* 5574 Banken und andere Geld-Institute. können. Die restl. zum Nennwert übern. RM. 1 536 900 neuen Aktien hat das Konsort. im Interesse u. im Einvernehmen mit der Ges. zu verwerten. Bezugsrechte: Die Bezugsrechte der Aktionäre sind lt. G.-V.-B. v. 4./12. 1922 aufgehoben. Anleihen: Sämtl. noch in Umlauf befindl. Oblig. waren zur Rückzahl. per 1./4. u. 1923 „ u. wurde ein Umtausch gegen junge Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923 im . 60:1 angeboten. 4 % Anleihe von 1899. M. 20 000 000 in Stücken zu M. 2000, 1000, 500. Zs. 2./1. u. 1./7 Tilz.: Die Rückzahl. der Anleihe erfolgt am 2./1. 1930; gelegentlich 9 Konvertier. v. 4 % auf 4 % wurden die nicht zur Konvertier. einger. Stücke zum 1./4. 1906 gekündigt. Die Anleihe ist zur Rückzahl. am 1./7. 1923 gekündigt. Die Anleihe wurde in Berlin u. Frankf. a. M. notiert. 4½ % Anleihe von 1901. M. 000 000 in Stücken zu M. 2000, 1000, 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg.: Die Rückzahl. erfolgt spät. 2./1. 1930. Die Anleihe ist zur Rückzahl. am 1./7. 1923 ge- kündigt. Die Anleihe wurde in Berlin u. Frankfurt a. M. notiert. 4 % Anleihe von 1906. M. 8 000 000 in Stücken zu M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. bis 2./1. 1936. Die Anleihe ist zur Rückzahl. am 1./7. 1923 gekündigt. Die Anleihe wurde in Berlin u. Frankf. a. M. notiert. 4½ % Anleihe von 1908. M. 10 000 000 in Stücken zu M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. bis 1./7. 1938. Die Anleihe ist zur Rückzahl. am 1./7. 1923 gekündigt. Die Anleihe wurde in Berlin notiert. 4 % Anleihe von 1911. M. 10 000 000 in Stücken zu M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. bis 1./7. 1941. Die Anleihe ist zur Rückzahl. per 1./4. 1923 gekündigt. Die Anleihe wurde in Berlin u. Frankfurt a. M. notiert. Auf Reichsmark abgestemp. Obligationen der Anleihen von 1899, 1901, 1906, 1908 u. 1911. RM. 6 447 300 in Stücken zu RM. 300, 150 u. 75. Tilg.: Rückzahlbar 1932. Kurs in Berlin Ende 1926–1928: 81, 83.50, 86.30 %. Geschäftsjahr: 1. * 30. 6. Gen.-Vers.: Spät. im Nov. Stimmrecht: 1 St. Akt. zu RM. 20 1 St., 1 St.-Akt. zu RM. 60 3 St., 1 St.-Akt. Lit. B 9 St., 1 St.-Akt. Lit. C = 3 St., 1 Vorz.-Akt. 3 6. Gewinn- Verteilung: Reservestell. nach Beschl. d. A.- -R., 5 % z. R.-F. (Grenze 10 %), event. sonst. Rückl- nach G.-V.-B., 4½ % Div. an Vorz-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, dann 4 % Div. an St.-Akt., vom Rest 5 % Tant. an A. -R., Überrest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Eff. u. Beteil. 28 101 221, Bankguth. 7 090 246, Debit. 2 423 909, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 24 200 040, R.-F. 3 179 007, Teilschuldverschr. 6 447 300, nicht eingel. Div. 15 916, do. Zinsscheine 183 135, 5 % Zs. von RM. 6 447 300 gemäss Art. 38 der Durchführ. verordn. zum Aufwert. gesetz 161182, nicht abgehob. Genussrechte-Zs. 10 369, Genussrechte-Tilg. 8724, Kredit. 939 600, Gewinn 2 470 103. Sa. RM. 37 615 378. Gewinn- u. Verlust-Konto: Deb et: Geschäfts-Unk. u. Steuern 714 260, Teilschuldver- schr.-Zs. 257 889, Gewinn 2 470 103 (davon: Div. 2 200 314, Tant. an A.-R. 74 175, für Genuss- recht der Teilschuldverschr. 109 449, Vortrag 86 164). – Kredit: Vortrag aus 1926/27 80069, Brutto-Geschäftsgewinn 3 362 183. Sa. RM. 3 442 253. Kurs: St.-Akt. Ende 1913–1928: 164.4, 155*, –, 136, 166.50, 134*, 160, 221, 731. 5750, 12.25, %.. ......... Akt.: 99.3, 100. 30*, 90, 93, 95.50, 91, 96. 97. 50, 332 18.40, 139, 88, 73., 70¼ %. Akt. Lit. B Kurs Ende 1923–1928: 10.25, 6, 39 161 16 154½ %. Notiert in – Zulass. von RM. 8 689 600 St.-Akt. (Nr. 1–86 896 zu Eu. 100), Em. v. März 1927. im Juni 1927. Dividenden: 1913/14–1922/23: 12, 9, 7, 8, 10, 8, 10, 18, 25 %, GM. 1.05. 1923/24–1927/28: 0, 5, 9. 10, 10 %. Vorz.-Akt. 1913/14–1922/23: Je 4½ %. 1923/24–1927/28: 0, 4½, 4½, 4½ „41½ Direktion: Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Paul Mamroth, Dr. jur.- Egon von Rieben, Wirkl. Legationsrat Dr. H. Bücher; Stellv. Dir. Dr. rer. pol. Ernst Lemcke. Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors. Bankier Carl Fürstenberg, Stellv. Bankier Fritz Andreae, Geh. Komm.-Rat Max Steinthal, Bank-Dir. Emil Wittenberg, Bankier Komm.-Rat Ludw. Born, Dr. Friedrich Eichberg, Bankier Dr. Jakob Goldschmidt, Dir. August Pfeffer, Bankier Carl Joerger, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Ges.-Kasse; Berlin: Allg. Elektricitäts-Ges., Berl. Handels-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dreésdner Bank, S. Bleichröder, Delbrück Schickler & Co., Hardy & Co. G. m. b. H.; Aachen: Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank, Dresdner Bank, A. Schaaffh. Bankverein; Köln: A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Cie., A. Schaaffh. Bankverein, Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank, Dresdner Bank; Breslau: Darmstädter u. Nationalbank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, E. Heimann; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Disconto- Ges., Dresdner Bank, Gebr. Sulzbach: München: Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank. Dresdner Bank, Disconto-Ges., Hardy & Co.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Darmstädter u. National- bank, Dresdner Bank, Deutsche Bank; Zürich, Basel u. Genf: Schweiz. Kreditanstalt. Bank für Grundbesitz und Handel Akt.-Ges. in Berlin W. 9, Köthener Strasse 1–4. Gegründet: 28./4. 1909; eingetr. 12./7. 1909. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1914/15. Firma bis 16./6. 1911: Baugesellschaft am Potsdamerplatz Akt.-Ges.