Banken und andere Geld-Institute. 5585 Klasse A, Reihe III, lautend über den Geldwert von 250 000 Ztr. Roggen. Stücke zu 25, 50, 100 u. 200 Ztr. mit den Nrn. 19 781–22 130. Zs. 1./1. u. 1./7. Alles übrige wie bei Reihe I. Eingeführt an der Berliner Börse im Juni 1924. Kurs mit Reihe 1 zus. notiert. Klasse A, Reihe IV, lautend über den Geldwert von 250 000 Ztr. Roggen. Stücke zu 10, 25, 50, 100 u. 200 Ztr. mit den Nrn. 22 131–25 130. Tilg.: Vom 1./3. 1926 ab; verstärkte Auslos. u. Gesamtkündig. v. 1./3. 1932 ab. Zahlst. wie Reihe I. Klasse A, Reihe V, lautend über den Geldwert von 300 000 Ztr. Roggen. Stücke zu 10, 25, 50, 100 u. 200 Ztr. mit den Nrn. 25 131–28 360. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. wie Reihe IV. Zahlst. wie Reihe I. Klasse A, Reihe VI, lautend über den Geldwert von 82 200 Ztr. Roggen. Stücke zu 10 Ztr. Nr. 31 131–31 450, 50 Ztr. Nrn. 29 931–30 130, 100 Ztr. Nr. 29 331–29 680, 200 Ztr. Nr. 28 631 bis 28 800. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. wie Reihe IV. Zahlst. wie Reihe I. Die Reihen IV=–VI wurden im Juni 1925 an der Berliner Börse eingeführt. Kurs in Berlin Ende 1925–1928: RM. 3.85, 8.24, 8.20, 9.95 pro Ztr. – Zinsen per 1./3. 1928 u. 1./9. 1928 der Reihe IV=–VI zahlbar b. d. Zahlstellen unter Zugrundelegung eines Durchschnittspreises von RM. 11.87 bzw. 13.88 für einen Zentner Roggen. Liquidations-Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Kassa u. Guth. bei Banken 21 283, Debit. 232 405, Grundst. 546 743, Eff. 1 001 157, eingetr. Roggenwertrenten 11 046 888, do. Weizenwertrenten 9980, Inv. 500. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 20 000, Sonderres. 40 000, Schulden bei Banken 764 752, ausstehende Zinsscheine 150 924, sonstige Gläubiger 60 402, Hyp. 295 000, Risikores. 276 172, Roggenrentenbriefumlauf 11 046 888, Weizenrentenbriefumlauf 9980, Gewinn 154 837. Sa. RM. 12 858 958. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 59 701, Zs. 26 508, Abschreib. u. Rückst. 151 879, Zs. auf Rentenbriefe 541 447, Gewinn 154 837. – Kredit: Gewinnvortrag 189 979, Provis. 32 442, Verwalt.-Kosten 116 032, Zinsleist. der Rentenschuldner 595 919. Sa. RM. 934 373. Dividenden 1923 24–1925/26: 0, 10, 0 %. Aufsichtsrat. Vors. Staatsminister Exz. von Loebell, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Dr. Erich König, Berlin; Geh. Justizrat Herm. Dietrich, Prenzlau; Bank-Dir. Dr. Max Fraenkel, Bank-Dir. Walther Krohne, Bank-Dir. Justizrat Haus Modersohn, Bank-Dir. Dr. Max Unger. Handels- und Diskont-Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 21./3. 1921; eingetr. 13./4. 1921. Firma bis 30./8. 1921: Deutsch-Niederländ. Handels-Akt.-Ges. Zweck: Ausführg. von Bank-, Finanz- u. Treuhandgeschäften aller Art im In- u. Auslande, Errichtung u. Umwandlung von Industrie- u. Handelsunternehmungen im In- u. Auslande, Beteilig. an anderen Unternehm. u. Übernahme von Vertretungen, Vermögensverwalt. 1921 Übernahme der Allgem. Handels-Ges m. b. H. Kapital: RM. 250 000 in 11 100 St.-Akt. u. 1400 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5000, erhöht bis 1923 auf M. 250 Mill. (Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. vom 29./6. 1925 von M. 250 Mill. im Verh. 1000: 1 auf RM. 250 000 derart, dass an Stelle von je M. 20 000 St.- bzw. Vorz.-Akt. je eine solche von RM. 20 tritt. Die lt. gleicher G.-V. beschlossene Erhöhung um KM. 250 000 wurde nicht durchgeführt. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit der Ges. ( des A.-K.) ging Anfang Sept. 1926 aus dem Besitz des früh. Vorstandes Franz Semer auf eine andere Gruppe über. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), 6 % Vorz.-Div., 6 % St.-Div., Gewinnanteil an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. oder nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Kassa u. fremde Geldsorten 3857, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-(Clearing-)Banken 33 957, Wechsel u. Schecks 3830, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 3100, eig. Wertp. 6682, Debit. 377 711, Bankgebäude 250 000, Tresor- anlagen 1, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 50 000, Kredit. 373 137, Sonderrücklage 4411, transit. K. 1593. Sa. RM. 679 142. Dividenden 1921/22–1925/26: 30, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Unbesetzt. Aufsichtsrat: Bankier Deter, Kaufm. Widmann, Dir, Julius Honke vom Rhyn, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handelskredit Akt.-Ges. in Berli Die Firma ist lt. Bek. v. 3./3. 1927 nichtig gemäss § 16 der Goldbilanzverordnung v. 28./12. 1923. Die Ges. wurde laut Bek. v. 21./7. 1928 aufgefordert, binnen 3 Mon. Wider- spruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 2./11. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 350