5692 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Grundstücken, sowie Betrieb von Handels- geschäften aller Art. Die Ges. ist Veranstalterin der „Bau- u. Industrie-Ausstellung am Potsdamer Platz' (1650 qm). Gesamtbauvorhaben: I. Berlin-Frohnau (Flachbau): Gesamtfläche: 287 782 qm; 350 Ein- familienhäuser. Gesamtkosten: RM. 8 400 000. II. Radeberg: Gesamtfläche: 70 000 qm.; 80 Einfamilienhäuser. Gesamtkosten: RM. 640 000. III. Krimnitztal bei Schandau, Sächsische Schweiz (Flachbau; hier nur Bauunternehmer, Gesamtfläche: 21 000 qm; 30 Einfamilienhäuser (kleine Häuser). Gesamte Baukosten ohne Gelände: RM. 250 000. IV. München-Bogenhausen (Hochbau): Nettobauland: 25 250 qm, 166 000 cbm um- bauten Raumes; 28 Häuser. Gesamtkosten: RM. 7 112 000. V. München-Laim (Hochbau): Nettobauland: 27 000 qm, 179 000 chm umbauten Raumes; zus. 35 Häuser (605 Wohnungen). Gesamtkosten: RM. 7 626 000. VI. München-Holzapfelskreuth (Flachbau): Gesamtfläche: 18 800 qm; 60 Einfamilienhäuser. Gesamtkosten: RM. 1 313 000. VII. Köln a. Rh.: Netto- bauland: 800 000 qm, 50 000 cbm umbauten Raumes. Gesamtkosten: RM. 2 400 000. VIII. Wiesbaden: Nettobauland: 35 000 qm., 25 000 cbm umbauten Raumes; 50 Einfamilien- häuser. Taxwert: RM. 24 000. Gesamtkosten: RM. 1 200 000. Kapital: RM. 120 000 in 1500 Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 23./4. 1925 Umstell. auf RM. 120 000 in 1500 Akt. zu RM. 80. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Kommandit-Beteil. 100 000, Debit. 20 618, Eff. 1000, Verlust 98 920. – Passiva: A.-K. 120 000, Delkr.-K. 100 000, Kredit. 539. Sa. RM. 220 539. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 236, Zs. 146, Gewinn 1927: 11 176. – Kredit: Gewinn auf Eff. 5722, do. auf Grundst. 5836. Sa. RM. 11 559. Dividenden 1911/12–1926/27: 0 %. Direktion: Herm. Döring, Ing. Arthur Weiss. Aufsichtsrat: Vors. Dir. George Müller, Kaufm. Wilhelm Jedermann, Berlin-Steglitz Kapitän a. D. Mirre, Berlin-Friedenau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bau- u. Boden-Bank. Grundstücks-Aktien-Gesellschaft am Luisenplatz in Berlin-Wilmersdorf, Gieseler Strasse 23. Gegründet. 9./10. 1922; eingetr. 4./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Verwalt. des zu Berlin, Luisenplatz, Ecke Hannoversche Strasse 14, belegenen Hausgrundstücks. Kapital. RM. 10 000 in 20 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 20 000 in 20 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 30./1. 1925 auf RM. 10 000 (M. 1000 = RM. 500). Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Grundst. 40 354, Aufwert.-Ausgleich 6750. Debit. 2031, Reparaturenrückstell. 1000. – Passiva: A.-K. 10 000, Aufwert.-Hyp. 36 750, Steuer- rückstellung 240, Gewinn 3144. Sa. RM. 50 135. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Haus-Unk. 16 144, Handl.-Unk. 2233, Steuer 735, Gewinn 3144. – Kredit: Vortrag 2755, Mieten 19 502. Sa. RM. 22 257. Dividenden 1922–1927. 0 %. Direktion. S. Rosenthal, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat. Erwin Isaac, Arthur Isaac, Charlottenburg; Rudolf Drinkuth, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundstücks-Akt.-Ges. Berlin-Tegel in Berlin. Gegründet: 10./6. 1913; eingetr. 13./6. 1913. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1914/15. Zweck: Erwerb u. Verwert. von Grundstücken jeder Art. Kapital: RM. 6000 in 6 Aktien à RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 13 /7. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundstücke RM. 6000. – Passiva: A.-K. RM. 6000. Dividenden 1913–1926: 0 %. Direktion: Carl Robert Eras, Berlin W. 8, Friedrichstr. 85. Aufsichtsrat: Dr. Aloys Wagner, Dipl.-Ing. Karl Foerste, Berlin; Dipl.-Ing. Joh. Biesold, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundstücks-Akt.-Ges. „Beusselturm' in Berlin W. 57, Blumeshof 12. Gegründet: 18./10., 5./12. 1922; eingetr. 16./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Der Erwerb, die Verwert. u. die Verwalt. des Hausgrundstücks Turmstr. 60, Ecke Beusselstr. 15.