5668 Banken und andere Geld-Institute. Stuttgart; Dir. Fritz Rath, Wildbad; Ing. Richard Braunschweig, Bankier Paul Dirlewanger. Stuttgart. Zweck: Die eigentl. Treuhandtätigkeit, d. h. die Ausüb. bzw. Ausführ. von fremden Rechten u. Geschäften im eigenen Namen, die Treuhandtätigkeit im weiteren Sinne, ins- besondere die Übernahme von Pfandhalterschaften, Vertretungen gemäss § 1189 B. G.-B., Vertretungen gemäss dem Gesetze betreffend die gemeinsamen Rechte der Besitzer von Schuldverschr., die allg. Wirtschaftsberatung u. -vertretung. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Kassa, Postscheck, Bankguth. 4240, Debit. 41 753, Einricht. 14 800, nicht einbezahltes A.-K. 50 000, Verlust 18 984. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 29 778. Sa. RM. 129 778. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschr. RM. 126 470. – Kredit: Einkünfte 102 486, Agio 5000, Verlust 18 984. Sa. RM. 126 470. Dividende 1927/28: 0 %. Direktion: O. Heidinger. Aufsichtsrat: Dr. Heinrich Blezinger, Komm.-R. Dr. Georg von Dörtenbacb, Fabrikant Franz Arnold, Rechtsanw. Hugo Steinhardt, Stuttgart; Ing. Richard Braunschwelg, Bankier Paul Dirlewanger, Stuttgart; Fabrik-Dir. J. Baruch, Herford. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Württembergische Industrie- u. Landwirtschaftsbank Akt.-Ges. in Stuttgart, Reinsburgstr. 19. Gegründet. 30./11. 1922; eingetr. 19./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Fa. bis 4./4. 1923: Industrie- u. Landwirtschaftsbank A.-G. Zweck. Bankmässige Geschäfte jeder Art ohne Depot- u. Depositenbetrieb, Vermittlung von Geschäften auf dem Gebiet der Industrie u. Landwirtschaft, insbes. im städtischen u. ländl. Grundstücksverkehr, sowie die Geschäftsvermittlung Versicherungswesen. Kapital. RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 500 000 in 350 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 115 %. Er höht lt. G.V. v. 4./4. 1923 um M. 96 500 000 in 9650 Akt. zu M. 10 000, ausgeg. zum Nennbetrag. Die G.-V. v. 19 /11. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 5000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschätshaltj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Mobiliar 2700, Aussenstand 3000, Verlust 805. – Passiva: A-K. 5000, Darlehn 1505. Sa. RM. 6505. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 225, Goldumstell.-Kosten 228, Miete 800, sonst. Unk. 251. – Kredit: Erlös aus Mobiliarverwert. 700, Verlust 805. Sa. RM. 1505. Dividenden 1924–1925. 0, 0 %. Direktion. Fred Tester, Stuttgart; Syndikus Dr. Kurt Seifert, Naila b. Hof i. Bay. Aufsichtsrat. Friedr. Knoblauch, Aalen; Dipl.-Ing. Fritz Bausch, Stuttgart; Fabrikbes. Otto Greiner, Dresden; Fabrikbes. Alex. Nouvortne, Glauchau; Fabrikdir. Conrad Jürgens, Jacobsthal i. Sa. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Württ. Warenlombard-Akt.-Ges., Stuttgart, Kleine Königstr. 8. Die Firma soll lt. Bekanntmach. des Amts-Ger. Stuttgart v. Nov. 1925 von Amts wegen gelöscht werden. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte aus- führliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Tölzer Gewerbe- und Bauernbank Akt.-Ges., Bad Tölz. (In Konkurs.) Auf Antrag der Gläubiger wurde am 8./3. 1927 über die Ges. der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Justizrat Mitterwallner, Bad Tölz. Die Ges. teilte Dritten gegenüber mit, dass der Konkurs von einem Gläubiger, u. zwar von der Leonardi-Kunst- mühle A.-G. Bad Tölz wegen rückständiger Miete in Höhe von 1500 M. beantragt wurde. Sämtliche Einlagen habe die Bank schon Ende Januar 1927 zur Auszahlung gebracht. Gegründet: 7./12. 1923; eingetr. 30./6. 1924. Firma lautete bis zum 13./7. 1925: Fichtelgebirgs-Bank mit Sitz in Wiesau. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 900 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 100 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern die St.-Akt. zu M. 1 Bill., die Vorz.-Akt. zu M. 500 Md. pro Stück. Lt. G.-V. v. 13. /7. 1925 Umstell. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Kassa 15 747, Wechsel 13 175, Eff. 1000, Inv. 1, Debit. 207 935, (Avale 10 000). – Passiva: A.-K. 100 000, Banken 69 731, Kredit. 50 418, (Avale 10 000), R.-F. 7000, Div. 10 000, Gewinn 708. Sa. RM. 237 858.