― ― = 2* * Banken und andere Geld-Institute. Ö1 Ö―1 = =Ö Deutsche Merkantilbank, Akt.-Ges. in Liqu., Berlin W. 9, Bellevuestr. Ga. Das Unternehmen, welches zur Gruppe .Iwan Kutisker“ gehörte, trat lt. G.-V. v. 30./4. 1925 in Liquidation. Liquidator: Bürovorsteher Theodor Hüttmann, Oberhausen (Rheinl.) Die Akt. sind wertlos. Die Akt.-Mehrheit befand sich in Hd. des Bankhauses E. v. Stein & Co., Berlin-Breslau, das in Konkurs ging. Die Firma soll lt. Bekanntmachung des Amts-Ger. Berlin-Mitte vom 9./10. 1928 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht 9 binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Deutsche Tabakbank Akt.-Ges. in Liqu. Berlin W. 62, Wittenbergplatz 1. Lt. 6. V. v. 29./7. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Ulrich, Berlin. Lt. Mitteilung der Verwalt. in der-G.-V. v. 22./11. 1926 verfügt die Ges. noch über ca. RM. 250 000 Debitoren, so dass bei teilweisem Eingang dieser Beträge die Aktionäre am Schluss der Liqu. einige Prozent aus der Liquidationsmasse erhalten dürften. Lt. Mitt. in der G.-V. v. 27./8. 1927 ist die Liquidation so gut wie beendet. Die Gläubiger haben noch etwa RM. 5000 zu fordern, denen sichere Aussenstände in ungefähr gleicher Höhe gegenüberstehen, während andere gr eifbare Aktiva nicht vorhanden sind, so dass die Aktionäre leer ausgehen, wenn nicht bereits abgeschriebene Forderungen noch eingehen. Amtl. Fa-Lösch, steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Diana, Ges. für Creditgeschäfte Akt.-Ges. in Berlin. „ Post-Adresse: Zahna (Prov. Sachsen), Bahnhofstr. 26. Gegründet: 24./11., 21./12. 1921; eingetr. 18./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Kreditgeschäften aller Art, insbes. auf dem Gebiete des Handels mit landwirtschaftl. Produkten sowie Betrieb aller Geschäfte, welche hiermit mittelbar oder unmittelbar zus. hängen. Kapital: RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 000, lt. G.-V. v. 31./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 20 000 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 126 550, Kaut. 100, Bau 1, Kassa 4, Auf- 3 wert.-Ausgl. 58 750, Verlust 2544. – Passiva: A.-K. 20 000, Hyp. 69117, Wertbericht. 70 337, . Darlehn 26 450, steuerfreier Gewinn a. Wertbericht. 2045. Sa. RM. 187 950. Gewinn- n. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1339, Abschr. a. Grundst. 1200. Aufwert.-Ausgleich 10 367, Hauszinssteuer 9711, Pflichtabgaben 1886, Hausunterhalt. 7015, Steuer 817, Zs. 2753, steuerfreier Gewinn a. Wertbericht. 2045. — Kredit: Miete 22 179, Abschr. a. Wertbericht. 12 412, Verlust 2544. Sa. RM. 37 136. Dividenden 1922–1926: 0 %. * Direktion: Friedr. Sprössel.. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Leo Jsrael, Berlin; Frau Hertha Heller, B.-Halensee: Fräulein Else Seelig, Berlin; Rechtsanw. Alessandro Martini, Rom. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Finanz- u. Handels-Akt.-Ges. für Landwirtschaft und Industrie, Berlin. Gegründet. 24./2. 1923 unter der Fa. Einfamilienhaus Wöllstein A.-G. mit Sitz in Bernau; eeingetr. 14./2. 1923. Fa. geändert wie oben u. Sitz nach Berlin verlegt lt. G.-V. v. 12./6. u. 5./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Umwandlung besteh. landwirtschaftl. u. industrieller Betriebe in Akt.-Ges., Kommanditges., G. m. b. H., und ähnl. Gesellschaftsformen sowie der kommissionsweise An- u. Verkauf unnotierter Werte und landwirtschaftlicher u. industrieller Bedarfsartikel jeder Art. Kapital. RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20 Urspr. M. 5000. Erhöht lt. G.-V.-B. v. 12.6. 1923 um M. 1 995 000, zu pari begeben. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10./8. 1923 um M. 8 Mill., zu 100 % begeben. Die G.-V. v. 15./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. unter Gleich- stellung der St.- u. Vorz.-Akt. auf RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Direktion. G. Jesionek, Bln. W 50, Tauentzienstr. 13. Aufsichtsrat. Max Ebert, Frau von Griessheim, Berlin.