= 5576 Banken und andere Geld-Institute. Berliner Bank, Aktiengesellschaft, Berlin. Gegründet: 1873, A.-G. seit 1890. Firma bis 1923: Spar- u. Vorschussverein A.-G. zu Deutschenbora i. Sachs. Gleichzeitig Sitzverlegung nach Berlin. Zweck: Betrieb des Bankgeschäfts in allen Zweigen unter Übernahme von Aktiven u. Passiven des in Liquid. getretenen Vorschussvereins zu Deutschenbora. Kapital: M. 500 000 000. Urspr. M. 30 000 in 150 Nam.-Akt. zu M. 200. Erhöht lt. G.-V. v. 28./1. 1923 um M. 499 970 000 in 19 970 Inh.-Akt. zu M. 1000, 10 000 Stek. zu M. 5000, 16 000 zu M. 10 000 u. 13 500 zu M. 20 000 zu 115 % begeben. 25./8. 1925 Um- stell. von M. 500 Mill. auf RM. 20 000 (25 000: 1) in 1000 Aktien zu RM. 20, die aber handelsgerichtl. noch nicht eingetragen ist. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), event. Sonderrückl., bis 5. % Div., 20 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 2985, Debit. 40 649, Hyp. 17 802, Inv. 1, Kap.-Entwert. 10 000. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 51 026, Gewinn 412. Sa. RM. 71 438. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl. -Unk. 8056, Gewinn 412. Sa. RM. 8468. – Kredit: Gewinn auf Eff. RM. 8468. Dividenden 1914–1924: 10, 0, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 10, 0, 0 %. Direktion: Kfm. Conrad Hauser, Berlin-Wilhelmshagen. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Domänenrat Raebiger, General a. D. Freih. Digeon v. Monteton, Major a. D. LDehmann, Dir. Ewald von Breitenbach, Reichsbankdir. a. D. Johannes Pagel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Kredit-Akt.-Ges., Berlin W. 8, Friedrich Ebertstr. 21. Gegründet: 25. 7. 1927; eingetr. 1./8. 1927. Gründer: Gerichtsass. a. D. Dr. jur. Erich Zabel, Josef Montag, Walter Hentschel, Richard Fiedler, Cornelius Vogeley, Berlin. Zweck: Gewährung u. Beschaffung von Krediten aller Art, hauptsächlich auf der Grund- lage dinglicher Sicherung. Kapital: RM. 250 000 in 250 Akt zus. RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dr. Josef Junges, Dipl.-Kfm. Heinrich Gröbel. Aufsichtsrat: Karl Graf v. Pocci, Heinrich Dietrichs, Gustav Adler, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Lombard-Anstalt Akt.-Ges., Berlin W, Kanonierstr. 10. – Gegründet: 4./11. 1926; eingetr. 2./2. 1927. Gründer: Juwelier Sally Loewenstein, Bankier S. Fendler, Berlin; Max Loewenstein; B.- Charlottenburg: Bank-Dir. Dr. W. Bein, Köln, Dr. E. Rudich, Berlin. Zweck: Fortführung des bisher von der Berliner Lombard-Anstalt G. m. b. H. betriebenen Geschäfts, also der Lombardverkehr u. alle-damit in Zus. hang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu EMR 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: 6....... 656 517, Kassa 84 635, Debit. 77 599. K. Vermögenssteuer 83. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 716 986, Gewinn 1848. Sa. RM. 818 835. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Darlehens-Zs. 87 138, Provis. 55 500, Löhne u. Gehälter 47 580, Handl.-Unk. 28 630, Versich. 4221, Angestelltenversich. 342, abzugsfähige Steuern 4723, Versteig.-Verlust 5998, Gewinn 1848. Sa. RM. 235 983. – Kredit: Lombard- Zinsen RM. 235 983. Dividende 1927: 0 %. Direktion: L. Stein, Juwelier S. Loewenstein, Bankier S. Fendler. Aufsichtsrat: Max Loewenstein, B.-Charlottenburg, Kurfürstenstrasse 114; Bank-Dir. Dr. Wilhelm Bein, Köln; Dr. Emmanuel Rudich, B.-Schmargendorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Securitas-Finanzierungs-Akt.-Ges. in Berlin. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 16./9. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufm. Otto Schmidt, Berlin, Melanchthonstr. 15. Gegründet: 13./11. 1923; eingetr. 14./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb u. Erledigung bankmässiger Geschäfte, insbes. Finanzierung von Handels- u. Immobiliengeschäften.