5610 Banken und andere Geld-Institute. Zweck: Die Wirtschaftsberatung für Industrie, Handel u. Landwirtschaft, insbesondere Beratung, Organisation u. Sanierung von Unternehm. sowie alle damit zus. hängenden Tätig- keiten; Uebernahme von Liquidationen, Geschäftsaufsichten u. Konkursverwaltungen. Be- ratung u. Erteilung von Gutachten in Steuer-, Zoll- u. Stempelangelegenheiten, Vertretung vor den zuständigen Behörden. Verwaltung treuhänderisch anvertrauter Werte, Vermögens- verwaltungen. Uebernahme von Treuhänderfunktionen bei Sicherheitsleistungen u. Hinter- legungen jeder Art. Übernahme des Amtes als Schiedsrichter in wirtschaftsrechtl. Fragen, insbes. in solchen des Gesellschaftsrechts. Berat. u. Entwurf von Verträgen bei Gründungen von Ges., Kapitalveränderungen, Fusionen u. dergleichen. Handelsgeschäfte für eigene Rechnung sind unstatthaft. Kapital: RM. 60 000 in 600 Namens-Akt. zu RM. 100, übernommen Yvon den Gründern zu pari. FGerchäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa- u. Postscheckguth. 632, Debit. u. Eff. 12 220, nicht eingez. A.-K. 17 500, Mobil. 2490, Verlust 27 157. Sa. RM. 60 000. – Passiva: A.-K. RM. 60 000. 5 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Übernommene Organisat. von der Rhein. Wirt- schafts A.-G. 7800, Unk. 31 821. – Kredit: Einkünfte aus Bearbeit. 12 464, Verlust 27 157. Sa. RM. 39 621. Dividende 1926: 0 %. Direktion: Dipl.-Kaufm. Dir. Bernh. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant u. Handelsgerichtsrat Josef Tilmann, Dortmund; Rechts- anwalt u. Notar Paul Hollinde, Hörde; Konsul Robert Hoesch, Bankier Dr. Heinrich Wolff, Dortmund; Architekt Paul Lutter, Dortmund; Bergwerksdir. Bergass. a. D. Ernst Middelschulte, Unna. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Augsburger Allgemeine Treuhand Akt.-Ges. in Dresden. Gegründet: 20./2. 1922; eingetr. 3./3. 1922. Gründer s. Hdb. der Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Am 22./8. 1924 war über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. J ustizrat Dorfmüller, Augsburg, Grottenau D 195. Lt. Beschl. v. 1./4. 1925 ist auf Antrag der Gemeinschuldnerin mit Zustimmung der Konkursgläubiger das Konkursverfahren eingestellt worden. Sitz der Ges. bis 28./11. 1926: Augsburg. Zweck: Übernahme der Tätigkeit eines Treuhänders. Geschöftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Letzte veröffentlichte Bilanz s. Jahrg. 1925. Vorstand: Treuhänder Paul Kurt, Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Konsul Jos. Olbrich jun.; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Jos. Eilbott, Ges.-Dir. Ludwig Eilhauer, Dir. Hans Drexler, Dir. Jul. Merker, München. Bank für Bauten in Dresden, Waisenhausstr. Gegründet: 28./8. 1899 und Nachtrag v. 13./11. 1899 und Wirkung ab 1./5. 1899. Eingetr. 29./11. 1899. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/01. Zweck: Herstell., Vermiet., Weiterveräusser. u. gewerbl. Benutz von Bauten jeder Art. Die Ges. bzw. für diese deren Vorst. besitzt die Konz. zum Betriebe eines Variététheaters, sowie zur Aufführung von Operetten, Possen, Schau- u. Lustspielen u. dgl.; fernerhin die Konz. zum Schankbetrieb im Zentraltheater und den damit verbundenen Restaurants. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. umfasst die Dresdner Grundstücke Waisenhaus- strasse 4, 6, 8 u. 10, Pragerstrasse 4–6, Trompeterstr. 11, 13 u. 15 mit den darauf befindl. Gebäuden. Die Hausgrundstücke Pragerstr. 4 u. 6, Waisenhausstr. 4, 8 u. 10 sind Geschäfts- häuser, diejenigen Trompeterstr. 11, 13 u. 15 Geschäfts- u. Wohnhäuser; diese Grundstücke sind zurzeit voll vermietet. Jährl. Mieterträgnisse ca. RM. 260 000. Im Grundst. Waisen- hausstr. 8 betreibt die Ges. ein Weinrestaurant u. ein Café, in Waisenhausstr. 6 ein Tunnel- Restaurant sowie das obengenannte Variété-Theater. Beteiligung: Die Wirtschaftsbetriebe der Ges. sind aus Zweckmässigkeitsgründen ab- getrennt u. an eine neu gegründete Zentral-Theater-G. m. b. H. verpachtet worden. Kapital: RM. 3 000 000 in 3000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 000 000 (Vorkriegskapital) in 3000 Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. vom 4./7. 1925 in bisher. Höhe auf Reichsmark-Währung. Genussscheine: 600 Stück, ausgegeben an den Vorbesitzer H. Mau. Dieselben lauten auf Namen und sind durch Indossament übertragbar. Die Inhaber der Genussscheine haben keinerlei Aktionärrechte, ebensowenig steht ihnen im Falle der Auflös. der Ges. ein Anteil an der Liquidationsmasse Zu. Sobald indessen eine Erhöh. des A.-K. erfolgt. ist die Ges. verpflichtet, sämtl. Genussscheine mit je RM. 1000 per Stück abzulösen. Über Gewinn- anteil-Berechtig. s. u. Gewinn-Verteil. Anleihe: M. 3 500 000 in 4¼ % Teilschuldverschreib. von 1899, 2500 Stück zu M. 1000 u. 2000 Stück zu M. 500. Rest der Anleihe zwecks Barablös. zum 1./3. 1927 gekündigt.