* 5646 Banken und andere Geld-Institute. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 137 045, Gewinn 16 241. – Kredit: Ein- nahmen RM. 153 287. Dividenden 1924–1927: 0, ?, ?, ? %. Direktion: Otto Lemke, Ludwig Bauer. Aufsichtsrat: Joh. Schultze, Justizrat E. Kaufmann, Magdeburg; Elisabeth Schultze, Gardelegen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Magdeburger Bank Akt.-Ges. in Liqu., Magdeburg, Otto v. Guerickestr. 100. Gegründet: 24./10., 6./11. 1922, eingetr. 9./11. 1922, unter Übernahme der seit 1880 be- stehenden Magdeburger Creditbank u. dann Annahme obiger Firma. Die G.-V. v. 3./7. 1925 beschloss, nachdem die Verhandlungen, neue Mittel durch eine Interessennahme von seiten eines grösseren Konzerns zu beschaffen oder eine Verschmelzung zu erzielen, ergebnislos verlaufen waren, die Liquidation der Ges. Liquidator: Fritz Kluge, Bad Salzelmen. Die Liqu. dürfte 1929 beendet sein. Zweck: Betrieb aller Bank- u. Kommissionsgeschäfte – mit Ausnahme der Differenz- geschäfte –, aller derjenigen Geschäfte u. Unternehm., durch die Ackerbau, Handel, Industrie u. Gewerbe gefördert u. die wirtschaftliche Lage des Mittelstandes gehoben werden kann. Kapital: RM. 1 250 000 in 62 500 Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Inh.-Akt. zu M. 1000. übern. von den Gründern zu 100 %, erhöht lt. G.-V. v. 5./12. bzw. 14./12. 1922 um M. 95 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./3. 1923 um M. 200 Mill., davon M. 100 Mil. angeb. 1:1 zu 400 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 1./8. 1923 um M. 400 Mill., hiervon M. 60 Mill. angeb. 5:1 zu 5000 %. Die G.-V. v. 31./10. 1924 beschloss, unter Einziehung von M. 200 000 000 Schutz-Aktien das A.-K. von M. 500 000 000 auf RM. 1 250 000 (400: 1) umzu- stellen. Die Umstell. erfolgte derart, dass auf je M. 8000 alte Aktien eine neue Aktie zu RM. 20 entfiel. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Schuldner in laufd. Rechn. 184 926, Guthaben bei Banken 27 326, Kassa 2230, Grundst. 330 000, Inv. 1, Hyp.-Tilg. 42 916, Verlust 1 378 250. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 250 000, Gläubiger in laufd. Rechn. 383 590, Guthaben deutscher Banken 2520, Hyp. 79 541. Sa. RM. 1 965 651. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten u. Steuern 42 934, Abschreib. 202 581, Zs. 44 075, Verlust 1 088 658. Sa. RM. 1 378 250. – Kredit: Gesamtverlust RM. 1 378 250. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Schuldner in laufd. Rechn. 85 891, Guthaben bei Banken 94, Kassa 2467, Inv. 1, Verlust 1 415 335. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R-F. 250 000, Gläubiger in laufd. Rechn. 2415, Guthaben deutscher Banken 1375. Sa. RM. 1 503 790. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten u. Steuern 13 973, Zs. 12 323, Abschreib. 10 787, Verlust 1 378 250. Sa. RM. 1 415 335. – Kredit: Gesamtverlust RM. 1 415 335. Dividenden 1922–1924: 20, 0, 0 %. 3 Aufsichtsrat: Kammerpräsident Reg.-Rat a. D. Gustav Keindorff, Wernigerode; Rechts- anwalt Werner Knaut, Kaufmann Otto Tuchmann. Carl Stenz, Akt.-Ges., in Liqu., Mainz, Kaiserstr. 41. Gegründet. 21./3. 1923; eingetr. 28./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Lt. G.-V. vom 18./6. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Kaufmann Carl Stenz, Mainz. Zweck. Finanzierung von Unternehm. aller Art, insbes. von Verkehrsinstituten, wie Speditions-, Schiffahrts- u. Versicherungsunternehm. einerseits u. von Verlagsgsschäften, Zeitungsunternehm., Druckereien u. Geschäftsunternehm. mit dem Gegenstand der Papier- herstellung, Papierverarbeitung u. des Papierhandels andererseits. Kapital. RM. 30 000 in 30 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 000 000 in 90 Akt. zu M. 100 000, 18 zu M. 50 000, 10 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./4. 1925 Umstell. auf RM. 30 000 (1000: 3). Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kasse 27, Inv. 1, Debit. 5609, Verlust 45 863. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 20 000, Kredit. 1500. Sa. RM. 51 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provis., Zs. u. Verwaltungskosten, Aufwert.-K. 45 863. – Kredit: Verlust RM. 45 863. Dividenden 1924–1925: 0 %. Aufsichtsrat: Frau Karl Stenz, Buchdruckereibes. August Falk, Rechtsanw. Dr. Paul Simon, Mainz. „Terra“ Vermögensverwaltungs-Akt.-Ges. in Liqu. in Mainz, Schöfferstr. 9. Gegründet: 27./3. 1922; eingetr. 21./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Fa. bis 31./5. 1927: Manes-Schuh Akt.-Ges. Lit. G.-V. v. 31./5. 1927 ist die Ges. aufgelöst u. die Fa. wie oben geüändert. Liquidator: Bücherrevisor W. Cratz, Mainz, Bahnhofstr. 10.