== 5612 Banken und andere Geld-Institute. durchzuführen, wird vorgeschlagen, dabei vorzugehen derart, dass das Vermögen der Bank als Ganzes auf den Landw. Kreditverein Sachsen übertragen wird, der schon bisher ihre Geschäfte geführt hat. Zweck: Förderung der sächs. Landwirtschaft durch die Gewähr. von Darl. in Roggen- rentenscheinen der Landeskulturrentenbank (L. K. R. B.) gegen grundbücherliche Eintrag. von Reallasten (Roggenwertrenten) auf sächs. land-, forst- u. teichwirtschaftl. genutzten Grundst. Kapital: RM. 6000 in 300 Aktien zu RM. 20 mit 25 % Einzahl. Urspr. M. 12 Mill. in 1200 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 6000 durch Zus. legung der Aktien (4: 1) u. Umwert. des Nennbetrags von M. 10 000 auf RM. 20. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 29. April 1925: Aktiva: Bankguth. 10 276, Wertp. 3016, Roggenrentendarlehen 447 501, sonst. Forder. 6109. – Passiva: Eingez. A.-K. 1500, Kredit. 17 280, 5 % Roggenrentenscheine 447 501, R.-F. 622. Sa. RM. 466 903. Dividenden 1923–1924: 0, 5 %. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Dr. Arthur Becker, Kötteritzsch; Kammerherr Freih. Georg von Vietinghoff-Riesch, Neschwitz; Geh. Reg.-Rat Dr. Maximilian Mehnert, Hofrat Dr. Bruno Schöne, Dresden; Bank-Dir. Carl Degenhardt, Bürgermeister Dr. Christian Eberle, Dresden; Dir. Oskar Heller, Meissen; Rechtsanw. Dr. Kurt Philipp, Bank-Dir. J. Beckert, Ober-Reg.-Rat Dr. Mohrmann, Dresden; Kreishauptm. Dr. Krug von Nidda u. von Falkenstein-Frohburg. Dürrenberger Bank, Akt.Ges., Dürrenberg. Lt. Bekanntm. v. 4./6. 1926 wurde die Ges. auf Grund der Verordn. über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Amtliche Firmenlöschung ist noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Deutsche Handels- und Kreditbank Aktiengesellschaft in Düsseldorf, Alexanderplatz 2. 7 Lt. amtl. Mitteilung vom Okt. 1925 ist die Ges. auf Grund der Verordnung über Gold- bilanzen v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt worden. Die Liquidation führt durch: Bank- beamter Hugo May in Düsseldorf. Amtliche Firmenlöschung ist noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Düsseldorfer Treuhand-Gesellschaft Altenburg & Tewes, Akt.-Ges. in Düsseldorf, Ludw.-Loewe-Haus. Gegründet: 1./10. 1910 als offene Handels-Ges.; als A.-G. am 25./6. 1924; eingetr. 26./8. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. 5 Zweck: Übernahme von Treuhandgeschäften aller Art, insbes. die Übernahme von Geschäftsrevisionen, der Organisation u. Reorganisation von Unternehm., der Verwalt. u. Verwert. von Vermögensmassen sowie der Beratung in allen geschäftlichen Angelegenheiten. Kapital: RM. 150 000 in 150 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, eingezahlt mit 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.? Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Nicht eingef. A.-K. 112 500, Barb. 13 305, Debit. 51 012, Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 7000, Selbstversich. 5000, Kredit. 5859, Gewinn 8959. Sa. RM. 176 818. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 184 807, Steuern 7593, Abschr. 507, Reingewinn 8959. – Kredit: Vortrag 2011, Honorare 198 958, Zs. 897. Sa. RM. 201 867. Dividenden 1924–1927: 10, 10, 10, 10 %. Direktion: H. Altenburg, Dr. P. Hartmann, Hermann Drögemeier, Heinrich Wintgens. Prokurist: Bruno Wilhelm. Aufsichtsrat: Vors.: Justizrat Dr. Paul Wesenfeld, Barmen; Stellv. Ernst Tewes, Bankier Konsul Hans Harney, Verlagsbes. Konsul Paul Girardet, Justizrat Wilh. Pütz, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Fakta', Industrie, Reise- und Handelsverkehr-Akt.-Ges. in Düsseldorf. Lt. Bekanntm. v. 10./4. 1926 wurde die Ges. auf Grund der Verordn. über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Freya, K.-G. a. A. f. Industriebeteiligungen in Düsseldorf. Lt. Bekanntm. v. 28./5. 1926 wurde die Ges. auf Grund der Verordnung über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.