5598 Banken und andere Geld-Institute. Vorstandsmitglied Schmidt ist flüchtig, auf dessen Vermögen ist Arrest ausgebracht. Gründe des Zus. bruchs sind unzureichende Mittel (Gründ.-Kap. im Dez. 1923 PM. 450 Mill., also noch kein ½ Goldpfennig). Das A.-K., welches nur in wenigen Händen lag, ist verloren. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. 7 8 = = 7 ―― d 2 0 Rheinische Handelsbank Schwarz, Ossendorff & Co., K.-G. a. A., Bonn. Lt. Bekanntm. v. 12./4. 1927 ist die Ges. lt. Handelsreg.-Eintrag. v. 5./4. 1927 nichtig u. erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Bankhaus Julius Geiss, Akt.-Ges. in Liqu., Boppard. Die G.-V. v. 17./3. 1928 hat die Auflösung u. Liqu. des Instituts beschlossen. Der Betrieb der Hauptstelle in Boppard u. der Zweigniederlass. in Oberwesel usw. ist bereits eingestellt worden. Die Ges. ist im Herbst 1927 in Zahlungsschwierigkeiten geraten, welche einen aussergerichtl. Vergleich zur Folge hatten. Die bevorzugten Gläubiger sind voll befriedigt worden; die Quote, welche an die nicht bevorrechtigten Gläubiger ausgeschüttet werden wird, ist abhängig von der Art, in der die Vermögensgegenstände verwertet werden können. Da die Bank die erforderl. Betriebsmittel nicht aufbringen konnte u. dies auch nach der Genehmig. des Zwangsvergleichs nicht möglich war, ist die Auflös. der Ges. u. die Einstell. des Bankbetriebes vorgenommen worden. Liquidatoren: Ph. Frank, Rechts- anwalt Albert Metze, Boppard. Gegründet: 3./6. 1923; eingetr. 28./6./1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Bank- u. Borsengeschäfte jeder Art. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. Die G.-V. v. 16./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa u. fremde Geldsorten 2647, Reichsbank 281, Postscheck 72, Wechsel 11 517, eigene Wertp. 72 043, Guth. bei Banken 1202, Debit. 410 082, (Avale 11 700), Mobil. 34 500, Immobil. 78 312, Entwert. 240 000. – Passiva: A.-K. 500 000, Guth. bei Banken u. Bankfirmen 97 109, Kredit. 252 072, (Avale 11 700), Gewinn 1476. Sa. RM. 850 658. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Gehälter 58 368, Gew. 1476. Sa. RM. 59 845. – Kredit: Gewinn- u. Verlust-Kto. RM. 59 845. Dividenden 1924–1926: 0 %. Aufsichtsrat: Notar Justizrat Eugen Herhaus, Boppard; Weingutsbes. Heinrich Conrad Gölz, Bacharach. Weser Treuhand Akt.Ges. in Liquid. in Brake i. Oldbg. Lt. G.-V. v. 12./12. 1924 hat die Ges. die Liquid. beschlossen. Liquidator: K. Heilgen- berg, Brake. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtl. Firmen- löschung steht noch aus. Letzte Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Deutsch-Rumänische Bank A.-G. in Liqu. in Brand-Erbisdorf bei Freiberg in Sa. Gegründet: 1./6. 1891. Firma bis 2./5. 1921: Spar- & Vorschuss-Verein; bis 20./3. 1923 Erzgebirgische Kreditbank Akt.-Ges. Von diesem Tage an hatte die Ges. ihren Sitz in Berlin. Die G.-V. v. 16./6. 1924 beschloss Zurückverlegung des Sitzes nach Brand-Erbisdorf u. zugleich Auflös. der Ges. Liquidator: Martin Meyer, Freiberg i. Sa., Beuststr. 16. Zweck: Betrieb eines Sparkasse- u. Bankgeschäfts. Kapital: M. 1000 Mill. in 9990 Inh.-Akt. zu M. 100 000 u. 1000 desgl. zu M. 1000. Urspr. M. 60 000. 1899 Erhöh. um M. 60 000. Weiter erhöht 1921 um M. 380 000. 1922 erhöht um M. 500 000 in 500 Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht am 21./3. 1923 um M. 99 000 000 in 990 Akt. zu M. 100 000 begeben, zu 100 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 14./6. 1923 um M. 900 Mill. in 9000 Inh.-Aktien à M. 100 000. Die ao. G.-V. v. 30./8. 1924 sollte über die GM.-Bilanz Beschluss fassen. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. Dez. 1923 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dividenden 1914–1923: 4, 4, 6, 8, 12, 20, 20, 10, 60, ― Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Komm.-Rat Georg Günther, Freiberg; Stellv. Baron Ernest von Goldwurm-Verdor, Amsterdam; Pincu Schuller, Bukarest; Rechtsanw. u. Notar Dr. Abrahamsohn, Rechtsanw. Dr. Bloch, Berlin. =aEg