―――――――― Banken und andere Geld-Institute. 5611 „ RM. 68.70 für je M. 500. Barablös. der Altbesitz-Genussrechte mit RM. 16.67 für je M. 500. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Sept.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div. an Akt., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 2000 je Mitgl., Vors das Doppelte), dann noch 1 % Dividenden an Aktien, vom Rest an die Akt., ½ an die Genussscheine bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 3 824 500, Masch. 1, Inventar 1, Wertp. 1, Kassa 7542, Bankguth. u. sonst. Debit. 181 744. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Rückl. für Grunderwerbssteuern 40 000, gekündigte Teilschuldverschr. u. noch abzulösende Genussrechte 4732, rückst. Div. 400, Bankschulden 200 000, sonst. Kredit. u. Übergangskonten 243 234, Gewinn 225 422. Sa. RM. 4 013 790. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 191 797, Haus- u. allg. Unk. 128 517, Versich. 3390, Zs. u. Provis. 13 948, Abschr. auf Geb. 19 625, Reingewinn 225 422 (davon Div. 180 000, Genussschein-Div. 15 000, Tant. an A.-R. 8273, Vortrag 22 149). – Kredit: Gewinnvortrag 22 689, Mieten u. sonst. Erträgnisse 560 011. Sa. RM. 582 701. Kurs Ende 1913–1927: 100, 96*, –, 85, –, 90*, 100, 140, –, –, –, –, –, 110, 122 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1912/13–1927/28: 6, 0, 2, 2½, 4, 5½, 7, 7, 10, 20, 1000, 0, 0, 5, 5, 6 %. (Div.-Schein 29). Genussscheine 1912/13: 11.25; 1917/18–1927/28: M. 12.50, 50, 50, 125, 250, 25 000; RM. 0, 0, 0, 0, 25. Direktion: Felix Wienrich. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Justizrat Dr. B. Eibes, Dresden; Stellv. Komm.-Rat Dr. Paul Millington-Herrmann, Berlin; Hofjuwelier Johannes Mau, Dresden. Zahlstellen: Dresden: Ges.-Kasse, Deutsche Bank, Commerz- u. Privatbank, Gebr. Arnhold. Dresdner Immobilien-Verkehrsbank Akt.-Ges., Dresden, Johann-Georgen-Allee 9. Gegründet: 8./2. 1911; eingetragen 1./3. 1911. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Grundstücksgeschäften aller Art u. der damit in Zus.hang stehenden Bankgeschäfte. Über die Geschäftstätigkeit der Ges. in früh. Jahren s. Jahrg. 1922/23. 1916 Beteil. an der Neuen Immobilien-Ges. m. b. H. u. an der Siedelungs-Ges. Dresden Stadt u. Land G. m. b. H., beide in Dresden. An bebauten Grundstücken besitzt die Ges. jetzt folgende: Dresden: Prager Str. 26, Wilsdruffer Str. 15. 19, 29, Scheffelstr. 28, Zahnsgasse 15, Manitiusstr. 9. Kapital: RM. 800 000 in 2000 Akt. zu RM. 400. Vorkriegskapital: 2 000 000. Urspr. M. 2 Mill.; lt. G.-V. v. 12./2. 1925 Umstell. auf RM. 800 000 (5: 2) in 2000 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis zu 10 % Tant. an A.-R., unter Anrechn. einer festen Vergüt. von zus. RM. 9000. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobilien 924 000, Kassa 338, Mobil. 1, Eff. 170, Debit. 295 777, Beteilig. 1, gegeb. Sicherheiten 50. – Passiva: A.-K. 800 000, gesetzl. R.-F. 5000, do. II 253 982, Hyp. 66 750, Kredit. 14 994, Gewinn 79 612. Sa. RM. 1 220 339. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 59 716, Abschr. 12 000, Gewinn 66 677. Sa. RM. 138 394. – Kredit: Mieten, Zs. RM. 138 394. Dividenden 1914–1927: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ?, ? %. Direktion: Dir. Paul Sauer, Dresden. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Ep. Papastratos; Stellv.: Bank-Dir. Jos. Schlossbauer, Leipzig; Ev. Papastratos, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Dresden: Dresdner Bank, Allg. Dt. Cred.-Anst. Deutsche Bank. Dresdner Privat-Bank Akt.-Ges., Dresden, Zirkusstr. 21. Im März 1925 wurde über die Ges. die Geschäftsaufsicht angeordnet. Hauptgläubiger ist die Girozentrale Sachsen, deren Forderung sich auf M. 300 000 beläuft. Die Girozentrale hat für ihre Forderung Sicherheiten in Effekten, Bürgschaften u. Grundstücken. Nach Annahme eines Zwangsvergleiches auf der Basis von 20 % wurde die Geschäftsaufsicht Ende Juli 1925 wieder aufgehoben. – Im Mai 1926 wurde der Ges. die Berechtigung zum geschäftsmässigen Betrieb von Depots- u. Depositengeschäften entzogen. Ein Konkursantrag wurde mangels Masse abgewiesen. Die Ges. ist aufgelöst u. besteht nicht mehr. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Sächsische Roggenrentenbank Akt.-Ges. in Liqu., Dresden. Gegründet: 14./4. 1923; eingetr. 15./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/5. Gemäss Beschluss der G.-V. v. 29./4. 1925 trat die Ges. in Liqu. Liquidator: Ober-Reg.- Rat a. D. Dr. Felix Eckelmann, Dresden-Blasewitz. Um die Lidu. der Ges. möglichst rasch