― 5630 Banken und andere Geld-Institute. Zweck: Treuhandgeschäfte aller Art, insbes. Finanzierungen, Kreditvermittl., Wirt- schafts- u. Steuerberatupgen sowie Revisionen kaufmännischer Bücher. Kapital: RM. 50 000 in 50 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Otto Adolf Bernhard Kürschner, Dr. Gustav Hoge. Aufsichtsrat: Eduard O. Bernh. Alex, Hamburg, Alsterdamm 39 (Europahaus); Frau M. B. G. Alex, Bankier Arthur Weferling, Wilh. Horst Reisener, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nordische Handels- u. Effecten-Bank, Akt.-Ges., Hamburg. (In Liquidation.) Zweck: Betrieb von Sparkassen- u. Bankgeschäften u. die Fortführung der Geschäfte der übernommenen Spar- u. Vorschuss-Akt.-Ges. in Grossen Buseck. Fa. bis 1923: Spar- u. Vorschuss-Akt.-Ges. in Grossen Buseck in Hessen. Sitz bis 2./8. 1924 in Blankenese. Die G.-V. v. 24./1. 1925 beschloss Liquidation der Ges. Liquidator: Dir. E. Maier, Hamburg-Blankenese. Kapital: M. 120 028 800 in 430 Inh.-Akt. Lit. A zu M. 1000, 1957 Inh.-St.-Akt. Lit. B zu M. 10 000, 1000 Inh.-St.-Akt. Lit. C zu M. 100 000, 24 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 200 u. 24 Nam.- Vorz.-Akt. zu M. 1000. – Vorkriegskapital: M. 28 800. Urspr. M. 4800. 1912 Erhöh. um M. 24 000. Erhöht 1923 um M. 120 Mill. in 430 Inh.-St.- Akt. Lit. A zu M. 1000, 1957 Inh.-St.-Akt. Lit. B zu M. 10 000, 1000 Inh.-St.-Akt. Lit. C zu M. 100 000, 24 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 200 u. 24 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. sind mit 5 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 1 fach. Stimmrecht ausgestattet; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 100 %. Die G.-V. v. 24./1. 1925 sollte die Goldmark-Umstellung beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, Postscheck, Debit. 66 803, Inv. 200, Verlust 2983. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 61 781, Wertp. 3206 Sa. RM. 69 987. Gewinn- u. Verlust-Konto: Verwalt.-Unk. 5911, Verlust auf Wertp. 2416. – Kredit: Zs. 3719, Verlust 4608. Sa. RM. 8328. Aufsichtsrat: Rudolf Freter, Hamburg, Hammerlandstr. 48; Ernst Richter, Hamburg; G. Wiechmann, Grevesmühlen. Zentral- Bank, Akt.-Ges. in Hamburg, Adolphsbrücke 9. (In Konkurs). Über das Vermögen der Ges. ist am 16./9. 1924 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Johannes von Bargen, Hamburg, Esplanade 43. Konkurs Mitte März 1926 nach Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Deutsche Grosshandelsbank Akt.-Ges. Hannover in Hannover, Rosenstr. 4. Gegründet: 20./11. 1923; eingetr. 11./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb einer Bank sowie aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte einschl. der Beteil. an anderen Unternehmungen. Kapital: RM. 5000 in 250 Nam.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 Md. in 100 000 Vorz.-Akt., 100 000 Nam.-Akt., 100 000 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 3 Md. %. Lt. G.-V. v. 19./5. 1925 wurde das A.-K. von M. 3 Md. auf RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1921: Aktiva: Eigene Wertp. RM. 5100. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 100. Sa. RM. 5100. Direktion: Hans Everding, Hannover. Aufsichtsrat: Vors. Philipp Boland; Stellv. Handelsgerichtsrat Ludwig Voss sen.; Robert Voss, Heinrich Sarstedt, Ferdinand Seck, Oskar Meseke, Wilhelm von der Linde, Wein- händler Peter Hans Jürgensen, Wilhelm Sieburg sen., Gotthelf Meseke, Friedrich Wallis, Steuersyndikus Egon Koch, Dir. Dr. h. c. Karl Marks, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hannoversche Landwirtschaftsbank, Akt.-Ges., Hannover, Rathenauplatz 5/6. Gegründet. 9./8. 1922, 14./2. 1923; eingetr. 23./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb eines Bankgeschäfts in weitestem Sinne des Wortes. Filialen in Bremen, Göttingen, Hameln, Hildesheim, Leer, Osnabrück, Osterode, Uelzen, Stade, Wesermünde-G., Winsen a. L. .. *&. 8―