Banken und andere Geld-Institute. 5653 Kapital. RM. 100 000 in Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 Milliarde in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Lt. G.-V. v. 2./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 Md. auf RM. 100 000, gleichzeitig wurde weitere Erhöh. um RM. 100 000 beschlossen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 27 500, Aussenstände 6500, Unterbilanz 66 000. Sa. RM. 100 000. – Passiva: A.-K. RM. 100 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1925: 39 761, Unkosten u. Zs. 47 089, Verluste an Aussenständen 45 894. – Kredit: Ertrag 66 746, Unterbilanz 66 000. Sa. RM. 132 746. Bilanz am 31. Dez. 1927 u. 1928: Aktiva: Immobilien RM. 27 500. – Passiva: Liquidations-K. RM. 27 500. Aufsichtsrat. Dir. Dr. Fiedler, Dir. Ludwig Geigenberger, Otto Röhrle, München. Isaria-Bank K.-G. a. A., München, Neuhauser Str. 50. Lt. Bek. des Amtsgericht München v. 1./2. 1926 ist die Fa. für nichtig erklärt worden. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Kapital-, Verkehr-, Vermögensverwaltungs-Akt.-Ges. in München, Karlsplatz 16. Lt. amtl. Bek. vom Oktober 1925 ist die Ges. gemäss § 16 der Verordnung über Gold- bilanzen vom 18./12. 1923 für nichtig erklärt. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Kontroll- u. Verwaltungs-Akt.-Ges. in München, Thal 10/2. Gegründet: 3./1. 1923; eingetr. 5./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Kontroll- u. Revisionsgeschäften, Vermögensverwaltungen u. ver- wandten Geschäftszweigen sowie aller gelegentlich in diese Tätigkeit einschlagenden Ge- schäfte u. die Beteiligung an anderen Unternehmungen ähnlicher Art. Kapital: RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz vom 1./1. 1924 Umstellung auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 1./10. 1925 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 15 000 in 150 Akt. zu RM. 100. Ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 11 250, Wertp. 1500, Aussen- stände 3600, Mobil. 1, Verlust 3649. Sa. RM. 20 000. – Passiva: A.-K. 20 000. Dividenden 1923– 1926: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Benno Dreifuss, Bankdir. a. D. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Ludwig Hofmann, Frau Elise Helene Dreifuss, München; Rechtsanw. Ludwig Dreifuss, Augsburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Münchener Bankkommission Akt.-Ges., München, Daiser Str. 47. Gegründet. 9./6. 1923; eingetr. 1./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Ausführ. bankmässiger Geschäfte aller Art. Kapital. RM. 6000 in 60 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 100 000, ausgeg. zu pari an die Gründer. Lt. G.-V. v. 27./1. 1925 Umstell. auf RM. 6000 in 60 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Kassa 608, Mobil. 900, Verlag-Bestd. 1400, Debit. 2777, Verlust-Vortrag 1744. – Passiva: A.-K. 6000, R.-F. 336, Kredit. 1095. Sa. RM. 7431. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 1854, Steuern u. Geb. 250, Abschr. 52. –— Kredit: Gewinn-Vortrag 97, Prov. 315, Verlust 1744. Sa. RM. 2157. Dividenden 1924–1926. Je 0 %. Direktion. Robert Grünewald. Aufsichtsrat. Bankier Robert Grünewald, Ing. Herm. Miller, Kaufm. Dr. Ildefonds Rösser, München. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Securitas Revisions- u. Treuhand-Akt.-Ges. in München, Theatinerstr. 8. Gegründet: 18./7. 1921; eingetr. 31./8. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrgang 1922/23. Zweck: Revisions- u. Treuhandgeschäfte aller Art. Zweigniederlassung in Nürnberg, Geschäftsstelle in Kempten im Allgäu.