* 7 I Banken und andere Geld-Institute. Kapital: M. 2.5 Bill. in 2500 Aktien zu M. 1 Md. Urspr. M. 1 Bill., übern. von dén Gründern zu 100 000 %. Erhöht lt. G.-V. v. 19./12. 1923 um M. 1½ Bill. in 1500 Aktien zu M. 1 Md., div.-ber. ab 1./1. 1924, ausgegeben zu 600 000 %, von einem Konsort. übern. Direktion: Wilhelm Hohenstein. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Carl Robert Herbst, Berghoff, Kreis Lötzen, Ostpreussen; Markus Reinhold, Charlottenburg. Boden und Finanz Akt.-Ges., Berlin. Gegründet: 27./9. 1923; eingetr. 24./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. In der G.-V. v. 24./5. 1924 sollte Mitteilung über den Verlust des grösseren Teiles des Grundkapitals gemacht werden. Zweck: Immobiliengeschäfte aller Art u. Transaktionen auf diesem Gebiet, Beteilig. an industr. u. kommerziellen Unternehm. aller Art im In- u. Auslande sowie bankmässige Ge- schäfte aller Art. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1.5 Md. in 1.5 Mill. Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 14./10. 1927 Umstell. der Ges. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Eröffnungs-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Neue Einlagen der Aktionäre RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Direktion: Franz Seegrün, Berlin. Lufsichtsrat: Oberzahlmeister Ahrens, Ing. Ammon, Maurermeister Mangelsdorff. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 Bodenbank Akt.-Ges., Berlin NW. 52, Thomasiusstr. 8 (bei Granfeld). Gegründet: 2./7. 1923; eingetr. 25./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Sitz der Ges. war bis 5./8. 1926 in Görlitz. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäftes, spez. für die Interessen der städtischen u. ländl. Grund- u. Bodenbesitzer; Gewährung von Krediten gegen Wechsel u. Sicherheiten, Diskon- tierungen von Wechseln; Begeb. u. Beschaff. von wertbest. Hypoth.; An- u. Verkauf von Grundbesitz aller Art für eigene u. fremde Rechn.; Verwalt. von Vermögen u. Grundbesitz. Kapital: RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 100 Mill. in 5000 Akt. zu M. 10 000 u. 10 000 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 5./8. 1926 auf RM. 5000. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Oskar Granfeld, Dr. Albert Dünnewald. Aufsichtsrat: Franz Neukirchner, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bodencredit-Akt.-Ges., Berlin. Gegründet. 19./12. 1922; eingetr. 31./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Beleihung von Grundstücken u. Industriewerten, Erwerb und Verwalt. von Aktien, Obligat. u. Hyp. sowie Abschluss von Geschäften verwandter Art. Die Ges. ist befugt, sich auch an anderen einschlägigen Unternehm. zu beteiligen. Kapital. RM. 160 000 in 320 Aktien zn RM. 500. Urspr. M. 100 Mill. in 100 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 17./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 160 000 in 320 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Kassa 89, Eff. 6965, Hyp. 55 150, Grundst. 300 153, Debit. 10 513, Mobil. 50, Verlust 2924. – Passiva: A.-K. 160 000, Hyp. 214 426, Kredit. 1584. Sa. RM. 375 846. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 8026, Verlust a. Eff. 6185. –— Kredit: Gewinn v. 1924 275, Prov. 90, Zs. 5795, Hausverwaltung 5126, Verlust 2924. Sa. RM. 14 211. Dividenden 1923–1925. 0 %. Vorstand. Abram Jakob Kalowski. Aufsichtsrat. Vors. Wilhlm Konrad, Kurt Keiling, Heinrich Regenwetter. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Brandenburgische Kreditbank Akt.-Ges. in Liquid., in Berlin. Gegründet: 25./10. 1919; eingetr. 27./10. 1919. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 13./11. 1920 beschloss die Liqu. der Ges. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäfts und Vornahme aller damit in Zusammenhang stehenden Geschäfte. ......X