― 5638 Banken und andere Geld-Institute. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 99 385, Handl.-Unk. 95 367. – Kredit: Provis. 76 203, Zs. 20 405, Gewinn 1241, abzusetzen an dem Verlust aus 1926 (Abschr. des Kap.-Entwert.-K. 100 000) 99 386 = 98 143. Sa. RM. 194 752. Dividenden 1923–1927: 0 %. Geschäftsinhaber u. Direktion: Bankier Heinrich Bandmann, Bankier Franz Josef Marx, Bankier Joseph Morschbach, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Julius Ullrich, Gladbeck; Dir. O. Hoffmann, Ratingen; Grosskaufm. W. C. Ihne, Essen; C. Eichholz jr., Amsterdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinisch-Westfälische Kreditanstalt für Verkehrsmittel Aktiengesellschaft, Köln, Gereonstr. 49–51. Gegründet: 3./8. 1927; eingetr. 30./8. 1927. Gründer: Rechtsanw. Dr. Paul Gülker, Köln; Dr. Karl Hüschelrath, Köln-Mülheim; Prokurist Andreas Andresen, Prokurist Robert Enke, Köln-Nippes; Handlungsbevollmächtigter Anton Langer, Köln. Zweck: Finanzierung von Verkehrsmitteln, ferner auch die Finanzierung von Waren- geschäften u. Werklieferungen, Vermittlungsgeschäften sowie Erwerb u. Betrieb von dem allgemeinen Verkehr dienenden Unternehmungen. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 2183, Bankguth. 147 989, Wechsel 307 978, Debit. 263 582, Inventar 36 000. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 246 193, Gewinn 11 540. Sa. RM. 757 734. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Inventar 1272, Zs. 250 593, Provis. 106 583, Kredit- versicherung 60 743, Unk. 122 065, Dubiosen 6769, Bilanz-K. 11 540. – Kredit: Kredit- gebühren 542 361, Prämienrabatt 17 207. Sa. RM. 559 568. Dividende 1927: 0 %. Direktion: Fritz Sprungmann, Berlin; Stellv. Willy Jansen, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Freiherr Simon Alfred von Oppenheim, Stellv. Konsul a. D. Hans C. Leiden, Geh. Finanzrat Robert Bürgers, Bankier Carl Theodor Deichmann, Geh. Komm.-R. Bankier Dr. jur. Richard von Schnitzler, Gen.-Dir. Dr. jur. Christian Oertel, Köln; Reg.-R. Wilhelm Oeding, Bankdir. Paul Schmidt-Branden, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Rheinische Kreditgesellschaft für Haus- und Grundbesitz Aktiengesellschaft, Köln, Pipinstr. 6. Gegründet: 27./10. 1928; eingetr. 23./11. 1928. Gründer: Telegrapheninspektor Robert Homberg, Barmen; Architekt August Flabb, Solingen; Bezirksschornsteinfegermeister Stein, Koblenz; Architekt Johann Rheinstädter, Kreuznach; Kaufm. Theodor Verhoeven, Kleve. Zweck: Vermittlung von Realkredit, in erster Linie die Abwicklung der seitens der Deutschen Hauptbank für Hypothekenschutz A.-G. zur Ablös. der geschützten Aufwertungs- hypotheken zu begebenden Kredite im Bereiche der Rheinprovinz; alle Geschäfte, welche der Verbesserung der wirtschaftlichen Verhältnisse des Haus- u. Grundbesitzes dienen; die Förderung bestehender bzw. neu entstehender wirtschaftlicher Unternehmungen des Haus- u. Grundbesitzes. Kapital: RM. 50 000 in 200 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Dr. Carl Hesberg, Kaufm. à$loys Dierdorf. Aufsichtsrat: Architekt Georg Hoemann, Köln; Rechtsanw. u. Notar Theodor Dahlbender, Duisburg-Ruhrort; Syndikus Dr. Franz Jörissen, M. d. R., Köln; Bücherrevisor Arnold Westerfrölke, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinischer Bankverein Akt.-Ges., in Liqu., Köln, Breite Str. 92–98, Agrippinahaus, Zimmer 66. Gegründet: 24./10. 1923 mit Wirk. ab 1./10. 1923; eingetr. 9./11. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 9./7. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquidation. Liquidator: Mathias Büttgen, Köln, Hansaring 30. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, der mit denselben verbundenen Geschäfte, einschl. an fremden Unternehm. u. des Abschlusses von Interessengemeinschaftsverträgen, insbes. auch die Fortführ. des in die Ges. eingebrachten Bankgeschäfts Harff & Thomé. Kapital: RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 550 Mill. in 500 St.-Akt. u. 50 Vorz.- Akt. zu M. 1 Mill, übern. von den Gründern zum 10 000 fachen Betrage des Nennwertes. Die G.-V. v. 9./7. 1925 beschloss Umstell. von M. 550 Mill. auf RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, Reichsbank, Postschek 7294, Wechsel 1111, Debit. 33 908, Mobil. 950, Verlust 23 455. Sa. RM. 66 720. – Passiva: Kredit. RM. 66 720. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Liquidations- u. Prozesskosten RM. 8504. – Kredit: Verlust RM. 8504. Aufsichtsrat: Handelsgerichtsrat Konsul Ferdinand Maus, Köln; Komm.-Rat William Dederich, London; Konsul Dr. jur. Leonard Dicken, Düsseldorf; Juwelier Carl Krall, Elberfeld.