― –.– 5570 Banken und andere Geld-Institute. Zweck: Bank- u. Versicherungsangelegenheiten sowie Kreditvermittlung, ferner Ver- mögens-, insbes. Grundstücksverwaltungen. Kapital: RM. 5000 in 80 St.-Akt. u. 20 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 100 Mill. in 800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 23./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 5000 in 80 St.-XAkt. u. 20 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa (Zuzahl. der Aktion.) 5000, Auto. 12 600. – Passiva: A.-K. 5000, Verbindlichk. 12 600. Sa. RM. 17 600. Direktion: Versich.-Dir. Carl Mügge. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Wilh. Büsselberg, B.-Steglitz; Rechtsanw. Prof. Dr. Ernst Gold- schmidt, München; Hofkammerrat Paul Schmidt, Guhrau, Bez. Breslau; Prof. Dr. Neumann Hofer, Detmold; Stadtrat Dr. jur. August Richter, Berlin; Justizrat Benno Schlomann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Aktiengesellschaft für Finanzierungen am Grundstücksmarkt in Berlin-Charlottenburg, Bleibtreustr. 20. Die G.-V. v. 29./12. 1928 sollte über Auflös. der Ges. Beschluss fassen. Gegründet: 13./3. 1928; eingetr. 15./10. 1928. Gründer: Chaim Goldberg, Josef Kahn, Bankbeamter Siegfried Oberski, Schriftsteller Dr. Hans Horkheimer, Student der National- ökonomie Julius Goldberg, Berlin. Zweck: Abwicklung und Finanzierung von Grundstücken jeder Art. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Josef Kahn. Aufsichtsrat: Bankier Curt Landsberg, Dir. Jacques Essinger, Fabrikant Jean Marcus, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Handels- und Industrie-Werte in Berlin W. 8, Wilhelmstr. 42b. Gegründet: 28./11. 1921 bzw. 10./1. 1922; eingetr. 16./1. 1922. Firma bis 4./1. 1923: Einfamilienhaus „Meine Welt“. Gründer s. Hdb. der Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Gründung von kaufmänn. u. industriellen Unternehm., Umwandl. deutscher Unternehm. in Akt.-Ges., G. m. b. H, Kommanditges. oder andere Gesellschaftsformen, Verschmelz. von Firmen oder Ges., Finanzier. von Warengeschäften, An- u. Verkauf von unnotierten Werten sowie Vornahme aller sonst. einschläg. Geschäfte. Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5000 in 5 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 4./1. 1923 Kap.-Erhöh. um M. 995 000, lt. G.-V. v. 28./4. 1923 um M. 9 Mill. u. lt. G.-V. v. 31./7. 1923 um M. 190 Mill. Die G.-V. v. 30./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 200 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 12./4. 1928 Herabsetz. des A.-K. um RM. 90 000 auf RM. 10 000. Bilanzen am 31. Dez. 1925–1927: Aktiva: Ausstehende Forderungen EM. 10 000. –Passiva: A.-K. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividenden: Bisher 0 %. Direktion: Alfred Tschepel. Aufsichtsrat: Reg.-Rat Rich. Schoeneberg, Heinrich Rupp, Bergrat Berndt von 86B Josef Diel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „„„. für 3%ů in Berlin. Gegründet: 2./6. 1922; . 15./1. 1923. Firma bis 31./10. 1924: „Geradezu“, Akt.- Ges. für Hypothekenbeschaffung. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Vermittlung von Hypotheken u. alle damit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: RM. 5000 in 5 Inh.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den] Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 31./10. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M 5000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Debit. 500, Kapitalentwertungs-K. 4500. Sa. GM. 5000. – Passiva: A.-K. GM. 5000. Direktion: August Lang, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat: Richard Knebel, Richard Kaltefleiter, Berlin N. 24, „ Str. 7, Wilh. Mathews, Dr. J. Esser, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.