―――― Banken und andere Geld-Institute. 5661 Darlehnsbank, Akt.-Ges., Saarbrücken, Dudweiler Str., Ecke Beethovenplatz. Gegründet: 11./3. 1926; eingetr. 8./4. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäfts, insbesondere die Ausleihung von Geld. Kapital: Fr. 1 000 000 in 1000 Akt. zu Fr. 1000, übernommen von den Gründ. zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Karl Lang. Aufsichtsrat: Brauereivorstand Oskar Neufang sen., Prokurist Oskar Friedrich Neufang, Ob.-Reg.-Rat Hermann Knipper, Saarbrücken; Gutsbesitzer Franz Jaenisch, Traustadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Haldy, Akt.-Ges., Saarbrücken, Kaiserstr. 26. Gegründet. 8./10. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweigstelle in Zweibrücken. Zweck. Betrieb aller Arten von Bankgeschäften, insbes. die Weiterführung des bisher unter der Firma Gebr. Haldy in Saarbrücken betriebenen Bankgeschäfts. Kapital. Fr. 1 500 000 in 2000 Akt. zu Fr. 500 u. 5000 Akt. zu Fr. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 17./5. 1922 um M. 24 000 000 in 24 000 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1922, ausgegeben zu 110 %. Lt. G.-V. v. 30./6. 1923 ist das Grundkapital in Fr. 1 438 913 umgewandelt u. um Fr. 61 087 auf Fr. 1 500 000 erhöht worden. Die Ausgabe der neuen Aktien erfolgte zum Nennwert. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Sorten, Reichsbank. u. Postscheckguth. 885 952, Wechsel u. Schecks 3 959 739, Bankguth. 1 738 048, Schuldner in lauf. Rechnung 16 374 179, Mobil. u. Immobil. 147 683, (Avalschuldner 4 555 986). – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Bankguth. 3 386 334, Einl. in lauf. Rechnung 10 283 149, Guth. mit späterer Fälligkeit 7 611 176, Reingewinn 174 944, (Avalverpflicht. 4 555 986). Sa. Fr. 23 105 604. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 825 284, Reingewinn 174 944 (davon 6 % Div. 90 000, Tant. u. Gratifikat. 40 000, Vortrag 44 944). – Kredit: Gewinnvortrag 26 010, Gewinn aus Zs., Provis., Eff. u. Devisen 974 217. Sa. Fr. 1 000 228. Dividenden 1923–1927: 12, 0, 0, 5, 6 %. Vorstand. Fritz Schmoller, August Schmoller, Dr. Hansjörg Kohlbecher. Aufsichtsrat. Bankier Dr. Alexander Haldy, Frankf. a. M.; Frau Komm.-Rat E. Haldy Wwe., Alfred Bolongaro-Crevenna, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Landesbank des Saargebietes, Akt.-Ges., Saarbrücken 3, Kaiserstr. 44. Gegründet: 3./10. 1919; eingetr. 14./11. 1919. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweigniederlass. in Saarlouis, St. Ingbert, Dillingen, Merzig, Völklingen u. Neunkirchen. Zweck: Betrieb aller Bank-, Finanz- u. Kommissionsgeschäfte im Saarland u. im Auslande. Kapital: Fr. 12 000 000 in 18 000 Nam.-Akt. zu Fr. 500 (eingez mit 25 %) u. 30 000 Inh.- bzw. Nam.-Vorz.-Akt. zu Fr. 100. Urspr. M. 30 Mill., lt. G.-V. v. 22./12. 1923 umgewandelt in Fr. 3 Mill. (1000 M. = 100 Fr.) u. weiter erhöht um Fr. 9 Mill., vorerst 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Die 100 Fr.-Aktie hat 3, die 500 Fr.-Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsmäss. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest weitere Div. Bilauz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 6 750 000, Kasse, fremde Geld- sorten, Zinsscheine, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 7 454 034, Wechsel 17 285 322, Nostroguth. bei Banken u. Bankiers 46 889 212, Darlehen an Städte u. Gemeinden 14 464 757, Schuldner: a) gedeckt 126 250 310, b) ungedeckt 1 375 404, Reports u. Lombards gegen börsengängige Wertp. 637 572, eigene Wertp. 329 487, Verrechn.-Posten der fremden Währ. 3 716 675, Bankgeb. 1 493 094, Bankeinricht. 264 543, (Avale 23 529 952). – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 1 317 855, Spez.-R.-F. 2 300 000, Guth. von Banken u. Bankiers 29 232 972, Gläubiger: a) innerhalb 7 Tagen 46 349 633, b) darüber hinaus bis zu 6 Monaten 91 385 039, c) sonstige Gläubiger 38 810 482, rückst. Div. 2064, Verrechn.-Posten der fremden Währ. 3 713 540, (Avale 23 529 952), Gewinn 1 798 826. Sa. Fr. 226 910 410. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 3 180 522, Gewinn 1 798 826. – Kredit: Vortrag 147 410, Gewinn aus Zinsen, Kontokorrent-Geschäften, Wechseln, Valuten, Sorten, Zinsscheinen, Provisionen, Wertpapieren 4 831 938. Sa. Fr. 4 979 349. Dividenden: 1919–1927; 0, 8, 12, 30 £ (Bonus) 70, 15 % £ 30 Fr. Bonus, 25, 28, 15, 15 %; 1924–1927: Vorz.-Aktien 25½, 28½, 1517, 15½ %. 5 Vorstand: Edmond Gagneré, André Gradi; Stellv. Eduard Kluck, Wilhelm Herrmann, Max Kind.