Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5687 Deutsche Haus- und Boden-Gesellschaft Akt.-Ges., Berlin NW. 7, Unter den Linden 56. Gegründet: 20./10. 1927; eingetr. 9./12. 1927. Gründer: Senatspräs. i. R. Geh. Justizrat Peter Itschert, B.-Halensee; Bankier Ernst Levi Sander, Berlin; Kaufm. Theodor Itschert, Vallendar (Rhein); Kaufm. Adalbert Stiesy, B.-Wilmersdorf; Bankier Serge Jacoubsen, B.-Dahlem. Zweck: An- u. Verkauf von Grundstücken sowie grundstückähnlichen Rechten, das Mieten u. Vermieten u. die Beleihung sowie die Vornahme aller anderen Geschäfte, die mit dem Grundstücksmarkt in Verbindung stehen u. die Beschaffung von Krediten jeder Art. Kapital: RM. 120 000 in 120 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Adalbert Stiesy. Aufsichtsrat: Senatspräs. i. R. Geh. Justizrat Peter Itschert, B.-Halensee; Bankier Ernst Levi-Sander, Berlin; Kaufm. Theodor Itschert, Vallendar (Rhein). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Grundstücks-Akt.-Ges., Berlin. Gegründet. 18./1., 8./2. 1923; eingetr. 10./3. 1923. Firma bis 11./12. 1924: Miramare Grund- stücks-Akt.-Ges., Berlin. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Grundstücken, insbes. des zu Berlin, Oude- narder Str. 12, belegenen Grundstücks. Kapital. RM. 50 000 in 5 Aktien zu RM. 1000 u. 90 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 500 000 in 10 Aktien zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 24./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 500 000 auf RM. 5000 in 5 Aktien zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 11./12. 1924 erhöht um RM. 45 000 in 90 Aktien zu RM. 500. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 1./2.–31./1. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 200 000, Gründungsspesen 300 000. Sa. M. 500 000. – Passiva: A.-K. M. 500 000. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion. Syndikus Dr. Ernst Friedrich Moser, Berlin W. 8, Unter den Linden 20. Aufsichtsrat. Frau Erna Jacobi geb. Neumann, Sekretärin Frau Helene Bredereck geb. Jeserich, Berlin; Hans Schütz, Wien. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Deutsches Gewerbehaus Aktiengesellschaft, Berlin W. 10, Viktoriastr. 30. Gegründet: 18./4. 1913; eingetr. 24./4. 1913. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die Firma lautete bis 13./7. 1927: Zollernhof Akt.-Ges. Zweck: Die Verwaltung von der Ges. gehörigen Beteiligungen, insbes. des durch Fusion auf sie übergegangenen Vermögens der Firma: Deutsches Gewerbehaus G. m. b. H. zu Berlin u. Durchführung der von letzterer Ges. verfolgten Aufgabe, nämlich der Errichtung u. Verwaltung eines Geschäftshauses für die Deutsche Industrie. Kapital: RM. 7 000 000 in 200 Inh.-Akt. zu RM. 1000, 5800 Nam.-Akt. zu RM. 1000 u. 10 000 Nam.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 200 000 (Vorkriegskapital) in 200 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 17./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 200 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Lt. G.-V. v. 11./7. 1927 Erhöh. des Kap. um RM. 6 800 000 in Nam.-Akt., div.-ber. ab 1./7. 1927. Auf die Kap.-Erhöh. bringen ein als Sacheinlage nach Massgabe der notariellen Verträge mit Wirk. v. 1./7. 1927 ihr gesamtes Vermögen u. erhalten dafür von den neuen Aktien: 1. Der Deutsche Verlags-Verein i. Liqu. juristische Person in Düsseldorf: RM. 3 500 000. 2. Deutsches Gewerbehaus G. m. b. H. RM. 1 600 000. 3. Ausland G. m. b. H. i. Liqu. in Berlin: RM. 200 000. 4. Nationalhaus G. m. b. H. in Liqu. in Berlin: RM. 1 000 000. 5. Blücherstr. 12 Grundstücks-G. m. b. H. in Berlin i. Liqu.: RM. 270 000. 6. Märkische Industrie-Aktiengesellschaft i. Liqu.: RM. 130 000. 7. Presszentrale Telegraphen Agentur G. m b. H. i. Liqu.: RM. 100 000. Die zu 1. genannte juristische Person erhält ausserdem noch 4000 Genussscheine. Die zu 2. genannte G. m. b. H. bringt auch das Firmenrecht ein. Genussscheine: 4000 Stück zu RM. 1000 = RM. 4 000 000, begeben an den Deutschen Verlags-Verein i. Liqu., Düsseldorf. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. 4 822 016, Beteil. u. Eff. 11 529 263, Hyp. 20 000, Debit. einschl. Bankguth. 4 617 508, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 7 000 000, Genuss- scheine 4 000 000, R.-F. 700 000, Kredit. 1 427 922, Darlehn 3 635 263, Hyp. 3 562 242, Gewinn 663 361. Sa. RM. 20 988 789. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundst.- u. Verwaltungskosten 192 290, Hyp.- u. Darlehnszs. 471 210, Steuern 340 829, Abschr. 232 383, Gewinn 663 361 (davon: Div. an