Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5677 Kapital. RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000. Urspr. 30 000 in 6 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. auf RM. 8000 (15: 4) in 8 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 9./12. 1927 Erhöh. um RM. 42 000 in 42 Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Grundst. 23 868, Kassa 24, Aufwert.-Ausgleich 7350, Verlust 300. – Passiva: A.-K. 8000, Kredit. 22 877, Transit. 667. Sa. RM. 31 544. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Vortrag 26, Löhne u. Gehälter 685, Spesen 1189, Zinsen 424, Steuern 3204, Abschreib. 1609. – Kredit: Mietertrag 6839, Verlust 300. Sa. RM. 7140. Dividenden 1923–1925. 0 %. Direktion. Dr. Salomon Schajowicz, Wien; Dawid Wolman, Berlin. Aufsichtsrat. Georg Horst von Wurmb, Baumeister Leopold Glaser, Kaufm. Eugen Freiherr von Reibnitz, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Am Charlottenburger Schlosspark Grundstücks-Akt.Ges. in Berlin-Schöneberg, Akazienstr. 19 bei F. Balog. Gegründet: 11./10. 1922; eingetr. 8./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Verwalt. von in der Gegend des Charlottenburger Schlossparks in B.-Charlottenburg belegenen Grundstücken. Kapital: RM. 30 000 in 20 Akt. zu RM. 1500. Urspr. M. 100 000 in 20 Inh.-Akt. à M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. – Die G.-V. v. 11./2. 1926 beschloss Umstell. von M. 100 000 auf RM. 30 000 in 20 Akt. zu RM. 1500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 17, Postscheck 32, Immobil. 33 660, Kap.- Entwert. 1569. – Passiva: A.-K. 30 000, Darlehn 4640, Gewinn 639. Sa. RM. 35 280. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 581, Zs. 413, Immobil. 340, Gewinn 639. Sa. RM. 1974. – Kredit: Hausertrag-K. RM. 1974. Dividenden 1922–1925: 0 %. Direktion: Fabrikant Richard Krause, Berlin. Aufsichtsrat: Michael Zwaluw, Antwerpen; Obering. Dr. Siegmund Loewenherz, Georg Eichentopf, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Amselstr. 15–17 Grundstücksverwertungs-Akt-Ges. Berlin O. 27, Raupachstr. 16 (bei G. Joachim). Gegründet: 11./8. 1923; eingetr. 1./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Ankauf u. Verwert. eines in Dahlem, Amselstr. 19/21, belegenen Grundstücks. Kapital: RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 50 Mill. in 50 000 Akt. zu M. 1000, übern von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 22./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 21 000, Verlust 3177. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 767, Kredit. 3410. Sa. RM. 24 177. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1874, Handl.-Unk. 1302. Sa. RM. 3177. – Kredit: Verlust RM. 3177. Dividenden 1923–1926: Je 0 %. Direktion: Günther Joachim. Aufsichtsrat: Vor. Dr. Hans Joachim, Paul Jacobi, D. Joachim, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Arminia Bau-Akt.-Ges., Berlin- Charlottenburg. Lt. Bek. v. 22./10. 1927 ist die Ges. nichtig gemäss § 16 der Goldbilanzverordnung in Verbindung mit § 1 der Verordnung v. 21./5. 1926. Der bisherige Vorstand, Architekt Otto Herrmann, Charlottenburg, ist Liquidator. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Austria Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin, Leipziger Str. 105. Gegründet: 28./11. 1922; eingetr. 21./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert., insbes. Veräusserung von Grundstücken u. Immobil. jeder Art, sowie die Vornahme aller damit zus. hängender u. aller sonst. Geschäfte, welche geeignet sind, obigen Geschäftszweck zu fördern. Kapital: RM. 12 500 in 125 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 000 in 500 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 7./9. 1925 beschloss Umstell. von M. 500 000 auf RM. 12 500 in 125 Akt. zu EM. 100.