. S.; Bank-Dir. Dr. Paul von Herrmann, Magdeburg; Dir. Richard Köster, Berlin. H. A. Winkelhausen-Werke A.-G., Magdeburg (s. auch Band I, Seite 1488). Bilanz am 30. April 1928: Aktiva: Grundst. 53 000, Geb. 469 000, Apparate u. Masch. 187 000, Utensil. 1, Fastagen 100 000, Fuhrpark 50 000, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1, Kassa 5748, Guth. bei der Reichsbank u. beim Postscheckamt 19 062, Wechsel 14 427, Eff. 100 773, Beteil. 723 000, Hyp. 7250, Vorräte 3 210 343, lauf. Rechn. 2 052 896, (Avale u. Industriebelast. 1 851 750). – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 240 000, Delkr. F. 100 000, Hyp. 8706, Reichsmonopol- u. Finanzverwaltung 1 120 101, lauf. Rechn. 2 295 825, unerhob. Div. 6442, (Avale u. Industriebelast. 1 851 750), keingewinn 221 428. Sa. RM. 6 992 505. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 711 816, Steuern, Pflichtabgaben u. Versich. 159 689, Geb., Masch.-Unterhalt. u. Reparat. 13 934, Abschr. 91 890, Gewinn 221 428 (davon: R.-F. 20 000, Div. 180 000, Vortrag 21 428). – Kredit: Vortrag 19 477, Rohgewinn 1 179 282. Sa. RM. 1 198 759. Dividende 1927/28: 6 %. „Union-“' Leipziger Presshefefabrik u. Brennerei A.-G., Leipzig (. auch Band I, Seite 1477). Neubestellter Prokurist: Bruno Welzel, Görlitz. Brauerei Hack A.-G., Meiningen (s, auch Band I, Seite 1493). Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Anlagen 514 155, Eff. 840, Kassa u. Postscheck 7878, Bier- u. Darlehnsdebit. 276 135, Vorräte 59 674, Interims-K. 2000. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 3281, Vertrags-K. H. Hack 226 390, Kredit. u. Bank 505 512, Hyp.-Aufwert. 20 365, Interims-K. 5000, Reingewinn 133. Sa. RM. 860 683. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 250 983, Handl.- u. Betriebs-Unk. 509 668, Abschr. 67 144, Verlustvortrag 1925/26 11 489, Gewinn 1926/27 133. Sa. RM. 839 419. – Kredit: Einnahmen für Bier, Treber, Eis usw. RM. 839 419. A.-G. Paulanerbräu Salvatorbrauerei, München (s. auch Band 1, Seite 1504). Die Paulanerbrauerei u. Thomasbräu, die bereits 1923 eine Interessengemeinschaft geschlossen £ ―‚――‚―‚‚―‚‚‚―§ff―fff―§―――fmZZ a— =