* ―― Banken und andere Geld-Institute. 5597 Blomberger Bank, Akt.-Ges., Blomberg (Lippe). Gegründet: 26./3., 16./4., 3./5. 1923; eingetr. 3./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb von Bank-, Industrie- u. Immobiliengeschäften aller Art und die Beteil. an solchen Geschäften. Übernahme des Bankgeschäftes Hermann Schwarz. Kapital: RM. 100 000 in Akt. zu RM. 20 u. RM. 100. Urspr. M. 25 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Die G.-V. v. 19./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 2500 in 125 Akt. zu RM. 20, ferner erhöht um RM. 7500 in 375 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V.-B. v. 26./6. 1927 erhöht um RM. 90 000 in Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./7. 1927. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20= 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Kassa 131, Postscheck 43, Wechsel 66 327, Debit. 357 792, K. für Verschiedene 3, Inv. 1857, Eff. 5, Unk. 8298. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 180 478, Depos. 103 607, K. für Verschiedene 2784, Roggen-W.-K. 76, Zs. 7908, Provis. 11 129, Aval-Akzepte 2000, Abschr. 950, R.-F. 23 250, Spez.-Res.-F. 1100, Gewinn- vortrag aus 1927 1171. Sa. RM. 434 458. Dividenden: 1924–1926: 8, 6½, 7 %; 1926/27–1927/28: 0, 8 %. Direktion: Bankier Hermann Schwarz, Blomberg. Prokurist: Hugo Martin. Aufsichtsrat: Vors. Landesbankdir. O. Thörner, Stellv. Landesb ankrat H. Seyferth, Detmold; Gutsbes. H. Niewald, Istrup; Gutsbes. Karl Oberbracht, Siebenhöfen; Oskar Machold, Blomberg; Komm.-Rat Heinrich Nobel, Detmold. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Niedersächsische Landesbank Akt.-Ges. in Bodenwerder. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 2./7. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Schultzen in Bodenwerder u. Rechtsanw. Dr. Katzenstein in Hameln. Gegründet: 17./1. 1910; eingetr. 17./3. 1910 in Polle. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1912/13. 1919 wurde der Firmen-Titel frei von allen Verbindlichkeiten gekauft u. Betrieb auf neuer Grundlage am 20./9. 1919 aufgen. Zweigniederlass. in Hameln u. Emmertal. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 500 Mill. in 477 000 St.-Akt. u. 23 000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 200 000. Näheres über die weitere Kap.-Entwickl. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Letzte gezogene Bilanz am 31./12. 1922 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 50, ? %. Direktion: Ludwig Brunner. Aufsichtsrat: Vors. Landwirt Friedr. Schütte, Bessinghausen; Stellv. Gen.-Dir. Hugo Hecht, Berlin; Mühlenbes. Heinr. Lichte, Gr.-Hilligsfeld: Exz. Landespräs. Prof. Dr. Neumann- Hofer, Detmold; Bankdir. Paul Mendel, Berlin; A. H. Ahrens, Ing. Ernst Körting, Rechtsanw. u. Notar Bodemann, Dir. Brunner, Haanover. Bank Walther Goldschmidt & Co., Akt.-Ges., Bonn. un Konkurs.) Die G.-V. v. 6./10. 1924 beschloss die Liquidation der Ges., doch musste am 11./11. 1924 das Konkursverfahren über das Vermögen eröffnet werden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Justizrat Wassermeyer in Bonn. Der in der ersten Gläubiger-Versamml. erstattete Bericht führte aus, dass das Untern. mit ungenügenden Mitteln gegründet wurde, vielleicht sei sogar schon die Vorgängerin, die Komm.-Ges., in Zahlungsschwierigkeiten gewesen. Andere Gründe sind darin zu erblicken, dass die Aufwendungen in gar keinem Verhältnis zu den vorhand, Mitteln standen, dass Aufsicht u. Organisation gefehlt habe u. Kredite ohne jegliche Deckung gegeben seien. Den Forderungen von ca. RM. 1 Mill. steht eine Aktivmasse von ca. RM. 55 000 gegenüber. Bevorrechtigte Forderungen belaufen sich auf ungefähr RM. 20 000. – Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Bonner Effektenbank, Akt.-Ges., Bonn. (In Konkurs.) Die Ges. begab sich unterm 11./2. 1925 unter Geschäftsaufsicht, die dann am 16.5. 1925 wegen Fehlens nachträglich festgestellter Voraussetzungen vom Gericht aufgehoben wurde. Darauf erfolgte am 29./5. 1925 die Eröffnung des Konkursverfahrens. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Heitmann, Bonn, Wilhelmstr. 24. Aussenstände betragen ca. RM. 110 000, von denen aber höchstens RM. 10 000 realisierbar sind, die Konkursmasse beläuft sich auf ungefähr RM. 179 932, der Forder. im Betrage von RM. 279 732 gegenüberstehen. Das