5664 Banken und andere Geld-Institute. Bank für Handel und Gewerbe Akt.-Ges. in Liqu., Saarlouis, Lisdorfer Strasse 1. Gegründet. 24./3. 1923; eingetr. 14./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Seit 11./8. 1926 befindet sich die Ges. in Liqu. Zweck. Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften, insbes. die Pflege des Depositen- u. Kreditverkehrs, sowie die mittelbare oder unmittelbare Beteilig. an Unternehm. derselben oder verwandter Art. Kapital. Fr. 120 000 in 1200 Akt. zu Fr. 100. Urspr. M. 120 000 000 in 800 Aktien zu M. 100 000 u. 2000 Aktien zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu 150 %. Lt. G.-V. v. 27./12. 1923 ist das A.-K. in Fr. 80 000 umgewandelt u. gleichzeitig um Fr. 40 000 erhöht. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Fr. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. In der Bilanz erscheinen Kasse mit Fr. 119 573, Debitoren Fr. 671 102, Wechsel Fr. 212 370, Reichsbank Fr. 28 359, Inventar Fr. 32 835; die Reserven werden mit Fr. 13 459 u. Kreditoren mit Fr. 941 806 beziffert; Reingewinn Fr. 2932 (wird vorgetragen). Dividenden 1923–1924. 33, 0 %. Direktion. Arthur Frensche. Aufsichtsrat. Richard Vopelius, Ing. Ernst Wentzel, Saarbrücken; Justizrat Dr. jur. Carl Mathieu, Saarlouis. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Saarländische Depositenbank Akt.-Ges. in Saarlouis, Kleiner Markt. Gegründet: 20./2. 1919; eingetr. 24./2. 1919. Firma bis 15./5. 1925: Saarlouiser Volks- bank Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Filiale in Dillingen a. S. Zweck: Betrieb aller Arten von Bank- u. Handelsgeschäften. Kapital: Fr. 900 000 in 9000 Akt. zu Fr. 100. Urspr. M. 300 000 in St.-Aktien, übern. von den Gründern zu pari. Erhöhung lt. G.-V. v. 3./11. 1920 um M. 2 700 000 in 2700 St.-Akt., begeben zu 100 %, weiter erhöht lt. handelsger. Eintrag. v. 22./2. 1921 um M. 600 000 in 600 Vorz.-Aktien, begeben zu 110 %. Gemäss Beschl. der a. o. G.-V. vom 12./3. 1921 wurden die 600 Vorz-Aktien in gleichberechtigte St.-Aktien umgewandelt. Lt. G.-V. v. 28./12. 1923 ist das Kap. von M. 3 600 000 nach der Umwandlung in Fr. 964 072 auf Fr. 129 120 herab- gesetzt u. durch Zuzahl. von Fr. 770 880 auf Fr. 900 000 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März oder April. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Auszug aus der Bilanz am 31. Dez. 1927: A.-K. 900 000, R.-F. 8000, Debit. 1 781 882, Kredit. 2 247 267, Gewinn 59 492. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Dividenden 1919–1927: 10, 12, 12, 0, 0, 0, ?, ?, 5½ %. Direktion: Bankdir. Dr. Hermann Lefranc, Saarlouis; Stellv.: Adolf Marx, Saarlouis. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Knoll, Saarbrücken; Brauereidir. Wilhelm Siegfried, Saarlouis; Bank-Dir. C. Meyer, Strassburg; Dir. H. Mayer, Fraulautern. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Internationale Bank für Montanindustrie u. Handel Akt.-Ges. in Salzgitter. „„ 26./9. 1923; eingetr. 8./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Unternehmung von Montanindustrie durch Erwerb von oder Beteilig. an Berg- werkseigentum, Einricht. u. Betrieb von Gruben, Handel mit solchen Objekten u. mit allen dafür erforderlichen Einrichtungen. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Milliarde in 750 St.-Akt. 250 Vorz.-Akt. zu M. 1 Milliarde, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 2./1. 1925 Umstellung auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. – Goldmark- u. folg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Oskar Gertich, Salzgitter (Braunschweig), Veppstedter Tor. Aufsichtsrat: Dr.-Ing. h. c. Anton Raky, B.-Charlottenburg; Bankier W. Sievers, Salzgitter; Markscheider Fritz Schulz, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Anton Raky Internationale Bank für Montanindustrie und Handel Akt.-Ges., Salzgitter (Harz). Gegründet: 26./9. 1923; eingetr. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Sitz der Ges. war bis 1925 in Liebenburg (Hann.). Zweck: Unternehmung von Montanindustrie durch Erwerb oder Beteil. von oder an Bergwerkseigentum, Einricht. und Betrieb von Gruben, Handel mit solchen Objekten und mit allen dafür erforderl. Einricht. Der Betrieb war Ende 1925 noch nicht aufgenommen. ―――