5616 Banken und andere Geld-Institute. Die Aktien wurden 1915 gegen Barzahlung von 65 % vom A. Schaaffhaus. Bankverein er- worben. – 1921 wurde eine Liquidationsrate von 45 % gezahlt. Kapital: M. 20 000 000 in 2200 Aktien (Nr. 1–2200) à M. 300, 180 Titel über je 10 Aktien à M. 300 (Nr. 2201–4000), 15 665 Aktien (Nr. 4001–19 665) à M. 1200 u. 2 Aktien (Nr. 19 666 u. 67) à M. 1000. A.-K. urspr. M. 1 800 000; über die Wandlungen des A.-K. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1915/16. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 4487, Eff. 67, Hyp.- u. Grundschuld 1500, Debit. 32 433. – Passiva: A.-K. 10 464, Kredit. 28 023. Sa. RM. 38 487. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 7976. – Kredit: Gewinn an Eff. 979, do. an Zs. u. Provis. 1082, Verlust 5915. Sa. RM. 7976. Dividenden 1912–1914: 6½, 6½, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Carl Spaeter, Koblenz, Mainzer Str. 20; Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. Peter Klöckner, Duisburg; Rittergutsbes. Arthur von Osterroth, Geh. Komm.- Rat W. von Oswald, Komm.-Rat Dr. Gerhard Küchen. Mühlen-Kredit-Bank Akt.-Ges. in Liqu., Duisburg. Gegründet: 17./8. 1923; eingetr. 2./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Sitz der Ges. bis 27./3. 1925 in Köln. Lt. G.-V. v. 13./1. 1927 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidator: Josef Bengestrate, Düsseldorf. Zweck: Betrieb von Bank- u. Kommissionsgeschäften aller Art, insbes. Unterstütz. von Mühlenbetrieben u. Förder. deren Bestreb. im Interesse der Brotversorg., Erwerb u. Erricht. von ähnl. Unternehm., insbes. Erwerb u. Fortführ. des unter der Firma Willy Jansen in Köln, Gereonstr. 40 betrieb. Bankgeschäfts. Kapital: RM. 10 000 in 400 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 10 Milliard. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 10 Md. auf RM. 10 000 in 400 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu je RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa, Reichsbank, Postscheck u. Sorten 8134, Nostroguth. bei Banken 70 158, eigene Wertp. 2750, Debit. 10 713, Mobil. 2700. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 84 455. Sa. GM. 94 455. Dividenden 1923– 1924: 0, % Aufsichtsrat: Dir. Rich.- Carstanjen, Kaufm. Siegmund Amberg, Ludgeriplatz 15, Kaufm. Rich. Ensse, Duisburg. Schiffahrts- u. Handelsbank Akt.-Ges. in Duisburg-Ruhrort, Dammstr. 29. Gegründet. 29./8. 1922; eingetr. 17./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb von Bank- u. Börsengeschäften jeglicher Art. Kapital. RM. 35 000 in 350 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 15./3. 1923 um M. 48 Mill., zu pari begeben. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstellung von M. 50 Mill. auf RM. 25 000 in 250 Aktien zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 17./4. 1925 Erhöhung um RM. 10 000 in Aktien zu RM.–100usgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Simmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 11 058, 3 Eff. 1230, Debit. 44 780, Reichsbank 1154, Postscheck 78, Inv. 5000, Entwert-k 13 606. – Passiva: A.-K. 25 000, Kredit. 50 907. Sa. GM. 75 907. Dividende 1923. 0 %; Direktion. Rudolf Arnold, Fritz Janssen, Duisburg-Ruhrort. Aufsichtsrat. Reeder Otto Janssen, Duisburg-Ruhrort; Bank-Dir. a. D. Carl Hanebeck, Duisburg-Meiderich; Dir. C. Schalten, Düsseldorf; Dr. Grüter, Duisburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Bank-Verein Ebeleben, Akt-Ges., Ebeleben. (In Liqu.) Gegründet: 12./5. 1923; eingetr. 23./10. 1923. Hervorgegangen aus dem Bankverein Ebeleben e. G. m. b. H. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Lt. G.-V. v. 30./12. 1925 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidatoren: Kaufm. Franz Stolze, Ober- lehrer i. R. Friedrich Seeber, Bahnverw. i. R. Ludwig Posse, Ebeleben. Lt. Vertrag vom 2./1. 1926 ist das Vermögen der Ges. mit allen Aktiven u. Passiven, jedoch mit Ausnahme des 3 A.-K. für RM. 30 000 Kaufpreis an den Bankverein e. G. m. b. H. in Ebeleben übergegangen. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art, insbes. auch Erwerb u. Fortführung bereits bestehender Geschäfte oder Beteil. an solchen. Kapital: RM. 30 000 in 400 Aktien zu RM. 20, 200 zu RM. 60 u. 50 zu RM. 200. Urspr. M. 30 Mill. in 4000 Aktien zu M. 3000, 1000 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 140 %. Lt. G.-V. v. 25./10. 1924 Umstell, auf RM. 30 000 in 400 Aktien zu RM. 20, 200 zu RM. 60 u. 50 zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj.