5600 Banken und andere Geld-Institute. Roggenpfandbriefe. In Umlauf Dez. 1928: 4085 Ztr. Gofdschuldverschreib. In Umlauf Dez. 1928: 11 571 g Feingold. XIV. Serie: 10 % Goldpfandbriefe: GM. 5 000 000. (1 GM. = 0.35 842 gr. Feingold). Stücke: Lit. A Nr. 1–3800 zu GM. 1000, Lit. B Nr. 1–1500 zu GM. 500, Lit. C Nr. 1–1500 zu GM. 200, Lit. D Nr. 1– 1500 zu GM. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Die Pfandbriefe sind seitens der Inhaber unkündbar; Tilgung erfolgt zu pari ausschliesslich durch Auslosung mit mind. 1 % jährlich des ausgegebenen Goldmarkbetrags unter Zuwachs der ersparten Zinsen; erstmalige Auslosung ist zum 1./4. 1928 zulässig. Tilgung muss bis 1./4. 1953 beendigt sein. — Geldwert wird nach § 2 der Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über wert- beständige Hypotheken v. 29./6. 1923 berechnet und in deutscher Reichswährung ausgezahlt. Massgebend ist der 15. Tag des der Fälligkeit vorhergehenden Monats. Im Umlauf: GM. 3 468 500. – Freihändig begeben zu 97½ % im März 1925. Notiert in Berlin seit 24./12. 1925: Kurs Ende 1925–1928: 96, 103, 100.75, 101 %. XV. Serie: 8 %. Goldkommunal-Anleihe: CM. 5 700 000. Stücke Lit. A Nr. 1–1200 zu GM. 2000, Lit. B Nr. 1–2200 zu GM. 1000, Lit. C Nr. 1–1700 zu GM. 500, Lit. D Nr. 1–700 zu GM. 200, Lit. E Nr. 1–1100 zu GM. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilgung erfolgt ausschliesslich durch Auslosung, die erstmalig am 1./7. 1929 zum 1.J10. 1929 zulässig ist und mind. 1 % des vollen ursprünglichen Emissionsbetrages ausmacht. Rückzahlung drei Monate nach erfolgter Auslosung, vom Tage der Auslosung gerechnet, zum Nennwert. Verstärkte Auslosung bis zur Gesamtsumme der Emission ist zulässig; die Tilgung muss bis zum 1./4. 1957 beendet sein. – Geldwert wie bei Serie XIV. Im Umlauf: GM. 5 686 200. Notiert in Berlin seit 19./5. 1926. Kurs Ende 1926–1928: 100, 94.75, 92½ %. XVI. Serie: 8 % Goldpfandbriefe: GM. 5 000 000. Stücke zu GM. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilgung ausschliesslich durch Auslosung zu 100 %, und zwar vom 30./9. 1929 mit mind. ½ % jährlich unter Zuwachs ersparter Zinsen bis spät. 1./4. 1965. Freihändig begeben zu 98½ % im Mai 1926. Notiert in Berlin seit 27./9. 1926. Kurs Ende 1926–1928: 102, 97.75, 96½ %. XVII. Reihe: 6 % Goldpfandbriefe: GM. 5 000 000. Stücke zu GM. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./7. u. 2./1. Tilg. durch Künd. oder Auslos. zu pari ab 1./7. 1932 zulässig. Im Umlauf: GM. 3 905 100. Notiert in Berlin seit 1927. Kurs Ende 1927–1928: 90, 81½ %. XVIII. Reihe: 7 % Goldpfandbriefe: GM. 5 000 000. Stücke zu GM. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Künd. oder Auslos. zu pari ab 2./1. 1932 zulässig. Im Umlauf: GM. 2 470 300. Notiert in Berlin seit 1927. Erster Kurs 15./8. 1927: 99¼ %. Kurs Ende 1927–1928: 92.50, 87.10 %. XIx. Reihe: 7 % Goldpfandbriefe: GM. 2 000 000. Stücke zu GM. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. 2s. