―― Banken und andere Geld-Institute. 5655 Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbes. die Fortführung der bisher von Josef Lahr geführten Geschäftsstelle in Niederlahnstein der Kreditbank Mittelrhein Kom- manditges. a. A. zu Koblenz. Kapital: M. 1000 Milliarden in 1000 Akt. zu M. 1 Milliarde, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Aufsichtsrat: Ing. Otto Lung, Cottenheim; Georg Claus, Notar Carl Sturm, Oberlahnstein. Niederlinxweiler Bank, Akt.-Ges., Niederlinxweiler-Saar. Gegründet: 1922. Firma bis 9./4. 1926: Eisenbeis, Willms & Co., Akt.-Ges. Zweck: Bankgeschäfte. Kapital: fr. Fr. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kontokorrent 11 448, Kassa 2076. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 2000, Gewinn 1524 (davon R.-F. 500, Div. 1000, Vortrag Fr. 24). Dividenden 1924: 10 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Anmerkung: Trotz Ersuchens waren nähere Daten von der Ges. nicht zu erhalten. Allgemeine Mittelstandsbank Akt.-Ges., Nürnberg. (In Konkurs.) Die Bank kam im Mai 1924 durch unzulässige Kreditgewähr. eines Direktors unter Geschäftsaufsicht. Nachdem diese infolge einer Einigung mit den Gläubigern im Dez. 1924 aufgehoben war, beschloss die G.-V. v. 7./8. 1925 die Liquid. der Bank, da es dieser nicht möglich war, trotz grosser Sicherungen Kredite zu erlangen. Am 25./8. 1925 wurde über das Vermögen der Bank der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Mohr, Nürnberg, Hefnerplatz 12. – Es können aus der Masse wahrscheinlich nur die bevorrecht. Forderungen berücksichtigt werden. Das A.-K. ist verloren. Lt. Bek. des Amtsgerichts Nürnberg ist das Konkursverfahren am 24./5. 1928 als durch Schlussverteilung beendet auf- gehoben worden. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte aus- führliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Bayernbank Akt.-Ges. in Liqu., Nürnberg, „„ — Frauentorgraben 5. Gegründet: 14./7. 1923; eingetr. 3./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Am 19./5. 1926 wurde über die Ges. die Geschäftsaufsicht angeordnet. Diese wurde am 20./12. 1926 aufgehoben. Lt. G.-V. v. 25./8. 1927 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Dr. Gerhard Dietze, Nürnberg. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art im In- u. Ausland. Die Bank verfolgt nach den Statuten den Zweck, den Gewinn, soweit es ohne Beeinträchtigung eines zeit- gemässen Dividendenbezuges der Aktion. durchführbar ist, den wirtschaftl. Bedürfnissen u. Interessen der evangl. Körperschaften dienstbar zu machen. Kapital: RM. 42 000 in 1850 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz-Akt. zu RM. 50. Urspr. 1 Md. in 100 000 Aktien zu je M. 10 000. Davon sind 57 000 Nam.-Akt. u. 43 000 Inh.-Akt. Von den Nam.-Akt. sind 2000 Stück Vorz.-Akt. Die Vorz.-Akt. wurden zu 100 %, alle übrigen zu 150 % ausgegeben. Die G.-V. v. 13./12. 1923 beschloss Erhöh. um M. 1 Md., die in Höhe von M. 512 600 000 durchgeführt wurde. Lt. G.-V. v. 16./6. 1925 Umstell. von M. 1 512 600 000 auf RM. 42 000 in 1850 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), bes. Rückl., 6 % Vorz.-Div. (Max.), 4 % St.-Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 14 St. Liquidationseröffnungsbilanz am 1. Jan. 1927: Aktiva: Debit. 117 495, Kassa 2660, Wechsel 2540. – Passiva: A.-K. 42 000, Kredit. 70 347, Delkred. 10 347. Sa. RM. 122 695. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Hermann Kempe, Stellv. Rechtsanw. Justizrat Oskar Gross, Pfarrer Karl Bitterauf, Fabrikbes. Otto Braun, Nürnberg; Karl Fürst zu Castell- Castell; Pfarrer Friedrich Veit, Weissenburg i. B.; Geh.-Rat Prof. Dr. Bachmann, rlangen. Mittelfränkische Bank, Akt-Ges., Vürnberg. Cn Konkurs.) Gegründet: 4./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 31./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Nachdem die G.-V. v. 27./6. 1924 die Liquid. beschlossen hatte, wurde am 11./8. 1924 über das Vermögen der Ges. Konkurs eröffnet. Aus der zur Verfügung * ―――――