―――――――― * Banken und andere Geld-Institute. 5609 Dessauer Credit-Bank Akt.-Ges. in Liqu., Dessau. (In Konkurs.) Die G.-V. v. 23./6. 1926 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator war Prokurist Adolf Mencke. Am 24./2. 1927 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs- verwalter: Paul Vitense, Dessau, Bölckestr. 10. Gegründet: Als Fortführung des „Sparvereins“ zu Dessau von 1847 am 6./10. 1923; eingetr. 18./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: RM. 120 000 in 1200 Akt. zu M. 100. Urspr. M. 2 Md. in 500 Akt. zu M. 1 Mill., 100 Akt. zu M. 10 Mill., 25 Akt. zu M. 20 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 9./8 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 2 Md. auf RM. 5000 u. gleichzeitig Erhöh. auf RM. 120 000. Die neuen Akt. zu 110 % begeben. Dividende 1923: 0 %. Aufsichtsrat: Kaufm. Friedrich Pfannschmidt, Rentner Ferdinand Lange, Apothekenbes. Johannes Kohtz, Dessau; Dir. Friedr. Wilh. Dupont, Charlottenburg; Bankdir. Ernst Lorber, Danzig, Dir. Paul Zielke, Glienicke (Nordbahn). Deutsche Realkreditbank Akt.-Ges., Kavalierstr. 26 a. Gegründet: 26./6. 1926; eingetr. 30./6. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Gewährung von Hypotheken u. Grundschulddarlehen auf städtischen u. länd- lichen Grundbesitz, Gewährung von Darlehen an reichsinländische Körperschaften des öffentlichen Rechts oder gegen Übernahme der vollen Gewährleistung durch eine solche Körperschaft, Gewährung von Darlehen an reichsinländische Kleinbahnunternehmungen gegen Verpfänd. der Bahn, Ausgabe von Pfandbr., Kommunaloblig. u. Kleinbahnoblig. auf Grund der erworbenen Forder., Betrieb der sonstigen in § 5 des Hypothekenbankgesetzes zugelassenen Geschäfte; überall nach Massgabe der Vorschriften des Hypothekenbankgesetzes. Die hypothekarischen Beleihungen dürfen nur im Gebiet des Freistaats Anhalt erfolgen, Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa u. Banken 1 081 129, Debit. 11 350, Bankgeb. Dessau 281 114, Hyp. 1 035 900, Inv. 8200, Eff. 300. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 1 238 053, eig. Hyp. auf Bankgeb. 150 000, Disagio 21 015, Pfandbriefstempelres. 3972, Rein- gewinn 4945 Sa. RM. 2 417 995. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. inkl. Gehälter, Steuern, Mieten 83 461, Rein- gewinn 4954. – Kredit: Vortrag 12 258, Gewinn aus lauf. Geschäften 76 157. Sa. RM. 88 415. Dividende 1927: 0 %. Direktion: Johannes Bock, Berlin; Max Schindewolf, Dessau. Prokurist: Arthur Gräff, Berlin. Aufsichtsrat: Bankdir. Willy Seiffert, B.-Lichterfelde-West; Justizrat Dr. Hermann Cohn, Dessau; Rechtsanw. Dr. Werner Katzenstein, Berlin; Gustav Knaake, B.-Friedenau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Behle-Treuhand-Akt-Ges. für das Revisions- u. Treuhand- wesen in Dortmund. Gegründet: 17./4., 5./6. 1923; eingetr. 15./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Wahrnehmung aller Geschäfte, die mit dem Revisions- u. Treuhandwesen zu- sammenhängen, insbes. Fortführ. des seit 1913 von dem Bücherrevisor Willy Behle, Dort- mund, ausgeübten Treuhand- u. Revisionsgeschäfts; Angliederung anderer Unternehm.; Erricht. von Zweigstellen im In- u. Ausland. Kapital: RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 13./6. 1924 u. 18./5. 1926 ist das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 10 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 31. März 1924: Aktiva: Gewerbebank 9, Postscheck 8, Debit. 2090, Konto der Aktionäre 8158. – Passiva: A.-K. 10 000, Kontokorrent 266. Sa. GM. 10 266. Direktion: Bücherrevisor Willy Behle, Dortmund, Hansastr. 30. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Justizrat Karl Ellerbeck, Fräulein Marie Behle, Wilhelm Funke, Dortmund; Fabrikbes. Richard Ambrock, Radevormwald. Treuhand- und Wirtschafts-Beratungs-Aktiengesellschaft, Dortmund, Markt 19/21. Gegründet: 31./5. 1926; eingetr. 15./7. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Die Firma lautete bis zum 1./11. 1927: Rheinisch-Westfälische Treuhand- und Wirtschafts- Beratungs-Aktiengesellschaft.