――――――――――― Banken und andere Geld-Institute. 5573 nom. Grundkapital letzte Dividende: RM. 4 816 980 St.-Akt. der Grube Leopold Akt.-Ges., 1925 1926 1927 Cöthen i. Anhalt... . 17 500 000 6 % 0 % 993 Rhl. 125 000 Vorz.Akt. der Grube Leopold Akt.-Ges., % %%%%......... 125 000 6 % 6 % RM. 99 900 Aktien der Felten & Guilleaume Carls- werk Akt.-Ges., Köln-Mülheim. „ 60.000 000 6 % 6 % 6 % RM. 1 669 500 Aktien Lit. A der Hamburger Hoch- bahn Akt.-Ges., Hamburg . . . 996 125 000 6 % 6% 6 RM. 3 000 940 Aktien der Nationale Automobil-Ge- für Lit. A sellschaft Akt.-Ges., Berlin-Oberschöneweide 10 000 000 6 % 6 % 0 % RM. 932 000 Aktien der Thüringer Elektricitäts- Lieferungs-Gesellschaft, Akt.-Ges., Gotha . . 17 600 000 8 % 8 % RM. 80 700 St.-Akt. der Allgemeinen Elektricitäts- 1925/26 1926/27 Gesellschaft, Berlin.. . . 1120 000 000 7 % 8 % RM. 108 720 6 % Vorz.-Akt. der Allgemeinen Elektri- citäts-Gesellschaft, Berlin.. . . 17 500 000 6 % 6 % RM. 344 940 Vorz.-Akt. Lit. B der Allgemeinen Elektrizitäts-Gesellschaft, Berlin . . . 18 750 000 5 – RM. 1 884 900 St.-Akt. der Mix & Genest Akt.-Ges., 1925 1926 1927 Berlin-Schönebernrnr.. . 7 000 000 8 % 9 % ― RM. 40 000 Vorz.-Akt. der Mix & Genest Akt.-Ges., Berlin-Schönebeg....... 80.000 6 % 6 % 6 % RM. 1 320 000 Aktien der Bergmann-Elektricitäts- Werke, Akt.-Ges., Berlin . . . 33 000 000 6 % 8 % 9 RM. 331 800 Aktien der Main-Kraftwerke Akt.-Ges., Höehst .??*'ÜÜ*'à... .. 8 % RM. 244 520 ö6. S. Aktien der Elektrizitäts- und Strassenbahn-Gesellschaft Linz, Linz a. D. . . 12 500 000 0 S. 4 % 5 % 6 % RM. 1 882 500 6½ % Preuss. Schatzanweisungen (mündelsicher). RM. 1 000 000 6½ % Schatzanweisungen Folge II der Deutschen Reichspost (mündelsicher). RM. 1 000 000 7 % Reichsbahn-Vorz.-Akt. Serie IV (vom Reich garantierte Verzinsung). RM. 1 000 000 5 % Deutsche Reichsanleihe (mündelsicher). RM. 1 00 000 8 % Oblig. der Nationale Automobil-Gesellschaft Akt.-Ges., B.-Oberschöneweide. RM. 500 000 6 % Oblig. der Thüringer Elektricitäts-Lieferungs-Gesellschaft Akt.-Ges., Gotha. Ferner besitzt die Ges. eine Konsortialbeteil. von RM. 250 000 des RM. 2 500 000 betragenden Grundkapitals der Kohlenveredlung Akt.-Ges. u. 10 Kuxe der tausendteiligen Gewerkschaft Neuroder Kohlen- u. Tonwerke. – 1928 beteiligte sich die Ges. gemeinsam mit der Allgem. Lokalbahn- u. Kraftwerke A.-G. an der Gründung der Bayerischen Zugspitzbahn A.-G. in Garmisch (A.-K. RM. 5 000 000). Kapital: RM. 24 200 040 in 6000 St.-Akt. zu je RM. 20 (Nr. 1–6000), 136 424 St.-Akt. zu je RM. 60 (Nr. 1–136 424), 100 000 St.-Akt. Lit. B zu je RM. 60 (Nr. B 1–3 100 000), 5000 St.-Akt. Lit. C zu je RM. 1 (Nr. 136 425– 141 424), 86 896 St.-Akt. zu RM. 100, sowie 20 000 Vorz.-Akt. zu je RM. 60 (Nr.1–20 000). Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 4½ % mit Nachzahlungsrecht u. im Falle der Auflös. der Ges. oder einer Herabse z. des Grundkapitals auf eine vorzugsweise Zahlung von 104 % ihres Nennwerts zuzügl. lauf. Stück-Zs. u. event. Div.-Rückstände. Die Ges. ist berechtigt, die Vorz.-Akt. aus dem Reingewinn durch Auslos. oder Ankauf zu den gleichen Beding. wie bei der Auflös. einzuziehen. Weiteren Anspruch auf den Reingewinn u. das Vermögen der Ges. haben die Vorz.-Akt. nicht. Die St.-Akt. Lit. Bhaben im Falle der Auflös. der Ges. oder einer Herabsetz. des Grundkapitals den Anspruch auf Zahl. ihres Nennwertes erst dann, nachdem die Vorz.-Akt. befriedigt sind u. nachdem die anderen Stamm-Aktien, zu denen auch die Stamm-Aktien Lit. C gehören, den Nennwert erhalten haben. Der Rest der Liquidationsmasse wird auf die Stamm- Akt., die Stamm-Aktien Lit. C u. die Stamm-Aktien Lit. B im Verhältnis ihres Nennwertes verteilt. – Vorkriegskapital: M. 64 100 000. Urspr. A.-K. der BEW M. 3 000 000, erhöht bis 1908 auf M. 64 100 000, dann erhöht von 1920 bis 1923 auf M. 520 000 000 in 6000 St.-Akt. zu M. 500, 397 000, St.-Akt. zu M. 1000. 100 000 St.-Akt. Lit. B zu M. 1000 u. 20 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. (Über Kapitalsbeweg. S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Die G.-V. v. 3./3. 1925 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 520 Mill. auf RM. 15 510 440 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 500 auf RM. 20 £ 1 Anteilschein über RM. 10, der der St.-Akt. u. der St.-Akt. Lit. B von bisher M. 1000 auf RM. 60, der der Vorz-Akt. von bisher M. 1000 ebenfalls auf RM. 60 umgewertet werden. Von den 261 576 St.-Akt. (Vorrats-Akt.) über bisher M. 1000 wurden 256 576 Stück vernichtet u. die restl. 5000 Stück auf je RM. 1 umgestellt. Lt. G.-V. v. 2./. 1927 erhöht um RM. 8 689 600 in Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./7. 1926, davon 71 527 Stück zu 145 % u. 15 369 Stück zu pari an ein Konsort. begeben mit der Verpflicht., die ersteren den Inhabern der, alten St.-Akt. u. St.-Akt. Lit. B derart zum Bezuge anzubieten, dass auf je RM. 600 Nennwert alte St.-Akt. u. St.-Akt. Lit. B je RM. 300 Nennwert neue St.-Akt. zum Kurse von 145 % plus Börsen-Umsatzsteuer u. zuzügl. RM. 4.50 für je RM. 100 Nennwert neue St.-Akt. als Stückzinsen für das erste Halbjahr des Geschäftsjahrs 1926/27 bezogen werden