5588 Banken und andere Geld-Institute ist die Ges. berechtigt, sich durch Kapitaleinlagen oder in sonst. Weise bei anderen, den gleichen oder ähnlichen Zwecken dienenden Unternehm. zu beteiligen, ihre Vertret. zu übernehmen oder derartige Unternehm. durch Kauf oder Vereinig. zu erwerben u. mit ihnen Interessengemeinschaften einzugehen. Kapital: RM. 50 000 in 125 Aktien zu RII. 400, übern. von den Gründern zu 104 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Aktienzeichner 37 500, Deutsche Bank 893, Eff. 11 281, Verlust 1391. – Passiva: A.-K. RM. 50 000, Kontokorrentk. 1066. Sa. RM. 51 066. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk. RM. 1236. – Kredit: Zs. 540, Verlust 695. Sa. RM. 1236. Dividenden 1926–1927: 0 %. Direktion: Dir. Ernst Froese. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Robert Nortmann, Berlin; Stellv. Gen.-Dir. Hans Bohrisch, Stettin; Brauereidir. Hans Janssen, Neubrandenburg; Brauereidir. Dr. Karl Wolters, Braun- schweig; Brauereibes. Willy Allendorff, Schönebeck a. Elbe. Zahlstellen: Ges. -Kasse, Deutsche Bank, Depos.-Kasse R, Charlottenburg, Kantstr. 162. Richard Landauer Bank Akt.-Ges., Berlin (in Konkurs), Unter den Linden 22/23. 5./7. 1924 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet, welches aber mangels Masse lt. gerichtl. Bekanntm. vom 13./3. 1925 eingestellt worden ist. Amtl. Löschung der Firma noch nicht bekannt. Letzte Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Landeskulturbank für Deutschland Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 18./5. bezw. 10. u. 15./9. 1917; eingetr. 25./9. 1917. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 26./1. 1918: Neue Apotheker-Creditvereinigung A.-G., dann 1918 u. 1919: Neue Apotheker-Bank Akt.-Ges.; dann bis Sept. 1924: Berliner Effektenbank Akt.-Ges. Zweck: Betrieb von Bank- u. Kommissionsgeschäften; bis 1919: Beschaffung der im Handel, Gewerbe u. Wirtschaft der Apotheker u. ähnlicher Gewerbe nötigen Geldmittel durch Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 5000, erhöht bis 1923 auf M. 100 Mill. (Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die a. o. G.-V. v. 17./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 23 431, Wechsel 7151, Eff. 471 788, Kassa 2564, Debit. 2 518 420, Konsortial-K. 200 000, Inventar, Utensilien u. Sachwerte 242 410, Bau-K. 108 921, Verlust 27 776. – Passiva: A.-K. 100 000, Banken 242 616, Kredit. 3 259847. Sa. RM. 3 602 464. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. a. Eff. 28 639, Unkosten 23 – Kredit: Wechsel 1962, Prov. 7442, Zs. 15 321, Verlust 27 776. Sa. Rhl. 52 502. % Dividenden: 1917–1919: 0, 0, 0 %; 1920: 24 % an Aktien A, 6 % an Akfles B; 1921–1925: 0 Direktion: Unbesetzt. Aufsichtsrat: Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. M. Fassbender, Landrat Dr. Luthmer, Jüterbog; Wirkl. Geh. Oberreg.-Rat Jul. Peltzer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Landgüterbank Aktiengesellschaft, Berlin W 10, Friedrich-Wilhelm-Str. 6. Gegründet: 20./7. 1926; eingetr. 15./10. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Firma bis 1./8. 1928: Aktiengesellschaft für Industrie und Grundbesitz. Zweck: Finanzierung des Erwerbs u. Veräusserung u. Beleihung von Landgütern u. alle damit zus. häng. Bankgeschäfte, soweit diese nach Lage der jeweiligen Gesetzgebung zulässig sind, ferner die Vermittlung dieser u. ähnlicher Geschäfte sowie überhaupt alle damit im Zus.hang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 400 000 in 500 Akt. zu RM. 100 u. 350 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 500 Akt. zu M. 100, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 1./8. 1928 Erhöh. um RM. 350 000 in 350 Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa- u. Postscheckbestand 1277, Büroeinricht. 1700, Hyp. 26 498. Beteil. 44 075, Debit. 76 700. – Passiva: A.-K. 50 000, Bankschuld 25 200, Kredit. 54 315, Delkr. 9000, Gewinn 11 736. Sa. RM. 150 251. Gewinn- u. Verlust-Konto: Deb et: Gründungs-K. 220, Handl.-Unk., Insertion u. Reklame 16 157, Steuern u. Lasten 2269, Büroeinricht., Abschr. 1285, Gewinn 11 736. – Kredit: Provis. u. Zs. 29 533, Gewinnvortrag 1926: 2134. Sa. RM. 31 668. Dividende 1927: 10 %.