Banken und andere Geld-Institute. 5625 Bankgeschäft mit Aktiven u. Passiven, u. zwar mit Wirkung vom 12./2. 1922 eingebracht. Die G.-V. v. 24./12. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Georg Kaiser, Frankf. a. M. 5 Zweck: Betrieb von Bankgeschäften all. Art, von Handelsgeschäften, welche mit dem Betrieb eines Bankgeschäfts in Zusammenhang stehen u. von Treuhandgeschäften aller Art, insbes. Vermögensverwaltungen, Testamentsvollstreckungen, Nachlassteilungen u. dergl. Kapital: RM. 10 000 in 500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 100 Vorz.-Akt. Lit. A u. 900 St.-Akt. Eit. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20./2. 1923 um M. 99 Mill. in 9900 Inh.-St.-Akt. Lit. C zu M. 10 000, div.-ber. ab 1./1. 1923, angeb. zu 165 %. Lt. a. o. G.-V. v. 5./3. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 10 000 in der Weise, dass für je 200 Vorz.-Akt. resp. St.-Akt. I. Ausg. im Nennwert von M. 1000 eine neue Aktie von RM. 20 gewährt wurde. Für je 20 St.-Akt. II. Ausg. im Nennbetrag von M. 10 000 wurde eine neue Aktie von RM. 20 ausgegeben. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 21 792, Eff. 15 530, Sorten 476, Mobil. 891, Debit. 197 292. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 225 983. Sa. RM. 235 983. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 117 842, Steuern 6456. – Kredit: Eff. 41 608, Coup. u. Sorten 2946, Devis. 2711, Wechsel 641, Zs. 58 921, Provis. 17 470. Sa. RM. 124 299. Dividenden 1923–1924: 0 %. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Gottlob Banzhaf, Stuttgart; Major a. D. u. Gen.-Dir. Woldemar Fleischner, Augsburg; Rittmeister a. D. u. Dir. Hugo Vonderlinden, München; Major a. D. Aug. Köstlin, Stuttgart. Transkontinent-Finanz-Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Die Ges. ist laut Bekanntm. des Amts-Ger. Frankft. a. M. v. 15./11. 1926 nichtig gemäss § 16 der Goldbilanzverordnung vom 28./12. 1923 u. zwangsweise liquidiert. Die Liquidation führt durch Bank-Dir. a. D. Georg Ludwig Beaufort, Ober-Ingelheim. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Treuhand- und Revisions-Akt.-Ges. Deutschland in Frankfurt a. M., Hochstr. 35. Gegründet: 15./1. 1924; eingetr. 15./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Ausführung treuhänderischer Arbeiten aller Art, insbes. die Durchführung von Buchführungeu u. Bilanzierungen, von Organisationen kaufmännischer Betriebe, von Grün- dungen u. Umgründungen, Liquidationen von Unternehm., Testaments-, Vermögens-, Nach- lass- u. Konkursverwaltungen, weiterhin die Vermittlung von Finanz- u. Handelsgeschäften, die kaufm. u. juristische Begutachtung u. Beratung, Vertretung in Rechts- u. Steuersachen. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dezember 1926: Aktiva: Mobilien 5 900, Beteiligung 1 500, Kasse u. Postsch. 111, Kunden 1107, Kontokorrent 18 996, Verlust 22 953. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 464, Bank 104. Sa. RM. 50 569. Gewinn- u. Verlustrechnung: Debet: Unk. 12 100, Gebührenrückrechng. 16 509, Ab- schr. 1245. – Kredit: Gewinnvortrag 455, Gehaltsrückrechng. 5951, Spesenrückrechng. 494, Verlust 22 953. Sa. RM. 29 854. Dividenden 1924–1926: 0, 0, 0 %. Direktion: Finanzjurist Dr. rer. pol. Wilhelm Leinberger, Karlsruhe i. Baden, Treu- händer Dr. Hans Bungert, Treuhänder Dipl.-Kaufm. Dr. rer. pol. Theodor Hamm, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Dir. M. S. Oppenheimer, Dir. Heinrich Schäfer, Kaufm. Adam Leinberger, Frankf. a. M.; Kaufm. Alfred Mösinger, Eisenach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Treuhand-Aktiengesellschaft Frankfurt in Frankfurt a. M., Wiesenhüttenplatz 26 Gegründet: 29./2. 1924; eingetr. 24./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 1 Firma bis 18./12. 1926: „Treuhand' Verwaltungs- & Finanzierungs-Akt.-Ges. Zweigniederl in Oberstein-Idar. Zweck: Revision Wirtschafts- u. Steuerberatung, Vermögensverwaltung, Interessen- wahrung wie überhaupt Treuhandgeschäfte jeder Art. Die Ges. ist weiter befugt, alle Geschäfte vorzunehmen, die geeignet sind, die Geschäftszweige der Ges. zu fördern. Die Ges. ist berechtigt, sich bei anderen gleichen oder ähnl. Unternehm. im In- u. Ausland in jeder Rechtsform zu beteiligen, auch Zweigniederlass. im In- u. Ausland zu errichten. Die Ges. betreibt keine Handelsgeschäfte auf eigenes Risiko, soweit sie nicht lediglich der Anlage u. Verwalt. des eigenen Vermögens dienen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Vorz.-Akt. A zu RM. 100 u. 900 St.-Akt. B zu RM. 100. Urspr. RM. 50 000, erhöht lt. G.-V. v. 31./8. 1926 um RM. 50 000 in 500 St.-Akt. B zu RM. 100, 7 div. ber. ab 1./1. 1926.