Banken und andere Geld-Institute. 5593 Preussische Industrie- u. Handels-Akt.-Ges., Berlin. Die Firma soll lt. Bek. des Amtsgerichts Berlin-Mitte v. 15./12. 1928 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Gegründet. 12./5. 1923; eingetr. 11./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck. Betrieb von Handels- u. Industriegeschäften, insbes. auch von Industrie- u. Kommunalkreditgeschäften, sowie Beteil. an anderen industriellen Bank- u. Handelsges. u landwirtschaftl. oder sonst. Betrieben sowie Erwerb oder die Pachtung von solchen. Kapital. RM. 13 240 in 625 St.-Akt. u. 37 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 53 Mill. in 5000 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.- Umstell. erfolgte It. G.-V. v. 5./11. 1924 von M. 53 Mill. auf RM. 13 240 durch Zus. leg. der St.-Akt. im Verh. 8:1 u. Umwert. des Nennbetrages von M. 10 000 auf RM. 20, sowie Um- wandl. der 300 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 in 37 dergl. zu RM. 20. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 106, Postscheckguth. 5, Giro-do. 4, Debit. 36 253, Wertp. 29 006, Inv. 500, Automobil 1750. – Passiva: A.-K. 13 240. Bank- schulden 1510, Kredit. 52 865, R.-F. 10. Sa. GM. 67 625. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Gustav Schiffer, Martin Mächler, Charlottenburg, Kastanienallee 22. = ― – 7 de e * *Pro Familia Aktiengesellschaft für Vermögensverwaltung, Berlin NW. 40, Herwarthstr. 4. Gegründet: 22./10. 1928; eingetr. 3./12. 1928. Gründer: Rechtsanw. Hans H. Preuss, Rechtsanw. Dr. Hellmuth Rost, Referendar Fritz Ernst Schmey, Berlin; Frl. Justine Fischer, Privatsekretärin, Potsdam; Frl. Augusta Herbst, Sekretärin, Berlin. Zweck: Betrieb von Vermögensverwalt.- u. Finanzierungsgeschäften, insbesondere zur Wahrung von Familieninteressen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. feschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1St. Vorstand: Dr. Carl Horber, Zürich. Aufsichtsrat: Oberstdivisionär Dr. Ulrich Wille, Dir. Dr.-Ing. Alfred Carrard, Privat- dozent Dr. phil. Heinrich Hanselmann, Zürich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ph. Reichenbach & Co. Bank-K.-G. a. A., Berlin SW. 11, Dessauer Str. 8. Gegründet: 27./9. 1923, mit Wirk. ab 1./10. 1923; eingetr. 14./2. 1924. Gründer siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Betrieb von Bank- u. Börsengeschäften aller Art, insbes. Fortführung des unter der früh. Fa. Ph. Reichenbach & Co. in Berlin betrieb. Bankgeschäfts. Kapital: RM. 505 000 in 5050 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Milliar den in 10 000 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 1000 %. Lt. G.-V. v. 1./10. u. 5./11. 1924 Umstell. auf RM. 5000 (2 Mill.: 1) in 50 Akt. zu RM. 100; gleichz. Erhöh. um RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100 mit 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Forder. an die Kommanditisten 357 000, Kassa u. Sorten 22 886, Debit. 783 768, Eff. 15 079, Wechsel 21 688, Inv. 5000. – Passiva: Komm.- Kap. 505 000, R-F. 451, Kredit. 698 628. Sa. RM. 1 205 423. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 60 353, Eff. 5938, Abschr. 1853, Gewinn 1342. —– Kredit: Vortrag 2542, Zs. u. Diskont 43 883, Provis. 22 410, Sorten u. Coup. 650. Sa. RM. 69 487. Dividenden 1923 –1926: 0, 6, 0, 0 %. Direktion: Bankier Leo Reichenbach. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Martin Ruben, Dir. William F. Hahlo, Adalbert Gath- mann, Herm.-Aronius, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Reichenbach'sche Finanzierungsaktiengesellschaft in Berlin W. 9, Linkstr. 3. Die Fa. soll lt. Bek. des Amtsger. Berlin-Mitte v. 23./8. 1928 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Demgemäss wurde die Firma am 4./12. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Reichsanleihe-Aktiengesellschaft in Berlin Sw. 111 (Reichsbank). Gegründet: 26./8. 1919. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Handel mit Wertpapieren u. alle damit in Zus. hang stehenden Geschäfte. Unter „Wertpapieren“ sind Effekten im Sinne der Verkehrs- u. Börsenauffassung zu ver- ―