Boden-Akt.-Ges. Berlin-Heinersdorf in Berlin SW. 19, Neue Grünstr. 2 bei Bergmann. Gegründet: 17/7. 1910, eingetr. 28./7. 1916. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1916/17. Zweck: Erwerb., Verwert. u. Verwalt. von Grundstücken in Berlin-Heinersdorf. Kapital: RM. 60 000 in 8 Akt. zu RM. 7500. Urpr. M. 9600 in 8 Akt. zu M. 1200, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 9600 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5683 auf RM. 60 000 in 8 Akt. zu RM. 7500. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 5, Bank 44, Kontokorrent 54 950, Grundst. 97 000, Gewinn 21 341. – Passiva: A.-K. 60 000, Hyp. 32 250, Grunderwerbsteuer 1091, Kontokorrent 80 000. Sa. RM. 173 341. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2648, Steuern 1508, „%.. 363. – Kredit: Grundst. 1510, Verlust 3001. Sa. RM. 4512. Dividenden 1916–1927: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: David Bergmann, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Martin Katz, B.-Schöneberg; L. Garbaty- Rosenthal, Dr. Leo Blum, B.-Pankow; Adolf Zabel; Hofbergrat Rudolf Bergmann, Berlin- Dr. Werner-Katz, B -Schöneberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. = Brandenburgische Bankonaktion-ge-cllchaft auf Abtien in Berlin. Gegründet. 4./8. 1923; eingetr. 14./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Ausführ. von Baukonstruktionen für die Herstell. von Wohngelegenheiten. Kapital. RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./14. 1924 Umstell. auf RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Kassa 3927, Verlust 1072. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. RM. 177. – Kredit: Verlust 177. Dividenden 1924–1926. 0 %. = Direktion. Olga Nathan, Berlin NW. 40, Spenerstr. 8 IV. Aufsichtsrat. Frau Johanna Sieburth, B. Schmargendorf, Marienbader Str. 93 H. Wolff, Frl. Dr. M. Berent. Zahlstelle. Ges.-Kasse. *Brandenburgische Bau- und Handels Akttengesellschad Berlin-Grunewald, Charlottenbrunner Str. 45. Gegründet: 8./9. 1928; eingetr. 15./10. 1928. Gründer: Paul Fernstädt, Berlin-Steglitz; Paul Schultze, Carl Glashagen, Berlin; Hermann Münchhagen, Berlin- Plankenburg, Paul Diekelmann, Berlin-Lankwitz. Zweck: Ankauf von eigenem Grundbesitz, Verwalt. u. Bebauung dieses u. fremden Grundbesitzes in der Provinz Brandenburg sowie der Handel mit Baumaterialien jeder Art. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Ernst Schmidt, Josef Klaus. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Ing. h. c. Hans Bie, Dir. Dr. Wilhelm Borner, Dir. Wilhelm Scholand, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Brandenburgische Strasse Familien-Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet. 28./12. 1922; eingetr. 3./2. 1923. Gründer s. Hdb. der Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb, Verwalt. u. Verwert. des Grundstücks Brandenburgische Str. 28 zu B.-Wilmersdorf. Kapital. RM. 100 000 in 100 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 5./2. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 100 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundstücksw. 110 000, Kasse 516. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Rücklagen 516. Sa. RM. 110 516. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Betriebskosten 17 002, Umlagen 1 717, Gewinn 516. – Kredit: Mieten 17 512, Umlagen 1 712, Rücklage 11. Sa. RM. 19 237. Direktion. Ing. Hans Harnisch. Aufsichtsrat. Reg.-Baumstr. Hans Töbelmann, B.-Wilmersdorf, Kaiserallee 23; Architekt Alb. Gessner, Frl. B. Gessner, Charlottenburg. Zahlstelle. Ges. Kasse. ――― 356*