.― 5652 Banken und andere Geld-Institute. Bayerische Volkskasse Akt.-Ges., München, Maderbräustr. 3. Lt. amtl. Bekanntm. vom Okt. 1925 ist die Ges. gemäss § 16 der Verordnung über Gold- bilanzen vom 28./12. 1923 nichtig. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Commercialbank Akt.-Ges., München, Residenzstr. 27. Gegründet. 18./6. 1923; eingetr. 20./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb von Bankgeschäften jeder Art, insbes. die zentrale Zus. fassung des gesamten Bankverkehrs der angeschl. Verwalt. Kapital. RM. 90 000 in 600 Akt. zu RM. 150. Urspr. M. 600 Mill. in Akt. zu 1 Mill.; übern. von den Gründern zu 300 %. Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 Umstell. auf RM. 90 000 in 600 Akt. zu RM. 150. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Beteil. 80 000, Debit. 33 576. – Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. 9000, Gewinn 14 576. Sa. RM. 113 576. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 7536, Reingewinn 14 576. – Kredit: Gewinnvortrag 4537, Gewinn aus Beteil. 17 575. Sa. RM. 22 112. Dividenden 1924–1927. 10, 10, 10, 10 %. Direktion. Bank-Dir. Alfred Braeutigam, Dir. Hans Freiherr von Werthern, Münchent Aufsichtsrat. Unterstaatssekretär a. D. Hofkammer-Präs. Franz Brümmer, Fürst Friedrich von Hohenzollern-Sigmaringen, Gen.-Dir. Samuel Weiss, München; Komm.-Ra- Albert Schwarz, Stuttgart; Bankier Geh. Komm.-Rat Martin Aufhäuser, München; Hof. kammer-Präs. Dr. Wilhelm Ebersbach, Gera; Rechtsanw. Prof. Dr. Heinrich Rheinstrom, München; Hofkammer-Präs. Bernhard Weishan, München. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Handels- u. Waren-Kredit-Akt.-Ges. in München, Theresienstr. 60/62. Die Firma ist lt. Bekanntm. des Amtsgerichts München v. 24./10. 1925 auf Grund der Verordnung über Goldbilanzen vom 28./12. 1923 als nichtig erklärt. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Hotel- und Gastgewerbebank Akt.Ges., München, Bayerstr. 3. Gegründet: 10./8. 1923; eingetr. 22./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Alle bankmäss. Geschäfte, sowie Rechtsgeschäfte aller Art, den bankmässigen Geldverkehr der Einkaufszentrale für das Bayer. Hotel- u. Gastgewerbe e. G. m. b. H. u. deren Nebenbetrieben sowie deren Mitgliedern mit ihren Kunden u. Lieferanten zu pflegen u. zu fördern, sich an Ges. u. Unternehm. zu beteil., welche dem Gastgewerbe nahe stehen u. zur Förder. der Existenz des Hotel- u. Gastgewerbes dienen. Kapital: RM. 13 000 in 250 Nam.-Vorz.-Akt. u. 400 St.-Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 1 Md. in 2000 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 80 000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./1. 1925 Umstell. (St.-Akt. 100 000: 1, Vorz.-Akt. 40 000: 1) auf RM. 13 000 in 400 St.-A. u. 250 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. 12 fach. St.-R. Bilanz am 31. Dez. 1927: Ahthiva: Guth. bei der Einkaufszentrale RM. 13 000. — Passiva: A.-K. RM. 13 000. – Das Geschäftsjahr ist geschäftslos u. zinslos abgewickelt worden. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Georg Wiedemann, München. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Johann Huiras, Joh. Flad, Frz. Bartl, Wilhelm Lober, Synd. Dr. Otto Guthmann, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Immobilien- u. Baubank Akt.-Ges., in Liqu., München, Herzog-Wilhelm-Str. 28. Gegründet. 4./7. 1923; eingetr. 14./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Lt. G.-V. v. 22./2. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Gutsbes. Walter Deul, Lohhof. Zweck. Förderung der Bautätigkeit und die Gewährung von Kredit an die Bauindustrie nach bankmässigen Grundsätzen.