5670 Banken und andere Geld-Institute. Nordbayerische Bank für Industrie u. Landwirtschaft K.-G. a. A., Weiden (Opf.). Gegründet: 5./10. 1923; eingetr. 6./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften. Kapital: RM. 502 000 in 80 St.-Akt. zu RM. 100, 489 St.-Akt. zu RM. 1000, 10 Vorz.-Akt. zu RM. 100 u. 4 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. PM. 25 Md. in 2 Vorz.-Akt. zu M. 10 Mill., 77 St.-Akt. zu M. 5 Mill., 20 St.-Akt. zu M. 100 Mill., 48 St.-Akt. zu M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Durch a. o. G.-V. v. 29./2. 1924 ist das gesamte PM.-Kap. zus. gelegt u. durch Zuzahl. u. Wiedererhöh. auf RM. 502 000 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 100 St-Akt. 1 St., RM. 100 Vorz.-Akt. 110 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Nicht eingez. Kommanditkap. 301 200, Kassa, fremde Geldsorten u. Coup. 10 496, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 11 419, Wechsel u. Schecks 175 682, Nostroguth. bei Banken 1641, eig. Wertp. 13 364, Debit. in lauf. Rechn. 574 369, sonst. Aktiva 1, (Avale u. Bürgsch.-Verpflicht. 37 600). – Passiva: A.-K. 502 000, R.-F. 25 000, Kredit. 539 204, Gewinn 21 970, (Avale u. Bürgsch.-Verpflicht. 37 600). Sa. RM. 1 088 174. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Steuern, Unk. 57 098, Reingewinn 21 970 (davon R.-F. 5000, 7 % Div. 14 056, Vortrag 2914). – Kredit: Zs. u. Provis. 77 211, Vortrag aus 1926 1858. Sa. RM. 79 069. Dividenden 1923–1927: 0, 4, 6, 7, 7 %. Direktion: Bankier Komm.-Rat Anton Thomé, persönl. haft. Gesellschafter. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Max Bönitsch, Weiden; Fabrikbes. Komm.-R. Eduard Haberländer. Windischeschenbach; Gutsbes. Kammerherr Freiherr Heinr. Kotz von Dobrz, Heiligenkreuz; Legat.-Rat a. D. Kammerherr Graf Ladislaus Hoyos, Pörtschach a. S.; Schloss- besitzer Rittm. a. D. Graf Andreas Schall-Riaucour, Schloss-Wernberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Allgemeine Effekten- und Kreditbank-Akt.-Ges., vormals Heinrich F. Haussmann, Wiesbaden, Friedrichstr. 7. Die G.-V. v. 23./4. 1925 sollte über ev. Liquid. der Ges. beschliessen. Lt. handelsger. Eintrag. v. 1./3. 1926 ist dann die Ges. auf Grund der Verordnung über Goldbilanzen vom 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Der bisher. Vorstand ist zum Zwangs-Liquidator bestellt. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Nassauische Landwirtschaftsbank Akt.-Ges., Wiesbaden, Moritzstr. 6. Gegründet: 6./9. 1923; eingetr. 15./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Betrieb von Bank- und Kommissionsgeschäften aller Art und damit zusammen- häng. Geschäften, insbes. Förder. der genossenschaftlichen Bestreb. und Erleicht. der wirt- schaftlichen Bezieh. auf dem Gebiete von Landwirtschaft und Gewerbe. Kapital: RM. 20 000 in 75 Inh.-St.-Akt., 75 Nam.-St.-Akt. u. 50 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 1000 Mill., übern. von den Gründern zu 115 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 10./10. 1924 auf RM. 20 000 in 75 Inh.-St.-Akt., 75 Nam.-St.-Akt. u. 50 Nam.-Vorz.-Akt. Zzu RM. 100. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit ist im Besitz der Genossenschaftsbank für Hessen- Nassau e. G. m. b. H. in Wiesbaden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 6578, Reichsbankgiro-K. 4708, Postscheckk. Frankf. a. M. 1001, Wechsel u. Scheck 11 433, Genossenschaftsbank-Pächterkreditk. 58 000, Beteilig. 900, Debit. 227 666, Immobil. 350 000, Mobil. 702, Verlust 11 885. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 9780, Spez.-R.-F. 20 000, Bankschulden 495 274, Kredit. 45 510, Pächter- kreditk. 58 000, Rückstell. für Steuern 24 311. Sa. RM. 672 877. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 15 695, Verwalt.-Kosten 7356, Steuern 24 012, Abschr. auf Immobil. 208 304, Mobil. 679, Aussenstände 32 957, Beteil. bei Genossensch.- Bank 600, Rückst. für Steuern 24 311. —– Kredit: Provis. 782, Mieteinnahmen 27 448, Gutschrift 273 800, Verlust aus 1927 11 885. Sa. RM. 313 918. Dividenden 1924–1927: 0, 10, 9, 0 %. Direktion: Dir. Josef Strasburger, Darmstadt; Gärtnereibes. Friedrich Wittmann, Bankvorsteher Karl Diefenbach, Wiesbaden. Aufsichtsrat: Bauunternehmer Johann Joseph Meister, Oberursel; Bürgermeister Johann Emil Meffert, Wambach; Buchdruckereibes. Hermann Rauch, Wiesbaden; Oberamtmann Heinrich Weber in Domäne Mechtildshausen bei Erbenheim; Phil. Christ, Kloppenheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse.