— ― 5620 Banken und andere Geld-Institute. Essener Privatbank Akt.-Ges. in Essen a. Ruhr, Heinickestr. 11. Gegründet: 5./1. 1909; eingetr. 20./2. 1909. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Firma bis 2./5. 1921 Rheinisch-Westfälische Landgesellschaft A.-G., bis 9./5. 1923 Bank für Grundbesitz u. Handel A.-G. Zweck: Betrieb aller Art von Bank- und Handelsgeschäften u. die Pflege des Grund- stücksgeschäfts. Kapital: RM. 200 000 in 190 Aktien zu RM. 1000, 80 Aktien zu RM. 100 u. 100 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 160 000, begeben zu pari. Erhöht 1909 um M. 160 000, 1910 um M. 430 000 u. M. 350 000, 1911 weitere Erhöh. von M. 200 000. A.-K. somit M. 1 300 000 in 1170 Inh.-Akt. Lit. A u. 130 Nam.-Akt. Lit. B, sämtlich à M. 1000. 1913 Zus. legung der Aktien im Verh. von 2:1 zwecks Herabsetzung des A.-K. Das A.-K. ist dann auf M. 600 000 herabgesetzt worden. Die G.-V. v. 2./5. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 900 000, begeb. zu pari. Lt. G.-V. v. 22./3. 1922 erhöht um M. 3 000 000 auf M. 4 500 000, zu 115 % 1: 2 angeboten. Die G.-V. v. 9./5. 1923 erhöhte das Kapital um M. 70 500 000 auf M. 75 000 000, zu 125 % ausgegeben. Kapitalumstellung lt. G.-V. v. 28./12. 1926 von M. 75 Mill. auf RM. 200 000 (375: 17). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 1011, Bankguth. 98 171, Postscheck 184, Schuldner 166 750, Wertp. 199 726, Mobil. 1, Grundst. 58 000. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 303, Gläubiger 311 313, Reingewinn 12 226. Sa. RM. 523 844. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 9734, Handl.-Unk. 37 870, Steuern 2802; Abschr. 5324, Reingewinn 12 226 (davon: R.-F. 1226, Div. 8000, Tant. 600, Vortrag 2400). Sa. RM. 67 959. – Kredit: Gewinn 1926 RM. 67 959. Dividenden 1914–1926: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 10, 35, 0, 0, 0, 4 %. Direktion: Dr. jur. Aug. Diederichs, Essen. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Peter Senzig, Berlin; Dr. Carl Otto, Essen; Rentner Arnold Wilh. Müller, Homburg v. d. Höhe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ruhr-Akt.-Ges. für Finanz- u. Treuhandgeschäfte, Essen, Kruppstr. 8. Gegründet. 2., 6./2. 1923; eingetr. 7./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb von Finanz- u. Treuhandgeschäften sowie verwandten Geschäften. Kapital. RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 10./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Forder. an Waldthausen & Co. Kommandit- Ges., Essen 3000, do. an Deutsche Bank, Berlin 2000. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividende 1924. 0 %. Direktion. Dr. Fritz Waldthausen, Essen; Dr. Ernst von Waldthausen, Essen. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Robert Brenner, Bergassessor a. D. Heinrich von Waldthausen Dir. Karl Mockewitz. Zahlstelle. Ges.-Kasse. 7 Industrie- und Gewerbebank, K.-G. a. A. in Liqu., Frankenthal (Pfalz). Gegründet: 29./8. 1924; eingetr. 24./8. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Lt. G.-V. v. 6./7. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Fabrikdir. Herm. Muther, Frankenthal, Albertstr. 7. Ein Geschäftsverkehr oder Büro besteht überhaupt nicht mehr. 3 Zweck: Übernahme u. Weiterführung des seither in Frankenthal unter der Firma Altvater & Co., Bank, Kommanditges., Filiale Frankenthal, betriebenen Bankgeschäfts. Der Übernahmepreis beträgt Fr. 281 264. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Debit. 361 273, Kassa 3763, Wechsel 749, Effekten 1621, Giro 726, Umbau 12 000, Einricht. 14 066. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 344 145, Gewinnvortrag 55. Sa. RM. 394 200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 29 443, Gewinnvortrag 55. Sa. RM. 29 498. – Kredit: Rohgewinn RM. 29 498. Dividenden 1924–1925: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. Hans Heberer, Mannheim; Fabrikdir. Gustav Kathagen, Fabrikdir. Hermann Muther, Frankenthal; Gen.-Dir. Fritz Sellge, Starnberg.