Banken und andere Geld-Institute. 5591 Mercator Haus und Waren-Kredit-Akt.-Ges. in Liqu., Berlin, Elberfelder Str. 14. Die G.-V. v. 9./2. 1927 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Karl Sasse, Wien. Die Firma ist lt. Bek. des Amtsgerichts Berlin-Mitte v. 4./12. 1928 von Amts wegen gelöscht worden. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Merkur Finanz-Akt.-Ges. in Berlin W. 62, Kurfürstenstr. 103. Gegründet: 16./12. 1921, 7./3. 19223 eingetr. 21./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Durchführ. von Handels-, Finanz- u. Treuhandgeschäften jeder Art für eigene u. fremde Rechnung. Kapital: RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill., erhöht lt. G.-V. v. 27./4. 1923 um M. 9 Mill. Lt. Bilanz v. 31./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa u. Postscheck 370, Debit. 1925, Eff. 31 112, Inv. 1, Verlust 4703. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 28 112. Sa. RM. 38 112. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 4409, Gen.-Unk. 3219. – Kredit: Brutto- ertrag 2925, Verlust 4703. Sa. RM. 7628. Dividenden 1922–1923: Akt. A: 100, 0 %; Akt. B: 102, 0; 1924–1926: 0, 0, 0 %. Direktion: Dipl.-Kaufm. Adolf Runck, Heidelberg. Aufsichtsrat: Verleger Heinz Rohr, Kaiserslautern; Dir. Fr. P. Runck, Dir. W. Irmer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Metall und Eisen Akt. Ges. in Liqu., Berlin. Gegründet: 15./2. 1923, eingetr. 17./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Sitz der Ges. bis Dez. 1924 in Hannover. Die G.-V. v. 27./9. 1928 beschloss Auflösung u. Liquidation der Ges. Lidquidator: Verbandssynd. Dr. Ed. Senator, Berlin W 30, Viktoria- Luise-Platz 8. Zweck: Finanzierung von Metall- u. Eisengesellschaften. Kapital: RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 30 Mill., übern. von den Gründern zu 125 %. Erhöht lt. G.-V. v. 26./6. 1923 um M. 70 Mill. Kap.- Umstell. erfolgte von M. 100 Mill. auf RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 400, Debit. 5919, Dresdner Bank 7, Verlust 100. =– Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 1427. Sa. RM. 6427. Dividenden 1924– 1927: 0 %. Aufsichtsrat: Elisabeth Weinberg, Dr. sepater, Rechtsanw. Dr, Fritz Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mitteldeutsche Treuhand Akt.-Ges., Berlin W. 15, Joachimsthaler Str. 21. Gegründet: 28./2. 1908 in Frankfurt a. M. unter der Firma Delkredere u. Treuhand Akt.- Ges.; eingetr. 1./4. 1908. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma in jetzige geändert lt. G.-V. v. 26./2. 1909. Lt. G.-V. v. 29./11. 1913 trat die Ges. in Liquidation, welche durch G.-V.-B. v. 20. 8. 1923 aufgehoben wurde. Dieselbe G.-V. beschloss Verlegung des Sitzes der Ges. nach Berlin. Zweck: Übernahme von Treuhandgeschäften jeder Art, Beteil. an and. Unternehm. Kapital: RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 26./2. 1909 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 Mill. Die G.-V. v. 5./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 500 000 auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 410, Postscheck 101, Kontokorrent 3857, Inv. 950. – Passiva: A.-K. 5000, Kontokorrent 49, Reingewinn 270. Sa. RM. 5320. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Gehälter 8820, Unk. 4437, Abschr. 35, Reingewinn 270. Sa. RM. 13 562. – Kredit: Bruttoeinnahmen RM. 13 562. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 193, Postscheck 126, Kontokorrent 4433, Inv. 900. – Passiva: A.-K. 5000, Gewinnvortrag 270, Reingewinn 383. Sa. RM. 5653. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Gehälter 9281, Unk. 2445, Abschr. 50, Reingewinn 383. Sa. RM. 12 159. – Kredit: Bruttoeinnahmen Rll. 12 159. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Friedrich Kelch. Aufsichtsrat: Oberreg.-Rat Th. Oppermann, Hermann Trapp, Hermann Faber. Zahlstelle: Ges.-Kasse.