― 5644 Banken und andere Geld-Institute. Revisions- und Verwaltungsgesellschaft für den Seidemann- Rödertal-Verband Akt.-Ges., Liegau-Augustusbad, Bez. Dresden. Gegründet: 24./8. 1923; eingetr. 28./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Sitz der Ges. bis 2./10. 1928: Dresden, Palmstr. 13. Zweck: Die dem Seidemann-Rödertal- Verband angeh. Firmen in Grundstücks-, Finanz-, Steuern- u. Versicherungssachen zu unterstützen, zu revidieren, zu verwalten, zu beraten u. einschläg. Handl. für diese vorzunehmen. Ferner der Bau von Feinmaschinen. Kapital: RM. 62 000 in RM. 57 000 St.- u. RM. 5000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 100 Mill. in 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 4500 St.-Akt. zu M. 10 000, 500 St.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Lt. Reichsmark-Bilanz v. 28./1. 1924 Umstellung auf RM. 62 000, wovon RM. 5000 Vorz.-Akt. sind. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Inv. 910, Debit. 28 261, Kapitalberichtig.-K. 32 828. Sa. RM. 62 000. – Passiva: A.-K. RM. 62 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Inv.-Abschr. 140, Unk. 2111, Kapitalberichtig.-K. 2748. Sa. RM. 5000. – Kredit: Geschäfts-K. RM. 5000. Bilanz nach Tilgung des Kapitalberichtigungskontos 2. Juli 1927: Aktiva: Inv. 910, Debit. 61 090. Sa. RM. 62 000. – Passiva: A.-K. RM 62 000. Dividenden 1924/25–1926/27: 0 %. Direktion: Bernhard Walter Schöne, Radeberg; Johannes Otto Edmund Schäfer, Dresden. Aufsichtsrat: Ing. Arthur Edmund Seidemann, Johannes Richter, Liegau; Ing. Friedrich Oskar Leuner, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 3 Spar- und Leihkasse im Flecken Ahrensbök in Lübeck, Friedrichstr. 94/95. Eingetragene A.-G. mit jur. Persönlichkeit. Gegründet: 1836. Sitz d. A.-G. 1923 v. Lübeck nach Berlin verlegt; 1925 wieder nach Lübeck verlegt. Zweck: Annahme und Ausleihung von Geldern, der Betrieb anderer bankmässiger Geschäfte ist nicht ausgeschlossen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 48 000. Urspr. M. 48 000 in 320 Nam.-Akt. zu M. 150. Erhöht lt. G.-V. v. 20./11. 1922 u. 7./5. 1923 um bezw. M. 29 952 000 u. M. 90 Mill., zu pari begeben. Die urspr. Nam.-Akt. sind in Inh.- Akt. umgewandelt. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 120 Mill. auf RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Aufwert.-K. einschl. Hyp. u. Debit. 495 558, Verlust 13 841. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 11 054, Berichtig. 448 345. Sa. RM. 509 399. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. einschl. Steuern usw. 11 970, Ver- lustvortrag 4815. – Kredit: Gewinn an Hyp.-Zs. 2944, Verlust 13 841. Sa. RM. 16 786. Dividenden 1914–1927: 10, 12½, 15, 20, 6, 8, 10, 0, 0, 10, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Carl Plinke, Lübeck. Anfsichtsrat: Bank-Dir. R. Janus, Dir. W. Kaden u. F. Stave, Lübeck. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Landwirthschaftliche Sparkasse zu Lüchow K.-G. a. A. in Liüchow (Prov. Hann.). Gegründet: 1893. Bis 1901 führte die Firma den Zusatz Stampehl, Kyritz & Co. Zweck: Annahme von Darlehen, Erteilung von Vorschüssen gegen Hypoth., Faustpfand, Bürgschaft und auf persönl. Kredit, Vermittlung von Geldgeschäften. Kapital: RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100. Urspr. RM. 100 000, wovon M. 50 000 eingezahlt. Lt. a. o. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. auf RM. 10 000 (10: 1) in 100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 2000, Darlehen 16 356, gut- habende Zs. 1717, Eff. 1965, Mobil. 170, Hyp. 17 162, Bankguth. 14, Kassa 346. – Passiva: A.-K. 10 000, Einlagen 9554, schuldende Zs. 566, R.-F. 12, Spez.-R.-F. 6, Bürokosten 900, sonst. Unk. 710, Aufwert. 17 162, Reingewinn 820. Sa. RM. 39 732. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Tilg. des Entwert.-K. 1648, R.-F. 82, Spez.-R.-F. 738. Sa. RM. 2468. – Kredit: Bruttogewinn RM. 2468. Dividenden 1914–1925: 6%, 7, 7, 7, 7, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0 %. Pers. haft. Gesellschafter: Wilh. Grupe sen., Ad. Steiling. Aufsichtsrat: Vors. Färbereibes. Harms. Zahlstelle: Ges.-Kasse. =