Banken und andere Geld-Institute. 5605 jungen Aktien wurden von der Darmstädter u. Nationalbank, Berlin, zum Kurse von 125 % übern. u. hiervon Gld. 600 000 im Verh. von 1:3 den alten Aktion. zum gleichen Kurse zum Bezuge angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. Gld 25 A.-K. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 20 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa u. Sorten 425 908, Guth. bei Noten- u. Clearingbanken 32 827, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 688 888, Wechsel 2 447 432, Lombard gegen Eff. 2 287 839, Vorschüsse auf Waren usw. 4 001 806, eigene Wertp. 349 363, gedeckte Debit. 4 203 187, ungedeckte do. 453 808, (Avale u. Bürgschaftsdebit. 928 176), Bankgeb. u. Immobil. 500 000. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 270 000, Kredit. 13 046 953, (Avale u. Bürgschaftsverpflicht. 928 176), noch nicht erhob. Div. 293, Gewinn 273 813. Sa. Gld. 15 391 058. Dividenden 1922–1927: 50, 0, 8, 8, 9, 10 %. Kurs Dez. 1927: 134½ %. Zulass. zum amtl. Handel in Danzig erfolgte Nov. 1927. Direktion: W. Anspach, R. Thiemann; Stellv. E. Axhausen. Aufsichtsrat: 1. Vors. S. Bodenheimer (Geschäftsinh. der Darmst. u. Natbk.), Berlin; 2. Vors. Ober-Reg.-R. a. D. Senator K. Kette, Danzig; Stellv. Bankier E. Wittenberg, Berlin; Leo Anker, Danzig; Exz. G. von Below-Rutzau, Schlatau Kr. Putzig; Max Caskel, Otto Nathan, Senator a. D. Eduard Bosselmann, Justizrat G. Zander, Danzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. Danziger Sparkassen-Aktien-Verein in Danzig, Milchkannengasse 33/34. Gegründet: 1821 als Danziger Sparkassen-Verein, A.-G. seit 1867. Zweck: Betrieb von Sparkassen-Geschäften. Kapital: Gld. 9000 in 30 Aktien zu Gld. 300. Urspr. M. 9000. Lt. G.-V. v. 31./5. 1924 Umwandl. in Gld. 9000. Besitz nur je einer Aktie zulässig, Übertrag. nur mit Einwillig. des A.-R. u. der Direktion. Im Falle der Auflös. der Ges. ist ihr, nach Rückzahl. des A.-K. verbleib. Vermögen nicht unter die Aktionäre zu verteilen, sondern an bestehende oder zu errichtende öffentliche Stiftungen behufs Verwend. zu gemeinnützigen Zwecken u., wenn ein solcher Beschluss der G.-V. nicht zustande kommt, an die Stadtgemeinde Danzig zu gleichem Zwecke zu überweisen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Reingewinn zum R.-F. ohne Div.-Verteilung. R.-F. I wird bis zu Gld. 1 000 000 dotiert, Überschuss zum R.-F. II, soweit nicht Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa u. Sorten 42 511, Wertp. 298 460, Lelubard- forderungen 2 434 922, Wechsel- do. 485 853, Bankguth. 2 232 184, Debit. 101 500, Grundst. 200 000, Inv. 1, Heimsparkassen 1. – Passiva: A.-K. 9000, R.-F. 259 913, Einlagen 5 495 829, Gewinn (z. R.-F.) 30 691. Sa. Gld. 5 795 434. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. für Einlagen 163 165, Handl.-Unk., Gehälter, Pens., Steuern 92 666, Grundst.-Unk. 6025, Abschr. auf Eff., Sorten, Inv. u. Heimsparkassen 4547, Gewinn 30 691. – Kredit: Zs., Schrankmieten, Eff.-Kommiss. 286 320, Grundstücks- ertrag 10 774. Sa. Gld. 297 095. Dividende: Wird den Statuten gemäss nicht verteilt. Direktion: Dir. Herm. Böhm, Eug. Berenz, Richard Sauerhering, Konsul E. Mix., Johs. oth. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. Georg Petschow, Stellv. Fabrikbes. Karl Domansky, Komm.-Rat W. Sieg, Senator Dr. Eschert, Paul Fischer, Carl Leiding, E. Rodenacker, Danzig. Danziger Viehmarkts-Bank A.-G. in Danzig, Englischer Damm 19. Gegründet: 1894. Zweck: Vermittelung der Zahlungen, welche die Käufer von Schlacht- und anderem Vieh an die Händler zu leisten haben, durch Gewährung von Vorschüssen, Kredit in lauf. Rechnung, Gewährung barer Darlehen auf Zeit, Verzinsung von Spareinlagen. Kapital: Gulden 67 500 in 300 Akt. zu Gld. 25 u. 300 Akt. zu Gld. 200. Ursprüngl. M. 90 000 in 300 Akt. à M. 300. Dann Umstellung auf Gld. 67 500 in 300 Akt. zu Gld. 25 u. 300 Akt. zu Gld. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: Je Gld. 25 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Inventar 75, Bankguth. 31 638, Wertp. 67 812, Debit. I 25 972, do. II 1600, Dubiose 9329, Kassa 125. – Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. 18 430, Viehversich.-Kasse 2500, Kriegsrückl. 3500, Deposit.-Zs. 661, do. Kto 16 542, unerhob. Div. 51, Gewinn 4866. Sa. M. 136 552. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 6398, Kursverlust auf Wertp. 10 937, Reingewinn 4866. – Kredit: Vortrag 842, Zinsgewinn 4037, Pens.-F. 17 322. Sa. M. 22 202.