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Künd. oder Auslos. zu pari ab 1./1. 1933 zulässig. Im Umlauf: GM. 729 600. Notiert in Berlin seit 1927. Kurs Ende 1927–1928: 94.50, 90 %. XX. Reihe: 8 % Goldpfandbriefe: GM. 8 000 000. Stücke zu GM. 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs. 2./1. u. 1./7. – Tilg. durch Künd. oder Auslos. zu pari ab 1./1. 1933 zulässig. Ausgabe- kurs: 98 %. Im Umlauf: GM. 8 000 000. Notiert in Berlin seit 1928. Kurs Ende 1928: 98 %. XXI. Reihe: 8 % Goldkommunal-Anleihe. Im Umlauf: GM. 2 500 000. Notiert in Berlin seit 1928. Kurs Ende 1928: 94½ %. XXII. Reihe: 8 % Goldpfandbriefe: GM. 7 000 000. Stücke zu GM. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Künd. oder Auslos. zu pari ab 1./4. 1933 zulässig. Im Umlauf: GM. 4 655 800. Notiert in Berlin seit 1928. Kurs Ende 1928: 98 %. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Guth. bei Abrechn.-Banken, Zinsscheine u. Sorten 3 834 466, Wechsel u. Schatzanweis. 14 773 564, Guth. bei Banken u. Bankfirmen 18 481 300, Hypoth.: Gold- do. 24 056 793, Roggen- do. 29 194, Hyp.-Aufwertungsmasse 8 910 533, Goldkommunaldarlehen 9 526 626, Schuldner in lauf. Rechnung: Kommunalverbände u. Kommunen 16 637 241, Lombards 525 473, sonst. gedeckte Forder. 14 188 624, ungedeckte do. 875 041, (Avalschuldner 767 907), Wertp. 4 860 317, Beteilig. 1 900 000, Grundst. 1 430 000, Mobil. 1, fällige Hyp.-Zs. 612 922. – Passiva: Grundvermögen 2 500 000, R.-F. 500 000, Kursrücklagefonds 140 000, Pfandbriefe u. Leihhaus-Landes-Schuldverschreibungen: Roggen- pfandbr. 29 194, Goldhypothekenpfandbr. 15 140 875, Aufwertungsmasse 8 910 533, Gold- komnmnalschuldverschreib. 8 613 875, langfristige Darlehen 9 739 719, Gläubiger: Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 5 291 838, Depos. 9 544 832, sonst. Gläubiger 58 572 284, (Aval- verpflicht. 767 907), Hinterleg. 116 004, noch einzulös. Zinsscheine 484 004, Reingewinn 1 059 479. Sa. RM. 120 642 097. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. auf Schuldverschreib. 1 499 754, sonst. Zs. 3 367 237, Unk. 1 155 757, Reingewinn 1 059 479 (davon: R.-F. 220 000, Kursrücklagefonds 60 000, an die Staatskasse 720 000, Pensionsfonds 50 000, Vortrag 9479). – Kredit: Vortrag 9273, Hyp.-Zs. 1 513 488, Gold-Komm.-Darlehns-Zs. 622 621, sonst. Zs. 4 342 134, Prov. u. Gebühren 594 711. Sa. RM. 7 082 227. Direktorium: Finanzpräs. Dr. Stübben, Oberfinanzrat Schulz, Oberfinanzrat Rungs. Verwaltungsrat: Vors.: Oberamtmann Nehrkorn, Riddagshausen; Stellv.: Bürgermeister Eyferth, Wolfenbüttel; Kreis-Dir. Erdmann, Kaufm. Dr. Jürgens, Justizoberlnspektor Brandes, Oberbürgermeister Dr. Trautmann, Braunschweig, u. die Mitglieder des Direktoriums. Aufsichtsrat: Oberamtmann Nehrkorn, Riddagshausen; Bürgermeister Eyferth, Wolfen- büttel: Kreis-Dir. Erdmann, Kaufm. Dr. Robert Jürgens, Justizoberinspektor Brandes, Oberbürgermeister Dr. Trautmann, Prof. Mühlenpfordt, Landtagsabg. Dr. Wachler, Ministerial- Iet