Banken und andere Geld-Institute. 5659 Süddeutsche Bank- und Handels-A.-G., Bad Reichenhall. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Ronsdorfer Bank in Liqu. in Ronsdorf Gegründet: 1875 unter der Firma Ronsdorfer Volksbank als eing. Gen., am 20./5. 1889 in eine A.-G. umgewandelt, Firma geänd. 13./4. 1896. Die Bank geriet im Mai 1910 in Zahlungsschwierigkeiten, so dass die a. o. G.-V. v. 20./5. 1910 die Liquidation der Bank be- schloss, die von der Barmer Creditbank geführt wird. Das A.-K. ist verloren. Liquidatoren: A. Bertram, Dir. der Barmer Creditbank. Barmen, Neuer Weg 53/55. Letzte ausführl. Auf- nahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Alb. Ursprung, Barmen; Jacob Monhof, Carl Trimpop, Rein- hard von Hagen, Ronsdorf. Kreisbank Rosenberg Akt.-Ges., Rosenberg, Westpr. Durch Beschluss der G.-V. v. 23./12. 1927 ist die Ges. durch Veräusserung des Ver- mögens an den Kreis Rosenberg aufgelöst. Eine Liquid. findet infolge Gesamtübertragung des Gesellschaftsvermögens nicht statt. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Hannoversche Spar- und Leih-Bank, Akt.-Ges. in Liquid. in Rotenburg i. Hann. Gegründet: 9./2. 1922; eingetr. 15./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweigniederlass. in Harburg, ausserdem an ca. 30 Plätzen Nord-Hannovers. Sitz war vorüber- gehend vom 2./6. 1924–22./8. 1925 in Hannover. Die G.-V. v. 22./8. 1925 (Mitteil. nach §8 240 HGB.) beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Steuersyndikus Otto Ebeling, Harburg a. E., Moorstr. 12. In der G.-V. v. 4./12. 1928 ist die Goldmark-Eröffnungsbilanz u. die Bilanzen der Jahre 1925, 1926, 1927 u. die Schlussrechn. des Liquidators genehmigt worden. Die Gläubiger sind durch einen seinerzeit geschlossenen Zwangsvergleich befriedigt worden. Das A.-K. dagegen ist gänzlich verloren. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des bisher von der eingetr. Genossenschaft unter der Fa. Genossenschaftsbank für Landwirtschaft, Handel u. Gewerbe mit dem Sitze in Roten- burg in Hann. geführten Geschäftsbetriebes u. der Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften, namentlich für die Kreise des landwirtschaftl. u. gewerbl. Mittelstandes. Kapital: RM. 100 000 in Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 000 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Sodann erhöht 1922 um M. 20 000 000, 1923 um M. 75 000 000 u. nochmals 1923 um M. 200 Mill. Letzterer Beschluss wurde in der G.-V. v. 2./6. 1924 aufgehoben, dagegen die Umstellung des A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 100 000 beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Liquidations-Bilanz am 1. Okt. 1926: Aktiva: Debit. 3460, Postscheckguth. 17, Kassa 245, Restkaufgeld 5250, Grundstück 7000, Inv. 4, Verlust 161 845. – Passiva: A.-K. 100 000, bevorrechtigte Kredit. 12 161, Kosten der Liqu. u. Gerichtskosten 4000, nicht bevorrechtigte Gläubiger 61 661. Sa. RM. 177 823. Dividenden 1922–1924: 50, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Hermann Wagenfeld, Harburg; Gemeindevorst. Johann Adolf Meyer, Wingst b. Höftgrube; Rendant Bonewald, Zeven; Ziegelei- u. Hofbes. Chr. Kruse, Gross-Sottrum. = Zahlstelle: Harburg a. E.: Kreditbank Harburg auf Kto. der Norddeutschen Revisions- u. Treuhand. A.-G., Harburg a. E., Moorstr. 12. August Jaeger Nachf., Akt.-Ges., Ründeroth. Gegründet. 9./11. 1922; eingetr. 17./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb, Fortbetrieb u. Verwert. von Handels- u. Fabrikationsunternehm. aller Art für eigene u. fremde Rechnung. auch Erwerb oder Veräuss. von Wertp. Kapital. RM. 100 000 in 500 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 5 000 00 0 in 500 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 15./11. 1923 sollte beschl. Erhöh. um M. 45 Mill. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 100 000 in 500 Akt. zu RM. 200 umgestellt. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 1630, Postscheck 303, Debit. 20 432, Waren 122 800, Reichsbankgiro 85, Wertp. 6000, Lagerhaus 1, Wohnhaus 1, Miets- haus 1, Grundst. 1, Fuhrpark 1, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Kredit. 13 017, Bank 25 142. Sparkassen 878, Währung 2220. Sa. GM. 151 257. V