Banken und andere Geld-Institute. 5645 Bergische Bank Akt.-Ges. in Lüttringhausen. Gegründet: 1./10. 1889. Früher (seit 1868) eingetr. Genoss. Firma von 1889–1907 Lüttring- hauser Volksbank, dann von 1907=– 1920 Lüttringhauser Bank, seit 21./9. 1920 Bergische Bank. Sitz bis 1923 in Lüttringhausen, bis 29./11. 1924 in Elberfeld u. bis 27./9. 1928 in Lennep. Der G.-V. v. 24./8. 1927 wurde Mitteil. gemäss § 240 H. G.B. gemacht (Verlust 1926: RM. 163 672). Die Ges. hat 1925 u. 1926 keine Geschäfte getätigt. Sie beschäftigt sich lediglich mit der Eintreibung von Forderungen aus den Debit. Kapital: RM. 204 000 in 950 St.-Aktien zu RM. 20, 900 desgl. zu RM. 200 u. 50 Vorz.- Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 200 000. Urspr. M. 100 000, erhöht bis 1923 auf M. 60 000 000 (Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 60 000 000 auf RM. 204 000 derart, dass gegen 6 St.-Akt. zu bisher M 1000 1 neue St.-Akt. zu RM. 20 u. gegen 6 St.-Akt. zu bisher M. 10 000, 1 neue St.-Akt. zu RM. 200 verabfolgt wurde; ebenso sind je 6 Vorz.- Akt. von bisher M. 1000 zu 1 neuen zu RM. 100 vereinigt worden, wobei mit Rücksicht auf den Gesamt-Einzahl.-Wert der Vorz.-Akt. von RM. 1000 eine Nachzahlung mit RM. 4000 zu leisten ist. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie zu RM. 20 = 1 St., 1 St.-Akt. zu RM. 200 = 10 St., 1 Vorz.-Aktie zu RM. 100 = 10 St. Gewinnverteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 5 % z. R.-F. II, vertrags- mäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 9 % Kumul. Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. bei RM. 204 000 A. KR, aber mind. RM. 300 für das Mitgl., (Vors. das Dopp.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Guth. bei Reichsbank u. Postscheckamt 175, Wechsel 100, Debit. 70 333, Aufwert.-Ausgl.-K. 10 800, Mobil. 1, Verlust 176 407. –– Passiva: A.-K. 204 000, Kredit. 40 317, Hyp. 13 500. Sa. RM. 257 817. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Verlustvortrag 163 672, Handl.-Unk. 11 927, Abschr. auf Aufwert. 2700. – Kredit: Zs. u. sonst. Einnahmen 1892, Verlust 176 407. Sa. RM. 178 299. Dividenden 1914– 1927: 0, 0, 3½, 5, 5, 6, 8, 0, 30, 0, 0, 0, 0. 0 %. Direktion: Joel Levi, Bertold Schmeling, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Hans Freiherr v. Rheinbaben, Otto Riechers, Berlin; Wilhelm Braun, Beyenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse. „Betag“, Beteiligungen und Finanzierungen Akt.-Ges. in Magdeburg, Baenschstr. 1. Gegründet: 15./6. 1923; eingetr. 10./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Erwerb, Vermittlung u. Verwert. von Beteilig. an Handels- u. Industrieunter- nehm., Vornahme aller damit zus.hängenden Finanzierungs- u. Rechtsgeschäfte. Kapital: RM. 5000 in 5 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 5 000 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 8./2. 1927 auf RM. 5000 in 5 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 4800, Inventar 200. Sa. RM. 5000. — Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividenden 1924–1926: ? %. Direktion: August Willi Keller. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Joseph Niedenzu, Heinrich Block, B Carl Hohmann, Magdeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Landwirtschaftliche Privat-Buchstelle für die Provinz Sachsen und Anhalt, Akt.-Ges., Magdeburg, Victoriastrasse. Gegründet: 18. 5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 28./9. 1923. Gründer u. Gründ.- Vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Betrieb einer Buchführungs- und Steuerberatungsstelle, insbesondere für die landwirtschaftlichen Kreise der Provinz Sachsen und des Freistaats Anhalt. Kapital: RM. 100 000 in 900 Inh.- u. 100 Nam.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mil. in 9000 Inh.-Akt. u. 1000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. v. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 900 Inh.- u. 100 Nam.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Inv. 29 050, Drucksachen 5000, Kassa 1569, Kontokorrent- forderungen 280 790. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 100 000, Kontokorrent- Schulden 100 168, Gewinn 16 241. Sa. RM. 316 409.