=―――――n ―――――――――――――― ― ――――――― Banken und andere Geld-Institute. 5619 Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kasse 5235, Wechsel u. Schecks 65, Eff. 6285, Guth. bei Banken 1715, Debit. 27 870, Inv. 7000, Material 1160. – Passiva: Kredit. 32 387, A.-K. 16 945. Sa. GM. 49 332. Dividende 1923: 0 %. Pers. haft. Ges.: Bank-Dir. H. Kleese, Bank-Dir. W. Widdel. Aufsichtsrat: Dir. Otto Hellinger, Oberneusulza; Stadtrat a. D. August Wender, Erfurt; Mühlenbes. Max Drosihn, Bischleben; Mühlenbes. Kommiss.-Rat Albert Roth, Greussen; Mühlenbes. August Noeller, Dr. phil. John Melville, Erfurt. Mitteldeutsche Treuhand-Akt.-Ges., Erfurt, Schmidtstedter Str. 52. Gegründet. 16./1. 1923; eingetr. 22./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Sitz der Ges. bis 11./5. 1925 Eisenach. Zweck. Treuhandgeschäfte aller Art, Revisionen, Sanierungen. Der Betrieb wurde erst 1925 aufgenommen. Kapital. RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 500 000 in 100 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1925 umgestellt auf RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924 sowie Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Büroinv. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Direktion. Albert Berthold, Hermann Ernst Grüsser, Erfurt. Aufsichtsrat. Synd. Dr. Schumann, Rechtsanwalt u. Notar Dr. Mering, Fabrikdir. Heinrich Kersten, Erfurt. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Eschweiler Bank Akt.-Ges. in Eschweiler, Dürener Str. 27. Die Ges. steht seit Juni 1927 unter Geschäftsaufsicht. Bei einem Vergleichstermin wurde der Zwangsvergleichvorschlag, den die Ges. vorgelegt hatte, mit einer kleineren Mehrheit angenommen. Danach werden die Forderungen bis zu RM. 100 sofort, 40 % der grösseren Forderungen drei Tage nach der rechtskräftigen Bestätig. des Zwangsvergleiches, weitere 30 % am 31. Dez. 1927 u. die restlichen 30 % am 30. April 1928 bezahlt. Wie bei den Verhandl. mitgeteilt wurde, zeigen die Aktiven bei vorsichtiger Bewert. der Aussen- stände noch einen Überschuss von etwa RM. 140 000 über die Verpflicht. aus dem Zwangs- vergleich hinaus. Bei weiterer günstiger Abwickl. dürfte voraussichtlich auch auf die Aktionäre eine kleinere Quote entfallen. Der G.-V. v. 27./12. 1927 ist Mitteil. gemacht nach § 240 H. G. B. 2 Gegründet: 1890. Zweck: Betrieb des Bankgeschäfts in allen Zweigen. Zweigstelle in Alsdorf (Rhl.) unter der Firma Alsdorfer Bank, ferner in Linnich u. Weiden. Kapital: RM. 450 000 in Aktien zu RM. 20. Ursprünglich M. 300 000, Erhöh. 1899 um M. 200 000, 1905 um M. 500 000, 1914 um M. 600 000, 1921 um M. 2 400 000. Lt. Beschluss der G.-V. v. 20./6. 1922 erhöht um M. 4 Mill.; nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./5. 1923 um M. 42 Mill. in 42 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, von der Dresdner Bank, Berlin, übern. u. M. 16 Mill. 1: 2 zu 450 % plus Steuer angeb. Lt. G.-V. v. 19./3. 1925 Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 450 000 (1000: 9) in Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., ausserdem event. 5 % oder mehr zum Spez.-R.-F., vertragsm. Gewinnanteile, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten: Guth. bei Noten- und Abrechn.-Banken sowie beim Postscheckamt 96 133, Wechsel 162 072, eig. Wertp. 26 785, Guth. bei Banken u. Bankfirmen 22 629, Vorschüsse gegen Wertp. 126 885, Debit. 1 378 186, (Aval- u. Bürgschafts-Debit. 65 900), Bankgebäude 130 000, sonst. Immobil. 39 583, Mobil. 23 500. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 10 000, Kredit. 981 630, Einlagerechnungen: a) innerh. 7 Tagen fällig 139 532, b) darüber hinaus bis zu 3 Mon. 311 313, c) nach 3 Mon. fällig 55 028, (Avale 65 900), alte Div. 771, Reingewinn 57 499. Sa. RM. 2 005 776. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 152 573, Steuern u. Kassenbeiträge 32 949, Reingewinn 57 499 (davon: 6 % Div. 27000, Zuweis. zur Rückl. 19 000, Abschr. auf Debit. 6040, do. auf Bankgebäude 2600, Vortrag 2859). – Kredit: Vortrag aus 1924: 1773, Zs. u. Gebühren 241 248. Sa. RM. 243 022. Dividenden 1913–1925: 8, 7, 7, 7½, 8, 8, 9, 11, 14, 150, 0, 5, 6 %. Direktion: Fr. Klinkel. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Merckens, Bank-Dir. Dr. H. Simon, Fabrikant Fritz Neumann, Rentner J. H. Faensen, Rentner F. Besgen, Hütten-Dir. Fr. Brack, Eschweiler; Gen.-Dir. a. D. H. Schornstein, Aachen. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Berlin, Aachen u. Köln: Dresdner Bank; Berlin: Delbrück Schickler & Co. 352*