Banken und andere Geld-Institute. 5629 Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: (Sämtliche Aktiven sind den Treuhändern der Gläubiger gemäss Zwangsvergleich vom 21./4. 1926 zur Verfüg. gestellt) Verlustvortrag aus der Liquidationseröffnungsbilanz am 1./7. 1626 RM. 500 000. – Passiva: A.-K. RM. 500 000. Dividenden 1923–1926: Inh.-Akt.: 0, 16, 0 %; Namen-Akt. 1924–1925: 18, 0 %. Aufsichtsrat. Ernst Hartmann, Altona; Versicher.-Dir. Wilhelm Loose, Wilhelm Mähl, Dr. phil. Thilo Hampke, Charles Arthur Huwald. Hamburger Ostbank Akt.-Ges., Hamburg. Lt. Bekanntm. des Amtsger. Hamburg v. 22./6. 1926 soll die Ges. gemäss $ 16 der Verordnung über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt werden. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Hamburger Treuhand-Bank Akt.-Ges., Hamburg, Borgfelder Str. 28. Die Firma soll lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Hamburg v. 22./9. 1925 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Konkurs sollte eröffnet werden, wurde aber mangels Masse abgelehnt. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Hanseatische Commerzbank Akt.-Ges., Hamburg. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 9./1. 1925 Konkurs eröffnet. – Konkursverwalter: Joh. v. Bargen, Hamburg, Esplanade 43. Nach Abhaltung des Schlusstermins Mitte Sept. 1926 wurde das Konkursverfahren aufgehoben. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Hanseatische Kreditanstalt für Verkehrsmittel Akt.-Ges., Hamburg, Jungfernstieg 22. Gegründet: 25./11. 1927; eingetr. 12./12. 1927. Gründer: Dresdner Bank, Hamburg; Deutsch-Südamerikanische Bank Akt.-Ges., Berlin; Kreditanstalt für Verkehrsmittel Akt.- Ges., Berlin; L. Behrens & Söhne, Hamburg; Schröder Gebrüder & Co., Hamburg. Zweck: Finanzierung von Geschäften, betr. Verkehrsmittel, ferner auch die Finanzierung von Warengeschäften u. Werklieferungen, Vermittlungsgeschäfte aller Art, sowie der Erwerb u. Betrieb von Unternehm., die dem allgemeinen Verkehr dienen. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: L. H. Postler, Fritz Pickert. Aufsichtsrat: Konsul Rudolph Peltzer, Walter Cahn, Hamburg; Dir. Ernst Leipziger, Dir. Wilhelm Tang, Berlin; Bank-Dir. Dr. Hans Pilder, Bank-Dir. Paul Salomon, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Land- und Stadt-Bank Akt.-Ges., Hamburg. Lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Hamburg vom 2./2. 1925 soll die Firma gelöscht werden. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Mossoloff-Bank Akt.-Ges., Hamburg. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 30./7. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. –— Konkursverwalter: Hans Pohlmann, Rambachstr. 2. Das Verfahren ist gemäss § 204 K.-O. eingestellt worden. Die Firma sollte lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Hamburg v. 1./7. 1927 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Lösch. zu Protokoll gegeben wird. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Nordische Finanzierungs-Akt.-G., Hamburg. Gegründet: 11./6. 1925; eingetr. 20./7. 1925. Die Firma lautete bis zum 24./3. 1926: Nordische Treuhand-Aktiengesellschaft. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926.