3― 5634 Banken und andere Geld-Institute. beschloss Erhöh. des A.-K. auf RM. 25 000. Die G.-V. v. 21./12. 1928 soll weitere Erhöh. um RM. 25 000 beschliessen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Mobilien 3600, Kassa 120, Postscheckguth. 33, Debit. 9676, angefangene Arbeiten 750, Literatur 1, Verlust 2009. – Passiva: Kredit. 5000, A.-K. 6000, Bankschuld 5190. Sa. RM. 16 190. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 24 322, Steuern 341, Literatur 213, Abschr. 400, transit. Kredit. 1500. – Kredit: Bruttogewinn an Gebühren 23 618, R.-F. 1148, Verlust 2009. Sa. RM. 26 777. Dividenden 1923 –1927. 0, 4, 0, 0, ? %. Direktion. Dr. Walter Staat, Dr. Leopold Kölsch, Dr. Bruno Dammann. Prokurist. Otto Eversmeier. Aufsichtsrat. Rechtsanw. u. Stadtrat Wilhelm Frey, Karlsruhe; Bank-Dir. Carl Herling, Freiburg i. B.; Kaufm. Herbert Kölsch, Karlsruhe i. B. Zahlstelle. Ges-Kasse. Fiducia Revisions- und Treuhand-Institut, Akt.-Ges. in Karlsruhe, Kaiserstr. 96. Gegründet: 13./11. 1924; eingetr. 23./1. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. YZweck: Übernahme von Revisions- u. Treuhandgeschäften aller Art sowie Erstattung von wirtschaftl. Gutachten. Kapital: RM. 50 000 in 100 Nam.-Akt. zu M. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 173, Postscheck 348, Bankguth. 3334, Aussen- stände 12 786, Wertp. 40 318, Einricht. 900, nicht einbez. Aktien 37 500. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 2500, Bankverpflicht. 40 318, sonst. Verpflicht. 1522, Reingew. 1020. Sa. RM. 95 361. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 29 356, Abschreib. auf Einricht. 100, Reingewinn 1020. – Kredit: Gewinnvortrag 557, Bruttoertrag 29 918. Sa. RM. 30 476. Dividenden 1925–1927: 0 %. Direktion: Rechtsanw. u. Bank-Dir. Hermann Loés, Bank-Dir. Rudolf Händel, Karlsruhe. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Gustav Günther, Rastatt; Stellv. Bank-Dir. Emil Sepp, Freiburg i. B.; Syndikus Carl Hausser, Berlin; Univ.-Prof. Dr. Wilhelm Kalveram, Frank- furt a. M.; Univ.-Prof. Dr. Karl Rössle, Bonn; Bank-Dir. Siegfried Sauerbrey, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Karlsruhe: Landesgewerbebank für Südwestdeutschland A.-G. Oberrheinische Treuhand-Aktiengesellschaft in Karlsruhe, Kriegstr. 174. Gegründet: 16./5. 1919; eingetr. 30./6. 1919. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Sitz der Ges. bis 30./5. 1927 in Pforzheim. Zweigniederlass. in Konstanz, Karlsruhe u. Freiburg. Zweck: Revisions- u. Treuhändergeschäfte jeder Art. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 000 in 100 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern. 1922 Erhöh. auf M. 1 Mill. in 900 Nam.-Akt. Weiter erhöht 1923 um M. 9 Mill. in 900 Akt. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Einricht. 1750, Debit. 4147, Verlust N. Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 2668. Sa. RM. 7668. Dividenden 1919–1926: 4, 4, 0, 25, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Jul. Hepp Aufsichtsrat: H. Fecht, Karlsruhe; H. Gurk, W. Hepp, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Spirituosen Akt.-Ges., Karlsruhe. Gegründet: 5./7. 1923, eingetr. 25./10. 1923. Firma bis 1./8. 1924: Spirituosenbank Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Bankmässige Finanzierung von Geschäften u. Betrieben, die sich auf die Er- zeugung, Bearbeitung, Verwertung oder den Vertrieb von Spirituosen erstrecken, Beteilig. an anderen Unternehm. mit gleichen oder ähnlichen Zwecken, Erzeug. Bearbeit. u. Verwert. von Spirituosen, Erricht. u. Erwerb von Anlagen, die zur Förder. des Zweckes geeignet sind. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in 500 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Reichsmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers. im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Postscheck 13, lauf. Rechn. 7140, Hyp. 27 000, Beteil. 16 000, Verlust 3043, (Avale 20 000). – Passiva: A.-K. 5000, lauf. Rechn. 48 202, (Avale 20 000). Sa. RM. 53 202. 2