5674 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gegründet. 6./2. 1923; eingetr. 17./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. An- u. Verkauf von Produkten industrieller u. landwirtschaftl. Erzeugnisse aller Art sowie deren Herstell. für eigene u. fremde Rechnung, An- u. Verkauf u. Verwalt. von bebauten u. unbebauten Grundst. u. von Grundstücksrechten, Übernahme u. Verwalt. von Hyp., Finanzierungen jeder Art, Gründungen, Vermögensverwalt. sowje alle mit den vorsteh. Aufgaben im Zus. hang stehende Geschäfte u. Funktionen. Die ak kann gleiche, verwandte u. andere Geschäfte betreiben, welche geeignet sind, ihre geschäftlichen Ziele zu fördern. Sie kann sich zu diesem Zwecke beteiligen, Aktien oder Anteile erwerben u. unbewegliches Eigentum oder gewerbl. Anlagen pachten, kaufen oder verkaufen. – Die Ges. betreibt in einem von ihren 10 Anwesen in Augsburg eine Spritbrennerei. Beteiligungen. Geschäftsanteile der Schwäb. Volksbank; 80 % der Immob.-Ges. Augs- burg G. m. b. H.; ein Aktienpaket der Südd. Gärtnerei- u. Ackerbau-Zentrale Neu-Ulm u. einige kleinere Beteiligungen. Kapital. (Bis 22./12. 1928): RM. 125 000 in 6000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 31 Mill. in 30 000 St.-Akt. u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 125 bzw. 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 18./9. 1923 um M. 124 Mill. in 40 000 St.-Akt. zu M. 3000 u. 80 Vorz.-Akt. zu M. 50 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. unter Führung der Schwäb. Volksbank, Augsburg, übernommen u. davon M. 45 Millionen angeboten den bisherigen Aktionären im Verh. 2:3 zu 50 000 % plus Bezugsrecht- u. Börsenumsatzsteuer. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 31./1. 1925 von M. 155 Mill. auf RM. 125 000 derart, dass gegen je M. 25 000 alte St.-Akt. 1 neue über RM. 20 begeb. wurde. Die bisher. Vorz.-Akt. sind auf 100 Stück zu RM. 50 reduziert. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 60 St. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.) event. besond. Rückl. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Vorz.-Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924. Aktiva: 10 Anwesen in Augsburg 150 000, Vor- kaufsrechte 1, Wertp. 2013, Vorratsaktien 41 599, Beteilig. 900, Waren 30 575, Debit. 22 351, Postscheck 538, Büroeinricht. 1, Brennerei u. Masch. 5800, Aufzahl. auf Vorratsaktien 4820. – Passiva: A.-K. 125 000, R.-F. 20 000, Übergangsres. 9836, Hyp. 25 030, Kredit. u. Banken 74 454, Wechsel 4279. Sa. GM. 258 601. Dividenden 1922/24–1924 25. 100, 0, ? %; Vorz.-Akt. 10, 0, ? %. Kurs: ult. 1927: 40 %. Freiverkehr Augsburg. Direktion. Karl Sauer. Aufsichtsrat. Vors. Bank-Dir. Arthur Fischer, Stellv. Bernh. Müller, Hans Deuter, Bank-Dir. Helmut Speiser, Gutsbes. Gustav Einstein, Dir. Alex Stötter, Augsburg. Zahlstelle. Augsburg: Schwäb. Volksbank (Gewerbebank) e. G. m. b. H. Hansa-Akt.-Ges. in Liqu. in Barmen, Neuerweg 10. Gegründet: 22./11. 1921; eingetr. 15./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg, 1922/23. Die G.-V. v. 3./6. 1926 beschloss Liqu. der Ges. Liquidatoren: Dr. Eduard Wolff- Barmen, Postbrücke 6; Prokurist Richard Strassmann, Barmen. In der G.-V. v. 5./3. 1928 wurde der mit dem Vorstand der Bergisch-Märkischen Industrie-Gesellschaft in Barmen am 1./3. 1928 abgeschlossene Verschmelzungsvertrag genehmigt u. beschlossen, das gesamte Vermögen der Ges. unter Ausschluss der weiteren Liquidation im Wege der Fusion auf die Bergisch-Märkische Industrie-Ges. A.-G. in Barmen gegen Gewähr. von Aktien der über- nehmenden Ges. im Nennbetrag von RM. 400 000 zu übertragen. Mit Eintrag. der in der G.-V. der Bergisch-Märkischen Industrie-Ges. A.-G. in Barmen am 5./3. 1928 beschlossenen Erhöhung des Grundkapitals dieser Ges. um RM. 400 000 durch Ausgabe von 400 auf den Inhaber Jautenden Aktien zu je RM. 1000 zum Nennbetrag in das Handelsregister ist die Verschmelzung der genannten Ges. mit der Hansa-A.- G. in Barmen i. Liqu. erfolgt mit der Wirkung, dass die Hansa-A.-G. in Barmen i. Liqu. erloschen ist. Letze ausführliche Auf- nahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Admiralspalast Aktien-Gesellschaft in Berlin NW. 7, Friedrichstr. 101/102. Gegründet: 4. bezw. 20./10. 1909; eingetr. 15./11.1909. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb u. Verwertung der am Bahnhof Friedrichstrasse belegenen Grundstücke Friedrichstr. 101 u. 102 u. Prinz Louis Ferdinandstr. 10 sowie Erwerb, Pachtung u. Verwertung anderer Grundstücke. Die beiden Grundstücke des Admiralsgarten-Bades u. des Terminus- Hotels haben einen Gesamtflächeninhalt von 295 qR mit einer Front von 33 m in der Friedrichstrasse u. 80 m in der Prinz Louis Ferdinandstrasse. Auf dem nach der Friedrich- strasse gelegenen Teil der Grundstücke ist ein monumentaler Bau errichtet. Kapital: RM. 1 000 000 in 5000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 4 000 000 (Vorkriegskapital) in 4000 St.-Akt. 1913 Zuzahlung von 20 % auf jede Aktie u. Umwandlung derjenigen. K*