– – ―= ――― 5628 Banken und andere Geld-Institute. Deutsch-Amerikanische Finanz-Akt.-Ges., Hamburg, Büschstr. 3. Die Ges. ist It. Bekanntm. des Amtsger. Hamburg v. 22./6. 1926 gemäss Goldbilanz- verordn. v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Deutsch-Brasilianische Boden-Credit Akt.Ges. in Hamburg. Lt. Bekanntm. v. 6./5. 1925 sollte die Ges. auf Grund der Verordnung über Goldbilanzen vom 28./12. 1923 gelöscht werden. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr auf- geführt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Elektro-Treuhand Aktien-Gesellschaft in Liqu., Hamburg. Verwaltung in Berlin NW 40, Friedrich-Karl-Ufer 2/4. Gegründet: 16./2. 1912; eingetr. 26./2. 1912. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die Ges. ist lt. Bekanntm. v. Aug. 1925 aufgelöst u. liquidiert. Liquidatoren: Dr. phil. Alfred Berliner, Kommerzienrat Dr. Ing. h. c. Paul Mamroth, Berlin W. 10, Sigismundstr. 9. Zweck: Bereitstellung von Geldmitteln an Reichs-, Staats- u. Kommunalbehörden, Genossenschaften u. andere Personenvereine u. an Inhaber industrieller, bergbaulicher oder landwirtschaftl. Betriebe im Gebiete des Deutschen Reiches, seiner Kolonien u. Schutzgebiete zum Zwecke der Erricht., Vergrösser. oder Verbesser. elektr. Betriebsanlagen. Die Ges. erwarb kurze Zeit nach ihrer Gründung nom. M. 15 000 000 Akt. der Hamburger Hochbahn-Akt.-Ges. (siehe diese Ges.), deren sämtl. Aktien der unten bezeichneten Anleihe verpfändet sind. Kapital: M. 30 000 000 in 30 000 Namen-Aktien à M. 1000, eingez. 25 %. Anleihe: M. 15 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1912, rückzahlb. 1932. Zs. 2./1. u. 1./7., jetzt nach Aufwert.-Gesetz Zs. v. Aufwert.-Betrag. Noch nicht ausgeloste M. 13 000 000 waren gekündigt zum 31./12. 1923. Zahlst.: Berlin: Berliner Handels-Ges., Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Mitteldeutsche Creditbank, Darmst. u. Nationalbank, S. Bleichröder, Delbrück Schickler & Co., Hardy & Co. G. m. b. H.; Frankf. a. M.: Darmst. u. Nationalbank, Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Mittel- deutsche Creditbank, Lazard Speyer-Ellissen, Jacob S. H. Stern, Gebr. Sulzbach; Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank, Dresdner Bank, Norddeutsche Bank, Vereinsbank, M. M. Warburg. & Co. Kurs in Berlin: Ende 1914–1923: 99*, –, 94, –, 97*, 97.25, 94.75, –, –, – %. Ende 1926–1927 (Neubesitz): 82, 83.50 %. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidations-Bilanz am 21. Juli 1925: Aktiva: RM. 2 021 550. – Passiva: RM. 2 021 550. Dividenden: 1912: Nicht deklariert (Gewinn M. 462 078); 1913–1919: 5, 5½, 5½, 5½, 5½, 5½, 6½ %. Aufsichtsrat: Bankier Carl Fürstenberg, Wirkl. Legationsrat Dr. phil. Hermann Bücher, Bank-Dir. Friedrich Reinhart, Bank-Dir. Oskar Schlitter, Berlin. Hamburger Bankverein Akt.Ges. in Liqu. in Hamburg, Brandstwiete 2–4. Gegründet. 18./1. 1910 als Grundeigentümerbank e. G. m. b. H. Firmenänderung 1920 in Hamburger Bankverein e. G. m. b. H. Umwandlung in eine Akt.-Ges. 10./3. 1923; eingetr. 26./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Eine Geschäftsaufsicht über die Fa. in 1926 wurde durch Vergleich erledigt. Die G.-V. v. 30. 6. 1926, der Mittlg. nach § 240 gemacht wurde, beschloss Liqu. der Ges. Liquidatoren: Bücherrevisor J. W. Herwig, Hamburg 36, Kaiser Wilhelmstr. 23–31 (Rosenhof), Rechtsanw. Dr. H. Lüdemann, Haus- makler R. D. Helberg, Hamburg. Lt. Mitteil. des Liquidators vom Dez. 1928 sind durch Zwangsvergleich den Gläubigern die gesamten Aktiven übereignet. Hieraus haben dieselben inzwischen 45 % erhalten. Es schweben noch Prozesse. Sollten dieselben zu Gunsten des Bankvereins entschieden werden, so haben die Gläubiger aus den restlichen Aktiven noch eine Schlussdividende von voraussichtlich etwa 10–12 % zu erwarten. Da die Prozesse noch in erster Instanz schweben, kann bis zur Beendigung derselben noch eine längere Zeit vergehen. Die Aktionäre haben nichts zu erwarten. Zweck. Betrieb von Bank-, Hyp.- u. Handelsgeschäften aller Art. Kapital. RM. 500 000 in 22 500 Inh.-Akt. u. 2500 Nam.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. 1923 Erhöh. um M. 50 Mill. Lit. G.-V. v. 1./11. 1924 Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 500 000 in der Weise, dass 2500 Nam.-Akt. zu M. 1000 in 2500 Nam.-Akt. zu RM. 20 verwandelt wurden, 15 000 Inh.-Akt. zu M. 1000 in 3750 Inh.-Akt. zu RM. 20, 7000 Inh.-Akt. zu M. 5000 in 8750 do. zu RM. 20 u. 4000 Inh.-Akt. zu M. 10 000 in 10 000 do. zu RM. 20. Dieselbe G. V. beschl. Erhöh. des A.-K. um bis zu RM. 1 500 000 durch Ausg. von bis zu 1500 Nam.- Akt. zu RM. 100, die ab 1./1. 1925 div.-ber. sein u. den Aktion. zu 100 % angeb. werden sollen. —