5632 Banken und andere Geld-Institute. Kapital: RM. 10 000 in 500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 100 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 10./7. 1924 beschloss Umstell. auf RM. 10 000 (10 000: 1) in 500 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Liquidationseröffnungsbilanz am 15. Okt. 1925: Aktiva: Bargeld 19 900, Guth. bei Banken 14 740, Debit. 76 913, Eff. 87, Mobil. 1200, Verlust 22 906. – Passiva: A.-K. 10 000, Guth. auswärt. Banken 40 345, Kredit. 85 331, unerhob. Div. 71. Sa. RM. 135 748. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 12 407, Provis. 83, Eff. 2939, Steuern 109, Konkursverlust u. uneinbringl. Forder. 13 777, Mobil. 2300. – Kredit: Vortrag 223, R.-F. 1200, Einnahmen aus Zs. u. Provis. 7273, Gewinn a. Devis. 14, Verlust 22 906. Sa. RM. 31 617. Dividenden 1923–1924: 0, 5 %. Aufsichtsrat: Vors.: Hauptlehrer Otto Homeier, Adolf Peters, Schlossermstr. Joh. Leideck, Landwirt Heinrich Stöver, Harpstedt; Landwirt Joh. Buschmann, Klosterseelte; Johann Meyer, Heiligenrode. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Bremen-Amerika-Bank. Heilbronner Privatbank Akt.-Ges., Heilbronn. Nach Zeitungsnachrichten hat die Ges. ab. 15./9. 1924 ihren Geschäftsbetrieb eingestellt u. intern ihre Liqu. fast vollständig vollzogen. Die endgültige Abwicklung der noch schwebenden Geschäfte erfolgt durch die Treuhandbank A.-G., Stuttgart. Die Ges. soll lt. Bekanntmach. des Amtsger. Heilbronn v. 12./11. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht bis 15./12. 1926 Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Am 7./7. 1927 wurde die Nichtigkeit der Ges. im Handelsregister eingetragen. Im Handels- register wird die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Helbraer Bank Akt.-Ges. in Liqu., Helbra.' Lt. G.-V. vom 24./1. 1925 wurde die Auflös. u. Liqu. der Ges. beschlossen. Liquidator war Friedrich Wehmann, dessen Vollmacht lt. amtl. Bek. v. 7./6. 1926 erloschen ist. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Deutsche Aktiengesellschaft für Landbedarf u. Industrie in Hildesheim. (In Konkurs.) Gegründet: 8./5., 6./7. 1922; eingetr. 19./7. 1922, bis 1923; Treuhand-Akt.-Ges. für Buch- führung, Steuer- u. Versicherungssachen in Hildesheim. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- gang 1922/23. Am 29./7. 1924 ist über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Beitzen IV, Hildesheim, Wilhelmstr. 1. Zweck: Treuhandgeschäfte aller Art, An- u. Verkauf von sämtl. landwirtschaftl. Pro- dukten u. landwirtschaftl. Artikeln. Kapital: M. 3 000 000. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 125 %. Lt. G.-V. v. 12./10. 1922 erhöht um M. 1 700 000 in 1700 Aktien zu M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 14./7. 1923 um M. 1 Mill. Lt. G.-V.-B. v. 12./4. 1924 sollte das A.-K. auf RM. 10 000 umgestellt u. um RM. 30 000 erhöht werden. Letzte veröffentliche Bilanz am 31. Dez. 1922 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg.1925. Dividenden 1922–1923: 15, 0 %. Direktion: Otto Höpfner. Aufsichtsrat: Hofbes. Heinr Blumenberg, Grossescherde; Hofbes. Otto Köhler, Sossmar; Aenne Höpfner geb. Algermissen, Hildesheim. Oberfränkische Disconto-Bank Hof, Akt.-Ges., Hof. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 24./10. 1924 der Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. Dr. Bauer, Hof. Lt. handelsger. Eintrag. v. April 1926 ist die Firma erloschen. Lt. Bek. v. 5./7. 1927 soll das Konkursverfahren mangels Masse eingestellt werden. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Saarländische Industriebank Akt.-Ges., Homburg-Saar. Nach Mitteilung des Rechtsanw. Roland, Homburg (Saar) v. Dez. 1926 ist die Ges. liquidiert. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. 3