5686 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Dividenden 1924/25–1926/27: 0 %. Direktion: Roman Feix, Berlin S0. 36, Naunynstr. 38. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Fritz Loevy, Frau Else Mandel, Frau Ilse Loevy, geb. Zander. Dahlemer Landhausbau Akt.-Ges. in Liquid. in Berlin-Dahlem, Fabeckstrasse 57. Gegründet: 7./6. 1921; eingetr. 31./8. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 4./8. 1925 beschloss Auflös. der Ges., diese trat in Liquidation. Liquidator: Karl Otto Schwittay, Berlin NW. 21, Waldenserstr. 15 II. Zweck: Übernahme u. Ausführung von Landhausbauten jeder Art, Handel mit Bau- materialien, An- u. Verkauf von Grundst. jeder Art u. Vermittlung des An- u. Verkaufs von Grundst. Kapital: RM. 25 000 in 25 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000 in 100 Namen-Akt. zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Die Aktien dürfen nur mit Genehm. der Gen.-Vers. übertragen werden. Die G.-V. v. 30./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 000 auf RM. 25 000 in 25 Akt. zu RM. 1000. – Goldmark- und darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. Dez. 1923 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dividenden 1921–1923: Je 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Dr. rer. pol. Ernst Friedrich Moser, Architekt Wilhelm Schulz, Dr. jur. Max Schmidt. Deutsche Baustoff-Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 12./3. 1921; eingetr. 2./4. 1921. Sitz bis 27./6. 1923 in Spandau. Gründer S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Beschaffung, Handel u. Vertrieb von Baustoffen aller Art, insbesondere Holz, Eisen u. Dachpappe, sowie Beteiligung an Unternehmungen ähnlicher Art. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5000 in 5 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht auf M. 2 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. 17./7. 1923 um M. 3 Mill. Die G.-V. v. 27./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. RM. 280 000. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 175 000, Kredit. 55 000. Sa. RM. 280 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 9121, Hausausgaben, Reparat., Steuern, Hauszinssteuer usw. 16 715, Verwalt. 2300, Anwalts- u. Gerichtskosten 12 500. – Kredit: Mieteinnahmen 24 123, Verlust 16 513. Sa. RM. 40 636. Dividenden 1921–1925: 0 %. Direktion: Konsul Henry Blitz-Spier, Wien. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Kurt v. Boehn, Rittmeister a. D. Max Müller. Betriebsdir. Joh. Andres, Berlin; Wilh. Zaspel, Spandau, Stresowplatz 1; Martin Pommer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Baustuben Dr.Ing. Müller Akt.-Ges. in Berlin. Lt. Mitteil. des A.-R.-Vors. v. 28./11. 1928 ruht der Betrieb der Ges. bereits seit 2 Jahren. Es wird voraussichtlich der Antrag auf Löschung von Amts wegen gestellt. Gegründet: 9./11. 1923; eingetr. 19./2. 1924. Firma bis 30./4. 1925: Bauberatung Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Bearbeit. von Entwürfen für Hochbauten aller Art u. aller damit im Zus. hang stehenden Aufgaben, Übernahme von Bauleit. als Sachwalter der Auftraggeber, Übernahme aller mit diesen Aufgaben in Verbind. stehender Geschäfte, insbes. die Beschaff. von Mate- rialien, Grundstücken, Baugeldern, Hyp., sowie Beteil. an ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 10 000. Urspr. M. 500 Mill. in 12 000 Aktien zu M. 5000, 10 000 Aktien zu M. 10 000, 8000 Aktien zu M. 20 000, 6000 Aktien zu M. 30 000, übern. von den Gründern zu 100 000 %. Die G.-V. v. 30./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 500 Mill. auf RM. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 484. Postscheckguth. 28, Debit.: Gründungs- konsort. 4410, Verschiedene 3911, Einricht. 988, Verlust 4078. – Passiva: A.-K. 10 000, Rücklagen 356, Kredit. 3544. Sa. RM. 13 901. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 14 367, Gründungskosten 1614, Allg. Un- kosten 9166. – Kredit: Honorare u. Provis. 21 069, Verlust 4078. Sa. RM. 25 148. Dividenden 1924–1925: 0, ? %. Direktion: Dipl.-Ing. Dr.-Ing. Karl Müller. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister. a. D. Wilhelm Kielmann, B.-Tempelhof, Konradinstr. 28; Stellv. Geh. Baurat Fritz Koenig, Schiffsreeder Erik Rusten, Berlin; Architekt Albert Walter, Niederlehme (Kr. Beeskow). Zahlstelle: Ges.-Kasse.